Meerschweinchen Haltung

Nochmal Draußenhaltungsfrage...

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo,


    es regnet seit Tagen eigentlich durch. Luftfeuchtigkeit draußen bei uns immer > 80%.


    Laut Thermometer im Stall sind dort auch 75 % Luftfeuchtigkeit + heute tagsüber eine Durchschnittstemperatur von ca. 14 Grad.


    Ist das noch gesund für die Meeries???


    Ich mein, so als Draußenhalter habe ich doch fast keine Chance, die Luftfeuchtigkeit bei diesem Wetter runter zu kriegen, da müsste der Stall ja komplett dicht sein und keine Luft mehr reinlassen, was ja Quatsch ist!


    Wie sieht's bei den anderen Draußenhaltern aus?


    Grüße
    Stefanie

  • Nach der Luftfeuchtigkeit habe ich noch nie geguckt... Nur auf die Temperatur achte ich!
    Meine Schweine haben ja schon viiiieeeele Regenphasen mitgemacht, aber ausgemacht hat es ihnen nichts! :wink:

  • :lol: Hallo,
    ich habe auch kein Thermometer im Stall und die Luftfeuchtigkeit kann ich auch nicht messen, aber im Moment ist es noch angenehm im Stall, wobei ich die Strohlage schon erhöht haben, damit es kuschliger wird. Meine sind auch alle gesund und fühlen sich sichtlich wohl. :lol:

  • Habt Ihr keien Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu messen? Würde mich echt brennend interessieren, ob wir bei unserer Konstruktion was falsch gemacht haben - bitte bitte!!


    Als gestern TÜV angesagt war, hatte ich bei Esmeralda den Eindruck, ihr Fell ist dicker als sonst - ich sag nur: "Survival of the fitest" :?


    Noch ne Frage an Mel und Simone: Benehmen sich Eure Tiere jetzt in der kälteren Zeit anders als sonst? Ich habe den Eindruck, sie kuscheln sich mehr in ihre Verstecke, Kuschelrollen und Häuschen , kuscheln aber nicht miteinander. Allerdings haben sie noch nie miteinander gekuschelt, da zieht sich jeder allein zurück.


    Eigentlich kommen sie nur noch zum Futtern zum Vorschein.


    Grüße
    Stefanie

  • ich war zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal.
    Also meine Schweinis toben jetzt auch nicht mehr so viel im Auslauf und halten sich mehr in den Ställen auf und da liegen sie auch meist rum.
    Habe auch noch keinen mit dem anderen kuscheln sehen, meist gibt es einen kleinen Mindestabstand :)


    Ich frag mich immer noch wie ihr das Thermometer im Stall befestigt habt, bzw. wo? Hab angst das es angefressen wird.


    Wegen dem isolieren ist mir noch was eingefallen, wie hoch ist die Decke bei dir? Wir haben jetzt extra noch eine Zwischendecke eingezogen (vorher war das wie son Haus) und den Hohlraum mit Styropor und Stroh vollgestopft. Wärme steigt ja nach oben, vielleicht ist es bei dir zu hoch?
    Wie viel offene (mit Gitter oder so) Stellen hast du?

  • Zitat von Ninchen

    ich war zwar nicht angesprochen, antworte aber trotzdem mal.


    Ich frag mich immer noch wie ihr das Thermometer im Stall befestigt habt, bzw. wo? Hab angst das es angefressen wird.


    Wegen dem isolieren ist mir noch was eingefallen, wie hoch ist die Decke bei dir? Wir haben jetzt extra noch eine Zwischendecke eingezogen (vorher war das wie son Haus) und den Hohlraum mit Styropor und Stroh vollgestopft. Wärme steigt ja nach oben, vielleicht ist es bei dir zu hoch?
    Wie viel offene (mit Gitter oder so) Stellen hast du?


    Ich freu mich doch über jede Antwort!!!! :)


    Also: Wir haben kein Thermometer mit Quecksilber, sondern ein digitales mit 2 Anzeigen, einmal die Temperatur und einmal die Luftfeuchtigkeit. Ist ein ganz günstiges aus dem Baumarkt. Das ist nicht besonders groß (10 cm vielleicht) und aus Plastik. Selbst, wenn sie da mal dran nagen, geht das nicht kaputt.


