Beiträge von Tina66

    Hallo


    das hast du sehr gut gemacht, ich sage doch tolle Schweinemama und ich muss sagen, du bist Kritik und Beratungsfähig, dass finde ich wirklich toll.


    Pia du Engel ohne Flügel, toll gemacht.


    Ich drücke ganz fest die Daumen und bin beruhigt, dass die Kleine jetzt gut behandelt wird.


    Schweine Mama denk auch mal an dich, lass Bude Bude sein und entspann mal ein bisschen.

    ich bin auch total geschockt. Mir tun die Tiere leid aber Amanda auch, sie scheint wirklich krank zu sein. :cry:


    Amanda du brauchst wirklich dringend proffesionelle Hilfe (Pschologen). Ich bin richtig geschockt und sehr traurig. Bitte gib alle Tiere in gute Hände ab und lass dir helfen.


    Traurige Grüße


    An alle die geholfen haben, die Tiere dort raus zu holen:


    Danke für eueren Einsatz. Denkt bitte auch an euch, ihr werdet gebraucht.

    Zitat von Sunshine for 3

    Wir haben uns nun, nach dem jetztigen Wissen, entschieden.
    Unsere 2 Mädels werden in einer 2er Gruppe bleiben. Weder Nachwuchs noch Kastrat oder Böckchen.


    Für 2 Meeris denke ich schon das 1,6m² ganz gut ist. Natürlich mit zusätlichem Auslauf.


    Danke an Euch :)


    Super das finde ich toll, dass du Rat suchst und auch annimmst. Klasse.

    Hallo


    also der Innen sowie der Außenstall sind leider meiner Meinung nach viel zu klein.


    Guck mal hier, vielleicht regt es zum Neubau an:


    Anregungen für Eigenbauten


    Hier einige Informationen zur Größe: Quelle: diebrain.de


    Größe
    Wie groß ist also das ideale Meerschweinchengehege? Antwort: so groß wie möglich. Allerdings sind große Gehege eher die Ausnahme. Die meisten Züchtervorschriften empfehlen pro Tier eine Mindestgrundfläche von 0,20 m². Diese Empfehlung hat wenig mit dem Bewegungsbedürfnis von Meerschweinchen zu tun, da geht es nur um die Aufbewahrung von Tieren. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz gibt eine Mindestkäfiggröße von 120 x 60 cm an, was einer Bodenfläche von 0,36 m² pro Tier entspricht, allerdings ist diese Empfehlung auch nur auf das Maß der im Handel erhältlichen Käfige zurück zu führen.


    Liebhaber empfehlen im Allgemeinen pro Meerschweinchen eine Bodenfläche von 0,50 m² pro Tier, was durchaus ausreicht, wenn die Meerschweinchen zusätzlich jeden Tag mehrere Stunden Auslauf bekommen, oder es eine größere Gruppe ab 4 Tieren ist, die sich dann den Platz teilt.


    Sollten kleine Gruppen hauptsächlich mit wenig Auslauf im Gehege wohnen, wäre unserer Ansicht nach eine Bodenfläche von 1 m² pro Tier angemessen. Die Bodenfläche bezeichnet die Grundfläche des Geheges, Etagen unter 1 m² Grundfläche werden nicht mitgezählt. Werden größere Gruppen ab 8 Tieren gehalten, ist auch hier das Mindestmaß von 0,5 m² pro Meerschweinchen ohne Etagen einzuhalten, denn die Tiere sollten auch hier immer noch los rennen können, ohne gleich wieder andere Meerschweinchen aufzuscheuchen.


    Generell gilt: ein Meerschweinchengehege kann nicht zu groß sein!


    Jeder Halter hat in seiner Wohnung eine Ecke von 2 - 3 m² für seine 2 - 6 Tiere übrig. Kleiner solle kein Gehege sein, so viel Platz muss sein! Egal wie klein die Wohnung ist, so viel Platz hat jeder Mensch übrig. Regale, Vitrinen, Tischchen etc. die sonst vielleicht diesen Platz einnehmen würden, macht es nichts aus, zusammengepackt im Keller zu stehen. Meerschweinchen macht es aber durchaus was aus, in einem engen Käfig zu sitzen! Auch der tägliche Auslauf ersetzt das große Gehege nicht, denn Meerschweinchen sind zu sehr unterschiedlichen Tageszeiten aktiv und können ihre Aktivitäten nicht an die Zeiten anpassen, zu denen sie Auslauf bekommen. Wenn sie kleine Rangstreitigkeiten haben oder das Popöchen juckt und man sich anbrommseln muss, dann muss das auch am Morgen um 5 Uhr geschehen und das mit viel Rennen und Springen, dass kann dann nicht warten, bis der Halter am Abend Zeit hat, sie aus dem Käfig zu lassen!


