Meerschweinchen Vergesellschaftung

Nach Verlust braucht Manni neuen Gefährten

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hallo zusammen,


    nun ist unser Manni also alleine. Sein gleichaltriger Freund ist heute früh verstorben. Wir möchten Manni nicht lange alleine lassen. Daher ein paar Fragen. Manni ist ca 15 Monate alt und ein kurz-glatthaar in braun mit hellem Tüpfel zwischen den schlappohren.


    1. Tierheim, Auffangstelle, privat, ...wo geht man hin?

    2. Männchen oder Weibchen?

    3. Manni ist nicht kastriert. Zwingend erforderlich?

    4. sollte der Neueinzug gleich alt sein?

    5. gibt’s so oder so noch mal Machtkämpfe im Stall?

    6. gibt es pflichtuntersuchungen die man sofort machen sollte, oder muss der Verkäufer irgendetwas vorweisen können?


    ich danke euch für Tipps und Hilfe.


    Grüße,

    Markus

  • Hi Markus,


    nun kommt eine nicht unbedingt leicht Aufgabe auf euch zu.

    Vorweg habe ich auch ein paar Fragen.

    1. Lebten Manni und sein Kumpel von Baby an bei euch?

    Wenn dies der Fall sein sollte, kann es gut sein, dass Manni leider nicht gut sozialisiert ist. Kleine Meerschweinchen lernen gerade im ersten Lebensjahr alles, was sie für ein gutes Sozialverhalten in der Gruppe brauchen, von erwachsenen Tieren. Das Sozialverhalten ist nicht angeboren. Wachsen sie ohne "Erzieher" auf, dann entwickeln sie eigene Regeln, die nur sie selbst richtig verstehen. Verürdestirbt einer der Beiden, kann es schwierig sein, einen Kumpel für den "Überlebenden" zu finden.

    Hinzu kommt, dass Vergesellschaftungen mit Weibchen oft leichter ablaufen. Leider ist euer Manni nicht kastriert, so dass er im Moment nicht mit einem Weibchen zusammen leben darf, da er dieses sonst decken würde.

    Ihr habt jetzt quasi 2 Möglichkeiten:


    1. Manni kastrieren lassen (bitte von einem Meerschweinchenerfahrenen Tierarzt) und ihn dann nach 6 wöchiger Frist mit einem Weibchen vergesellschaften. Es kann sehr gut sein, dass sich dies lohnen wird.


    2. Ein Babyböckchen für Manni suchen. Ich würde dann trotzdem beide kastrieren lassen. Im Tierschutz landen sehr oft alte Böckchen, die nicht kastriert sind, aber wegen des Alters schwere andere Gebrechen haben, so dass man sie nicht mehr kastrieren kann. Für diese Herren einen passenden Partner zu finden, ist oft Glückssache. Mir tun sie dann immer unendlich leid.

    Bekommt Manni ein Babyböckchen an seine Seite, sind die Chancen evtl ganz gut, dass es klappen kann. Der Kleine hat dann einen Babybonus und ist erst einmal keine Konkurrenz. Allerdings kommt er dann mit etwa 6 Monaten in eine Rappelphase, sozusagen in die Pubertät, wo er sehr wahrscheinlich an Mannis Thron knabbern wird. Dann kommt es darauf an, ob er sich einer der Herren unterordnet. Passiert dies nicht, können sie sich bis aufs Blut verkrachen.

    Dann wird auch sehr wahrscheinlich, später keine weitere Vergesellschaftung mit einem Böckchen mehr klappen, dann braucht es wirklich die Kastration.


    Ich würde euch nun sehr raten, euch nach einer guten Notstation oder einen sehr guten Züchter unzuschauen. Aus den Kleinanzeigen würde ich jetzt kein Tier kaufen. Der Vorteil: Notstation oder guter Züchter würden das Böckchen wieder zurücknehmen, falls es nicht klappt mit den beiden.

    Hinzu kommt, dass bei einer guten Notstation nur tierärztlich untersuchte und gesundheitlich freigegebene Tiere vermittelt werden.

    Ebenso sollte ein guter Züchter auch nur kastrierte Böckchen an Liebhaberhaltung verkaufen.

    Das sind z.B.Punkte woran man gute Züchter oder auch eine gute Notstation erkennt.

    Wenn ihr wollt, könnt ihr Manni natürlich auch vom Tierarzt untersuchen lassen.

    Wie leben denn die Schweinchen bei euch?

    Böckchen brauchen auf Dauer sehr viel Platz. Dh. es sollten einem Pärchen schon 2 qm zur Verfügung stehen, ebenerdig. Auch das könnte zum Gelingen einer erneuten Vergesellschaftung führen, wenn das Platzangebot stimmt.