    Ich habe es an der kältesten Stelle stehen (damit ich auch den niedrigsten Wert sehe, denn das ist ja ausschlaggebend), nämlich dort, wo die Luft durch den 10 cm hohen Hasendrahtschlitz in der Rückwand zirkuliert. Ich habe es einfach auf eins der Häuschen gestellt, wo sie zwar mal draufhüpfen, aber ansonsten ist das total uninteressant, das "Ding", das da steht - also Annagspuren habe ich auch noch nicht gesehen...


    Hmmm, das Thema mit der Höhe. also, der Stall ist insgesamt ca. 1,00 cm hoch. In der Mitte geteilt (also oben eine Ebene und unten eine). Beide Ebenen haben noch mal eine halbe "Zwischenenbe", die so ca. bei 25 cm Höhe anfängt, so dass man also sagen kann, die Höhen der Grundflächen sind da, wo die Zwischenebenen nicht sind = 50 cm hoch, da, wo sie durch die Zwischenebenen begrent sind = 25 cm hoch. Auf den Grundflächen stehen die Häuschen, so dass noch Platz zum Draufhüpfen auf die Häuser ist. Ein Haus ist auch "Doppelstöckig", da brauchten wir auch die Höhe von 50 cm.


    Ist das zuviel - geht da zuviel Wärme weg???


    Grüße
    Stefanie

  • hm, ne ich glaub das ist nicht zu hoch, wir haben auch so ca. die Höhe, vielleicht sinds auch nur 40 cm. Aber niedriger geht ja nicht, weil bei mir hüpfen die ja auch noch auf die Häuschen.
    Tja, dann hab ich so spontan auch keine Idee mehr.
    Ich werd am We mal los mir auch nen Thermometer besorgen. Bin mal gespannt, wer weiß, vielleicht schrei ich dann auch nach besseren Isoliermöglichkeiten. (Wir haben jetzt auch Holz - Styropor - Holz)


    Bin mir beim zweiten Stall auch noch unschlüssig, der hat vorn so ne relativ lange Gitterfront, die will ich wohl auch fast ganz zumachen. Weiß aber nicht ob es dann nicht im Stall zu dunkel wird?


    Hast du eigentlich schon einen Winter hinter dir? Bzw. von den anderen Außenhaltern, was habt ihr gemacht damit die Trinkflasche über Nacht nicht einfriert, bzw. tagsüber. Regelmäßig wechseln ist klar, aber über Nacht und wenn ich arbeite sind das ja doch etliche Stunden.

  • :lol: Ich bins wieder :lol:
    danke für den Tipp mit dem Thermometer und Luftfeuchtigkeitsmesser aus dem Baumarkt, das werde ich mir Samstag, wenn es klappt gleich besorgen und dann berichte ich wie es genau bei uns ist :wink: . Um auf deine Frage zurück zu kommen, also bis jetzt hat sich das Verhalten meiner Meeris draußen nicht verändert, das einzige (da bin ich aber dran Schuld), wenn es jetzt so eklig ist, lasse ich den Auslauf zu, denn der Boden ist nass und kalt. Die Stallhöhe beträgt bei mir ca. 2,50m-2m (Dach ist schief), oben festes Dach so wie beim Haus und drin noch eine dünne Zwischendecke (mit Luftpolster um den Kältepunkt nach draußen zu verlegen), da es sonst zur Tropfsteinhöhle wird. LG Simone
    PS: wegen der Trinkflasche, bei mir ist noch keine ganz eingefroren, ganz ehrlich, ich glaube nicht das es ein Problem ist, wenn sie die Hälfte der Nacht kein Wasser haben, denn soviel trinken sie ja auch nicht. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, da gibt es im Handel Isoliermäntel dafür. LG Simone

  • Meine Hütte ist 50-60 cm hoch (Schrägdach) und hat noch eine 2. Ebene. Das Thermometer hängt neben dem Durchgang nach draußen.


    Das mit dem dickeren Fell ist mir letztes Jahr schon aufgefallen, so eine Art Winterfell. Ich denke, das kann nur von Vorteil sein!


    Meine liegen im Winter auch mehr aufgeplustert im Stall. Ich füttere sie allerdings, wenn es trocken ist, ausschließlich draußen, damit sie in Bewegung kommen!

