• Hi Leute. Ich hab mal ne Frage ob ihr mir sagen könnt, was ich im Winter an FriFu füttern kann, wenn ich meine Schweinchen Calzium arm ernähren muss. Bulma neigt leider zu Blasensteinen so kann ich Sachen wie Brokkoli oder Kohlrabiblätter nicht verfüttern. :( Im Moment halte ich mich an Gurke, Paprika, Chiccore und ab und zu mal ne Tomate. Freu mich auf eure Antworten


    P.S: Ich weiß es hört sich sehr einseitig an, aber Bulma reagiert sehr sensibel auf Calzium und wurde schon mal operiert

  • Hmm..
    So direkt sagen, was geht und was nicht kann ich dir leider auch nicht.
    Eine Möglichkeit wäre evtl. wenn du hier( https://www.diebrain.de/Iext-vitamine.html ) einfach nachsiehst, welches Gemüse möglichst calzium-arm ist und das dann probierst.
    Also z.B. Zucchini, Rote Beete, Kürbis, Blumenkohl, Aubergine und versch. Salate enthalten laut dieser Liste eher wenig Calzium. Vielleicht geht das so?


    Ich drück euch die Daumen, dass ihr eine gute Lösung findet. ;)


    Übrigens, bei Paprika enthält die Gelbe deutlich mehr Calzium als die anderen. Daher vl. eher rote und grüne verfüttern. ;)

  • Hi Merrifan,


    soweit mir bekannt ist, ist vor allem wichtig, dass das Kalzium-Phosphor-Verhältnis in der Nahrung stimmt. Einfach nur Kalzium drastisch reduzieren hilft nicht und führt meist zu weiteren Erkrankungen ohne das gewährleistet ist, dass keine Steine mehr kommen.
    Blasensteine müssen z. B. auch nicht immer Kalziumsteine sein.


    Diebrain hat zu Steinen und Ernährung gute Infos:
    https://www.diebrain.de/Iext-blase.html
    https://www.diebrain.de/Iext-vitamine.html (hier vor allem den Einleitungstext beachten wg. der Ca-Phosphor-Verhältnis, GeradaX hat den Link glaube ich auch schon eingestellt).


    Wenn Du Dich da eingelesen hast, kannst Du ja vll. noch einmal mit Deinem TA sprechen, wenn dieser sich auch mit Ernährung von Schweinchen auskennt. Du kannst aber Deine Fütterung auf jeden Fall noch gut ergänzen.


    So long,
    Yas

  • Zitat von Yasvindra

    soweit mir bekannt ist, ist vor allem wichtig, dass das Kalzium-Phosphor-Verhältnis in der Nahrung stimmt. Einfach nur Kalzium drastisch reduzieren hilft nicht und führt meist zu weiteren Erkrankungen ohne das gewährleistet ist, dass keine Steine mehr kommen.
    Blasensteine müssen z. B. auch nicht immer Kalziumsteine sein.


    Richtig. Es gibt unterschiedliche Steintypen (z.B. Struvit und Oxalat). Wenn es also ein Struvit ist, bringt kalziumarme Ernährung gar nichts.


    Wichtig ist eben auch, wenn es Oxalat ist, nicht nur die Kalziumzufuhr zu reduzieren, sondern eben auf das CA-Phosphor-Verhältnis in der Nahrung zu achten.


    Da eine solche Ernährung aber recht kompliziert ist, bietet sich an, bestimmte Sorten von Futter zu meiden: Meine Blasenschweinchen bekommen NIE Kräutermischungen oder Heu, die/das Luzerne enthalten/enthält. Außerdem verzichte ich weitestgehend auf Möhrengrün. Petersilie bekommen die Blasenschweinchen auch nur selten; niemals verfüttere ich sie getrocknet. Auch oxalsäurehaltige Sorten wie Rote Beete, Spinat u. Chiccoree sollten Blasenschweinchen (Oxalat) nur selten bekommen, da dadurch Harngrieß und Blasenschlamm begünstigt wird.