    Wenn du magst, kannst du ja mal die ersten beiden Ziffern deiner Postleitzahl nennen. Evtl kennt da jemand gute Züchter oder eine gute Notstation.

  • 1. Tierheim, Auffangstelle, privat, ...wo geht man hin?

    Ich möchte mich Wassn anshcließen und sage deutlich Notstation für Meerschweinchen oder Züchter. Hier findet ihr die in deutschland offoziell eingetragenen Züchter:

    https://www.meerschweinchenfreunde.de/zuechteradressen/


    Viele Züchter sind in den sozialen Medien sehr viel aktiver als auf ihren Homepages und grundsätzlich lohnt sich eine direkte Anfrage immer. Nicht jede Abgabeseite ist Topaktuell


    3. Manni ist nicht kastriert. Zwingend erforderlich?

    Würde ich definitiv machen lassen. Sowas wie jetzt, dass er der übrig gebliebene ist, kann ihm durchaus wieder passieren und sollte später die vergesellschaftung mit einem Bock nicht mehr möglich sein (Bockunverträglichkeit) ist eine Kastration aufgrund des alters evtl ein Problem. Jetzt ist er in einem sehr guten Alter für eine Kastration.


    4. sollte der Neueinzug gleich alt sein?

    Ein Bock sollte definitiv ein Baby sein (300g - max 3 Monate alt). Ein weibchen kann jünger, gleichalt, ja sogar älter sein. Eine gute Sozialisierung wäre hier aber von Vorteil.


    5. gibt’s so oder so noch mal Machtkämpfe im Stall?

    Ja, denn auch wenn ein Babybock erst mal friedlich einzieht, rappelt dieser später noch wie Wassn bereits schrieb. Bei weiblichem Zugang müssen die Fronten erst mal geklärt werden.


    6. gibt es pflichtuntersuchungen die man sofort machen sollte, oder muss der Verkäufer irgendetwas vorweisen können?

    Ein Check beim Tierarzt ist nie verkehrt, ehe man das neue Tier zu Manni setzt. Eine Kotuntersuchung schafft hierbei auch sicherheit, dass nichts eingeschleppt wird.

  • Hi, Ohjeh, das ist ja Arbeit 😊


    also, Manni wurde von einer „Züchterin“(...) zusammen mit Ernie und vielen (!) anderen in großen Gehegen gehalten. Trotz der Menge an Tieren würde ich den Umgang als liebevoll bezeichnen. Große Käfige und sehr große außengehege mit Sand, Erde, Dächern, Ästen, Hütten., ...


    ob die Dame eine offizielle Züchterin war, weiß ich nicht. Den Tieren ging es aber gut und sie macht das schon 25 Jahre.


    dort wurden unsere 2 geboren. Manni war minimal älter. Als wir uns für die 2 entschieden, wurden sie bis zur Abholung separat zusammengeführt.


    wir leben im Taunus, Nähe FFM. In Kelsterbach gibt es ein MS Zentrum, das wir morgen kontaktieren wollten.


    ist eine Kastration for Manni stressig? Ist sowas teuer? Und sollten wir dann wirklich 6 Wochen warten, bis er einen neuen Freund bekommt?


    danke

  • Hi,

    wenn ihr im Taunus lebt, kann ich euch helfen.

    Hier in der Gegend gibt es 2 sehr gute Notstationen. Ich schreibe dir mal eine Private Nachricht.

  • Teuer ist so eine Kastration nicht und wenn gut gemacht mit der Narkose kein Problem. Auf jeden Fall würde ich mindestens ein Mädel dazu holen. Es ist doch entspannter als Bockgruppen zu halten auch wenn man noch nicht soviel Erfahrung hat. Wichtig ist aber den Neuzugang erst nach 6 Wochen Kastrationsfrist für den Herren zu holen.


    Andreas

  • ist eine Kastration for Manni stressig?

    Es ist eine OP, die natürlich Risiken birgt und für das Tier in den ersten Tagen nicht sooo angenehm ist, aber dafür gibt es Schmerzmittel und das liebevolle Umsorgen und füttern mit Leckerlis durch die Besitzer :)


    Ist sowas teuer?

    ich würde die Kosten jetzt grob mit 60-80€ betiteln. Das hängt ein bisschen vom Arzt, der Narkoseart usw ab. Dazu kann manch einer hier mehr sagen.