  • Ach Mädels, schön, dass Ihr antwortet!!!!!!!!!!!!!! :D


    @ Ninchen:
    Neeee, ist unser erster Meeriewinter, wir haben die Tiere erst im April d. J. gekauft. Deshalb bin ich ja so vorsichtig und frage Euch alle Löcher in die Bäuche :roll: .


    Eigentlich wollten wir unsere Gartenhütte auch zum Herbst fertig haben, aber bei so nem Neubau kommen ja zig Sachen auf einen zu, die alle Geld kosten, na, und da fällt dieses Jahr die Hütte hinten runter....


    Und das mit der Trinkflasche, also ich habe bereits so einen Isolierschutz, den gibt es in jedem Zoohandel zu kaufen. Angeblich soll das helfen. Auch da warte ich gespannt auf die ersten Minusgrade.


    @Enomis
    SUUUUPER - ich konnte DIR mal helfen mit nem Tipp - ich werde besser!!!! :lol:


    Hylpen
    Mel, der "Draußenlauf" ist bei uns wegen des noch nicht vorhandenen Gartenhauses noch mobil, von daher haben die zur Zeit gar kein Auslauf bei dem Ekelwetter. Ich werde mir noch was ausdenken müssen - reinholen darf ich sie ja nicht, habt ihr gesagt -, damit sie nicht nur auf ihren Ebenen rumhängen. Ich sag ja, es ist schwierig...


    Berichtet mir unbedingt nach dem Wochenende, was die Luftfeuchtigkeitsmessung bei Euch gebracht hat - bin mega gespannt!!


    Übrigens: Zur Zeit scheint bei uns die Sonne (echt, es gibt sie noch) und schon schnellt das Termometer auf 17 Grad im Stall, nur, weil die Sonne zu 1/3 draufscheint. Das zum Thema "Temperaturwechsel vermeiden".... ich vermute, es liegt an dem Plexiglas an den Stalltüren. Die lassen halt ziemlich viel Kälte rein, aber, wenn ich das auch noch zumache mit Holz, dann scheint kein Licht mehr rein, wobei ...
    Ninchen
    ... ich denke, je schummriger, je schöner finden diese Höhlentiere das, oder???


    Grüße
    Stefanie

  • Hey,
    meine Erfahrungen nach dem Wochenende :)
    Also nen Thermometer hatte ich angebracht, zwei sogar, in jedem Stall eins. Ob die auch richtig gehen weiß ich nicht, hatte quasi fast konstant 15 Grad im Stall. Mal sehen ob sich die Temperatur auch hält wenn es kälter wird.
    Zusätzlich haben wir den 2. Stall jetzt fast komplett mit Holz zu gemacht. Es ist nur ein vielleicht 15 cm breiter Streifen frei. Es scheint die Schweinchen nicht zu stören, sie laufen trotzdem durch (an dem freien Stück ist die Heuraufe) und liegen auch in dem Bereich des Stalles.


    Mal sehen, ob sich die Wärme jetzt auch bei kälteren Temperaturen hölt, ich hoffe es!


    Hatte auch noch ne andere Idee, wenn es mal ne richtig kalte Nacht wird, könnte man dann auch vielleicht ne Wärmflasche in den Stall legen mit nem Handtuch drum herum?

  • Zitat von Ninchen


    Hatte auch noch ne andere Idee, wenn es mal ne richtig kalte Nacht wird, könnte man dann auch vielleicht ne Wärmflasche in den Stall legen mit nem Handtuch drum herum?


    Tja... ob das geht? Aber, wie lange hält das warme (heiß geht ja nicht) Wasser - vielleicht 1/2 Stunde, dann ist's mit der Kuschelei auch vorbei...


    was sagen denn die anderen?


    Grüße
    Stefanie

  • Hallo!


    Aber hier wurde doch mal "Snuggle Safe" oder so ähnlich erwähnt. Das sollte für die Außenhaltung doch schon geeignet sein, - war dem nicht so?


    Unsere Schweinis sollen auch das erste Mal draußen überwintern...


    LG

  • :? Tut mir leid, habe am Samstag noch kein so ein Thermometer mit Luftfeuchtigkeitsmesser bekommen, gabs bei uns in der Nähe nicht. Fahre aber am kommenden Samstag endgültig nach Erfurt, da wird es ja bei Obi so was geben und dann kann ich auch berichten. Jetzt soll es ja wieder wärmer werden, an die 20°C. Da können alle wieder raus :lol: LG Simone