    Als Ausgleich solltest Du täglich Gurke anbieten, damit die Blase gut gespült wird. Auch Salate sind zum Spülen nicht schlecht, sofern sie vertragen werden - z.B. ist Endivie als Wintersalat sehr beliebt und recht nahrhaft.


    Was ich allen Haltern von Blasenschweinchen sehr ans Herz lege, ist eine Behandlung mit Eurologist (selbst ausprobiert und es hat den Schweinchen sehr, sehr geholfen) und Lysium. Hast Du es damit schon mal probiert?


    Hoffe, dass Du Bulmas Blasenproblem in den Griff bekommst! :)

  • oh ja... die Problem mit der Blase.. :? Hatte ein Schweinchen von mir auch mal. Wir haben ne Liste von unserer TÄ bekommen.


    zu vermeiden sind:
    -Kohlrabiblätter, Kräuter (Basilikum, Dill, Petersilie, Kerbel, Melisse, Pfefferminze etc.)
    -Luzerneprodukte ( Grünrollis, Luzerneheu)
    -Buntfutter ( besteht aus zu viel Getreide/Mais-ist zu stärkehaltig)
    -Löwenzahn, Klee, Broccoli
    -Möhrengrün


    ebenfalls zu vermeiden sind Futtermittel mit sehr hohem Anteil an Oxalsäure:
    -Spinat, Mangold, Rote Beete, Sauerampfer, die äußeren Blätter von Chicoree


    Gut zu füttern sind:
    -Frischfutter mit viel Flüssigkeitsanteil: Salat, Gurke, Tomate, Paprika, Äpfel (sehr zuckerhaltig!), Wiesengras
    -Futter mit geringem Kalziumanteil; Wurzelgemüse (Pastinake, Möhre, Sellerie, Rüben), Zuccini, Kürbis, Maisblätter, Topinamburblätter und Blüte


    Hoffe ich konnte etwas helfen :)

  • @Jojo: Das ist so nicht richtig: Frische Kräuter sind auch für Blasenschweinchen ok. Ich würde sie nicht geben, wenn sie eine akute Blasenentzündung haben, aber danach sind sie vertretbar, sofern sie nicht übermäßig verfüttert werden und immer gut durchgespült wird.


    Und besonders frischer Löwenzahn sollte ruhig gefüttert werden: Er ist zwar kalziumhaltig, wirkt sich aber auch sehr positiv auf die Blase aus.
    Wichtig ist eben immer das Kalzium-Phosphor-Verhältnis.


    Schau mal nach, wie viel Kalzium in Heu ist. :wink:
    Würden wir es aber deshalb weglassen? Auf keinen Fall!


    Besonders nach AB-Gabe sind frische Kräuter für den Aufbau der Darmflora auch nicht zu unterschätzen! Daher ruhig anbieten - aber nicht übertreiben.


    Getrocknete Kräuter würde ich bei Blasenschweinchen aber wirklich komplett streichen. Denn durch das Trocknen steigt die Konzentration von CA noch an und sie enthalten keine Flüssigkeit zum Ausgleich.


    Ichliebedich: Statt Eisbergsalat würde ich eher andere Salate anbieten, wie Endivie, Lollo, Romana. Sie enthalten auch viel Wasser, aber im Vergleich zu Eisberg haben sie einige Nährstoffe zu bieten.


    Für's reine Durchspülen geht wirklich nichts über Gurke.

  • Von unserem 2. Paar Colette und Orson ist unser Mädel leider auch ein Blasenschein. Wir sind schon ewig damit in Behandlung.Die TÄ hat schon alles durch, von Röntgen bis Antibiotika und Medikament zum spülen. Der Grieß ist weg nur noch so einen leichten Schleier, dafür sind ihre Harnwerte sehr niedrig. Vitamin C Zusatz bekommt sie eigendlich immer über das Frischfutter . Jetzt bekommt sie 2x täglich ein Medikament das die Harnwerte wieder verbessert. Cleo ist leider gestorben, Woddy hat sich die unteren Zähne abgebrochen( ich hab keine Ahnung wie!) und Colette ist jetzt ein Blasenschwein. Ich hoffe das unser Orsi und Lilly gesund bleiben.