    Und sollten wir dann wirklich 6 Wochen warten, bis er einen neuen Freund bekommt?6 Wochen ist keine Ewigkeit. Unzählige Böckchen in Notstationen und Tierheimen, ja auch privat sitzen diese Frist ab. die vollen 6 Wochen sind deswegen notwendig, weil ein Bock noch Restsamen hat, der 'verschossen' werden kann. Nach den 6 Wochen liegt die Chance eines erfolgreichen Deckaktes bei unter 1% und gilt deswegen als sicher. Sollte Manni also ein weibhcne an seine seite bekommen ist diese frist unumgänglich. Ist das Ziel ihm einen männlichen Gefährten zu geben, reichen auch 2 wochen aus, um sicher zu gehen, dass die Wunden verheilt sind, ehe die vergesellschaftung stattfindet.

  • Und sollten wir dann wirklich 6 Wochen warten, bis er einen neuen Freund bekommt?

    Falls die Frage für Dich noch nicht entschieden ist:


    Wenn ein Böckchen bzw. Kastrat dazukommt, muss er nicht warten! Dann würde ich die Vergesellschaftung schnellstmöglich machen und die Kastration erst einige Wochen später. Nur wenn ein Weibchen dazukommen soll, muss er ab jetzt 6-8 Wochen alleine sitzen, nämlich die Zeit, bis er kastriert wird plus 6 Wochen.


    Aus meiner Sicht gibt es mehrere grundsätzlich sinnvolle Optionen bzgl. Neuzugang:

    1. 1 Babyböckchen (ggf. kastriert), max. ca. 10 Wochen)
    2. 1 erwachsenes Böckchen bzw. Kastrat (ca. 1,5-3 Jahre)
    3. 1 Weibchen (ca. 6 Wochen - 3 Jahre)
    4. 2-4 Weibchen (mind. eines unter ca. 3 Jahre)


    Jede Option hat Vor- und Nachteile, u.a.:

    • bei 1. u. 2. muss er nicht 6-8 Wochen alleine bleiben
    • bei 1. wird die Vergesellschaftung (VG) höchstwahrscheinlich am friedlichsten sein
    • mit 1. u. 2 hilft man Böckchen, die einfach immer in größerer Zahl übrig bleiben
    • bei 3. und 4. wird die VG wahrscheinlich eher friedlich sein, als bei 2.
    • bei 2. kracht es entweder in den ersten Stunden heftig oder sie haben gute Aussichten sich dauerhaft zu vertragen; bei 1. ist die Gefahr eines Verkrachens noch nach vielen Monaten größer, nämlich wenn das Baby sich stark genug fühlt, sich durchzusetzen (bis ca. 1,5 Jahre)
    • 3. und vor allem 4. bietet die Chance auf ein besonders harmonisches Zusammenleben
    • 4. kommt näher an eine natürlich Gruppe als alles andere

    Auch 1 Männchen + 1 Weibchen sind nicht ideal, gerade wenn das Männchen sexuell aktiv ist und bleibt. Das Weibchen lässt die Begattung ja nur rund alle 16 Tage für einige Stunden zu. Das kann sehr wenig sein - auch für einen Kastraten. Bei mehreren Weibchen kann er seine Aufmerksamkeit besser verteilen.


    Solltest Du Dich für 2. entscheiden, wäre es wichtig, dass der Neue gut in einer gemischten oder Bockgruppe gelebt hat, als erwachsenes Tier. Wenn er nur mit Weibchen gelebt hat oder nur mit 1 Männchen, sind die Chancen schlechter - aber auch da nicht unmöglich.


    Auch Weibchen können sehr männlich und aggressiv sein, aufgrund ihrer Vorgeschichte.


    Ich würde mich gut beraten lassen bei einer guten Notstation und es dann u.a. von den vorhandenen Tiere und natürlich auch von Deinem Platzangebot abhängig machen. Für 2 Männchen finde ich persönlich z.B. 2 qm ohne zusätzlichen langen Auslauf noch zu wenig.


    Alles Gute für Eure Entscheidung!

  • Mit Kelsterbach seid ihr an einer guten Adresse. Wenn ihr dort nicht fündig werden solltet, wendet euch ruhig an die andere Notstation, die ich euch genannt habe.

    Bei Fragen kannst du mich auch gerne anschreiben.

    Berichte mal, wenn ihr fündig geworden seit!

  • So wie es aussieht, wird Manni dort vorstellig und eine Woche später kastriert. Dann nach ca. 4 Wochen bekommt er ein Weibchen dazu.

    Schön, dass es vorgeht! Da er ja leider bis zu der Vergesellschaftung alleine leben muss, würde ich versuchen, die Kastration so früh wie möglich machen zu lassen. Die wird ja vermutlich nicht bei einer Notstation vorgenommen. Ich habe Termine schon zweimal sehr kurzfristig bei unserem Tierarzt bekommen. Das könnte ja dennoch der von der Notstation ggf. empfohlene Arzt sein.


    Und nach der OP sollte er zur Sicherheit noch 6 Wochen ohne ein Weibchen leben.