Meerschweinchen Haltung

Welches Holz für EB?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo zusammen,


    meine Schweinchen sollen ein neues Gehege bekommen, da das alte ziemlich fertig ist. Es soll ein EB werden, der seniorengerecht ist (also ohne zweite Ebene und mit vielen Versteckmöglichkeiten). Der EB soll zwischen 2x1m und 2,3x1m groß werden, je nach Stellplatz.


    So viel zu der Planung.


    Welches Holz habt ihr für euren EB verwendet? Mein EB für meinen Hamster bestand damals aus OSB-Platten, was sich als schlechte Wahl herausgestellt hat, obwohl ich es damals (mit riesigem Aufwand) dreifach lackiert habe. Der Dreck setzte sich in die Lücken, es standen immer wieder kleine Splitter heraus und es sah auch sehr 'rustikal' aus. Also für Vorschläge außer OSB wäre ich sehr dankbar! Meine Kriterien:


    - so günstig und langlebig wie möglich
    - gut zu verarbeiten (ich bin blutiger Anfänger im Handwerken)
    - relativ gut zu reinigen (in die Wanne kommt noch PVC oder Teichfolie (Was würdet ihr nehmen?), aber ich sollte das Holz bei starker Verschmutzung oder bei Milbenbefall auch darüber hinaus reinigen können)


    Ich habe mir schon die ganzen tollen EBs hier im Forum angesehen und weiß auch schon grob, wie er aussehen soll, aber leider kann ich nicht erkennen, welches Holz für gewöhnlich verwendet wird :/


    Über Tipps jeglicher Art wäre ich dankbar :)

  • Hey,


    also ich habe die gleiche erfahrung mit Osb gemacht wie du.
    Ich bin jetzt auf Fichtenleimholz umgestiegen (bekommt man in jedem Baumarkt).
    Die einzelnen Bretter sidn teilweise in Folie verpackt, achte am besten darauf, dass nicht zu viele Astlöcher drin sind. Wegen des Transportes nahmen wir mehrer 80 auf 50 Bretter, diese wurden dann mit Latten zusammengeschraubt.
    Pvc würde ich Teichfolie vorziehen, sie ist flexibler leichter zu verarbeiten und sieht einfach schöner aus, das schwarz wirkt einfach sehr trist und dunkel...
    Die Seitenteile würde ich mit Sabberlack lackieren.
    Die Fugen kannst du mit ungiftigem Aquariumsilikon ausspachteln.



    LG Daniel

  • Fichtenholz habe ich auch verbaut.. alternativ zum Sabberlack kannst du die Seitenteile mit Speiseöl behandeln.. Öl egal, was du gerade da hast und mehrmals drüber gehen.


    Achte darauf das Folie nicht beknabbert werden kann. Ich habe PVC drinnen.. den kann man einfach austauschen, wenn man muss.


    lg Sue

  • Hallo!


    Ich habe gleich weiß furnierte Spanplatten genommen, da spart man sich das Lackieren gleich ganz. Die offenen Schnittkanten kann man mit Holzleim bestreichen, das wird damit auch 100% dicht.


    PVC habe ich locker unten rein gelegt, so kann man ihn auch am einfachsten austauschen, wenn er ekelig wird, und die Seitenwände stehen lose drauf, die halten alles alleine vom Eigengewicht her unten. Eine Bodenplatte brauche ich auch nicht, liegt alles direkt auf dem Fußboden.


    Das OSB bei meinem Hamster habe ich mit DC-Fix-Folie beklebt - wird nicht angeknabbert und hält ewig.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für euren Input!


    Fichtenholz hört sich nach einer wirklich guten und preisgünstigen Lösung an. Allerdings habe ich mein derzeitiges Gehege auf mehreren kleinen Tischen stehen, da müsste ich schauen, ob das mit den verbindenden Querstreben nicht wackelig wird. Wie hast du das gelöst, Meerwutzenvaddi?


    Wenn ihr Öl zum Lackieren benutzt habt, wurde das nicht nach einiger Zeit ranzig? Ich habe früher Speiseöl zum Ölen des Laufrades meines Hamsters benutzt. Das hat großartig funktioniert, musste aber jede Woche erneuert werden, weil es sonst eklig wurde.


    SusanneC: Furniertes Holz wäre auch meine erste Wahl, allerdings ist es vermutlich etwas teurer als "normales" Holz. Was hast du in etwa dafür bezahlt? Ich habe mir als Grenze für den gesamten Neubau ca. 100 - 150€ gesetzt, darüber sollte es nicht liegen.

  • Wenn man keine so dicken Platten nimmt ist das furnierte sogar billiger. Und das zersplittert dann auch nicht, wenn man es mit Winkeln befestigt, wenn man bei dünnerem Massivholz so nahe am Rand schraubt können sich leicht Risse bilden. Man braucht ja nur dann wenn man eine bodenplatte benutzt die stärker, die Wände müssen ja nichts tragen und können auch dünner sein.

  • Schau mal bei mir in die Tiervorstellung da kann man erkennen wie ich es gebaut habe.


    Ich habe 5 50 auf 80 cm Bretter genommen und 3 2.50 meter Holzlatten
    Die Latten auf den Boden gelegt, dann die Bretter oben drauf und jedes Brett mit je 2 schrauben an jede latte verschraubt.
    Also 6 Schrauben pro Brett.
    Am Ende war das eigentlich ein festes Element und stabiler als eine einfache platte.


    Da Wir im Flur ein Sideboard stehen haben (welches ich eig gerne entsorgt hätte und unter das Gehege noch schöne regale gemacht hätte :roll:) haben wir dieses mittig darunter gestellt und zur seitlichen Untersützung Füße angeschraubt welche mit winkeln ausgesteift wurden.


    Dann die PVC Folie drauf, Gehege drauf und dann kam später die Etage :)

Ähnliche Themen wie Welches Holz für EB?