Meerschweinchen Haltung

Käfig für Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo Ihr Lieben,
    nachdem wir uns nun für die Anschaffung von 2 Meeris entschieden haben, möchten wir ihnen ein möglichst schönes Heim bieten. Innen haben wir nicht so viel Platz, deshalb wollen wir auf unsere Veranda (3 Seiten geschlossen und ca. 30qm groß) ausweichen. Wir planen einen Käfig Marke Eigenbau mit 2 Stockwerken auf 1,20 Länge und 60-70cm Breite.
    In der Veranda friert es nie, die Temperaturen liegen immer 3-5°C über den Außentemperaturen. Anschaffen werden wir Meeris aus Freilandhaltung, deshalb denke ich, dass wir gut klarkommen.
    Im Sommer kann es manchmal zu heiß unter der Veranda werden, da haben wir dann einen Ersatzplatz im Garten vor der Veranda und einem geschlossenen Holzzaun zu Nachbars, so dass auch hier ausreichend Schutz vorhanden ist. Deshalb wird der Käfig einfach Rollen bekommen, so dass wir ihn hin und her bewegen können.


    Nun meine Fragen: Wie und womit isoliert man den Käfig und speziell das Schlafhaus für den Winter am besten? Wie baut man den Käfig so, dass man ihn gut reinigen kann (Abnehmbares Oberteil oder herausziehbaren Boden)? Welche Tipps könnt ihr mir für evtl. Bauanleitungen geben?


    HILFÄÄÄÄÄÄ.
    In freudiger Erwartung auf Eure Tipps
    Svendl37

  • Hi, also ich isolire mit Stroh und im winter, damit es nicht zieht und die Wärme erhalten bleibt, mache ich zusätzlich noch eine plane über das gehege, ich habe beides Schublade und abnehmbare Platte.


    Hoffe ich hebe dir geholfen :)

  • Hallo Svendl,


    also meine Schweinchen leben auch draußen. Ich denke die meisten haben den Stall mit Styropor isoliert, man nimmt dann zwei Holzplatten und packt das Styropor dazwischen. Mein Stall ist allerdings nicht zusätzlich mit Styropor gedämmt. Die Holzplatten der Außenwände 2cm dick sind und da ist es nicht unbedingt nötig zusätzlich zu isolieren, zumindest nicht in unserer Gegend. Gefroren hat es im Stall in all den Jahren noch nie.
    Zum warmhalten kommt im Winter dann noch eine ordentliche Schicht Stroh und Heu in den Stall.
    Ich habe als Boden eine Schublade, die ich komplett herausziehen kann, damit komme ich sehr gut zurecht.

  • also wenn du 1,5 dikes holz niommst muß dazwischen noch ne schicht styropor,also holz ,styro,holz.


    habt ihr aber dickeres holz so 2-4 cm dick dann könnt ihr auch auf das styropor verzichten,wichtig ist das eine seperate box für die wutzen drin ist die so nur 30 cm hoch ist und nicht zu groß,damit sie sie mit der körperwärme aufheizen können,wichtig ist aber auch das sie oben dann auch lüftungsschlitze ,oder lcöher hat,damit die atemluft raus kann und nicht als kondeswasser am stall klebt.


    dann wäre es besser wenn ihr 3 tiere nehmt stat nur 2.den außenahltung fängt ab 3 tiere an,besser mehrumso wärmer wirds in der hütte,sie sind dann ihre i eigene heizung,verausetzung die hütte also das schalfhaus ist nicht zu hoch und groß,dann brauch sie noch ein laufbereich wo sie sich warm rennen können der darf damnn oder sollte pro tier 1 qm sein also für 3 qm und plus die hütte also der schlafbereich das müßte reichen.als holz eignet sich osb platten. und dann mit schutzanstrich anmalen.


    hier son kaufkäfig eigenet sich auch gut,einfach ne holzplatte drunter und rollen und schon habt ihr ein fahrbaren stall mit schutzhaus,das haus allerdings muß dann noch ne exrta schlafbox rein die nur 30 cm hoch ist,denn der stall ist viel zu hoch um die wärme zu halten.darum habe ich ja daneben noch ein isoliertes winterhaus gebaut,was nur 30cm hoch ist,mit dach ist es höher,aber das ist nur so darübergestellt,da drunter ist sone art kiste die ganz zu ist,und halt ein deckel zum öffnen hat und mit luftlöchern halt.


    http://img9.myimg.de/schiff022400x30000ece.jpg

  • Ich hab' da auch mal gleich noch eine Frage zu:


    Wir haben uns so einen Kaninchenstall gekauft, der in der Vorderseite zur Hälfte vergittert, zur anderen Hälfte komplett zu ist.


    Sollte ich im Winter die vergitterte Seite irgendwie zumachen/abdichten, damit dort keine kalte Luft rein kommt? Oder lasst ihr die offen?


    Der Stall steht bei uns auf dem Balkon, Südseite, auch im Winter sonnig, aber alles überdacht.


    LG, Zausel

  • Hallo Zausel,


    ich habe schonmal gelesen, dass man in diesem Fall evtl. noch bis zu dreivierteln das Gitter mit Plexiglas abdecken könnte, damit nicht zuviel Kälte (kalte Luft) reinkommt. Hoffe, das stimmt so.


    LG

Ähnliche Themen wie Käfig für Außenhaltung