    Wer sich nicht sicher ist, ob die Gehegegröße die er bieten kann, seinen Tieren ausreicht oder wie viele Tiere Platz haben, der kann sich dies hier berechnen lassen: CageCalc: Käfigberechnung für Kleintiere.


    nach oben / Index
    Höhe
    Da Meerschweinchen sind nicht sehr ausbruchsfreudig, können ihre Gehege oben offen bleiben. Meerschweinchen sind sehr vorsichtig, wenn sie nicht wissen, was sich hinter so einer Absperrung befindet, dann springen sie auch ohne Not nicht drüber. Normalweise reicht deshalb ein Gehegerand mit einer Höhe von etwa 25 - 30 cm (je nach Einstreuhöhe) aus. Wir haben sogar teilweise niedrigere Umrandungen, wo die Tiere sich am Rand abstützen und uns entgegen schauen, wenn wir sie füttern wollen. So niedrige Umrandungen der Gehege sind also auch praktisch um die Tiere besser kennen zu lernen und sie zu sehen.


    Allerdings gibt es natürlich Ausnahmen: Fühlen sich die Tiere in ihrer Unterkunft sehr unwohl, z.B. weil das Gehege überfüllt ist oder die Tiere allein unter gebracht sind, das Gehege zu klein ist oder sie gerade vom Menschen gejagt werden, dann versuchen sie in Panik zu entkommen und springen natürlich dann evtl. auch aus dem Gehege. Andere Ausnahmen sind z.B. Böcke, die im Nachbargehege Weibchen riechen. Hier sollte eine Randhöhe von 50 cm zwischen den Gehegen eingehalten werden. Einrichtungsgegenstände sollten natürlich auch nicht direkt neben dem Rand stehen, damit kein Schweinchen über einen solchen einfach in die Freiheit "fällt". Meerschweinchen springen zwar normalerweise nicht, aber sie könnten: unsere Etagen sind teilweise höher, als unsere Gehegeumrandung und nahezu jedes Meerschweinchen springt ohne Problem auf die Etagen. Aber aus den Gehegen ist hier noch kein Meerschweinchen gesprungen.
    nach oben / Index
    Gehegearten

    Heusud: Heu mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen genauso wie Tee. Nach Abkühlung in einer Spritze aufziehen und versuchen ins Schwein zu kriegen.

    Zitat: Alternativ kann man es auch mit einem Neustart versuchen, allerdings kann dann die Programmierung insgesamt verrückt spielen.



    Ach mensch und ich wundere mich die ganze Zeit, warum Teddy und Findus keinen Mucks mehr von sich geben.


    Knopf zu lange gedrückt? :roll:

    Ach herje. Weiß nicht vielleicht solltest du die Schmerzmittle vor dem päppeln rein zwängen (hört sich gemein an) dann warten, dass es wirkt und dann päppeln.


    Ach Mensch ich kann deine Verzweiflung verstehen. Hast du mal versucht ihr einen Köttel von einem gesunden Schwein zu geben?


    Herje sie muss fressen und trinken. Hast du mal versucht Heusud oder Fencheltee ins sie zu bekommen. Ich weiß mir auch keinen Rat mehr.

    Zitat von Jojo09

    Also wir haben einen Innenstall der ist: 116 x 58,5


    der außenstall hat 2 etagen und jede etage ist : 128 x 78
    der außenstall steht windgeschützt und ist ein eigenbau.


    Sorry also hast du zwei Ställe und sie kommen bei schönem Wetter raus oder haben Sie einen Außenstall und können jederzeit in den Innenstall?

    Hallo


    magst du mir sagen, wie groß dein Käfig ist? Erzähle doch mal ein bisschen. Wenn der Platz reicht, dann kannst du zu deinem jetztigen Mädel einen Kastraten und ein Mädel dazu holen oder aber halt auch nur einen Kastraten.