Beiträge von kleinschweinugly

    Zitat von Lila-pause

    Er wurde gemeinsam mit einem Bock zusammen gehalten(beide unkastriert) natürlich funktionierte es zwischen den beiden nicht.


    Wieso ist das natürlich?
    Meine Böckchen-WG´s funzen alle gut (5/2/3)!
    Da muß grundlegend etwas falsch gelaufen sein...
    Süße Wutzen hast Du da, besomders Dein Goldstück gefällt mir *Herzchenaugenhab*,
    Gabi

    Huhu,
    ich persönlich würde kein "Silo" verfüttern. Im Netz habe ich diese Meinung gefunden:


    Quelle: http://www.rabbitrescue.de/wbb2/thread.php?postid=195973

    Huhu,
    Haarlinge kann man recht gut sehen. Sie sitzen als "Mini-Würmchen" am Haargrund oberhalb der Haarwurzel. Allerdings flüchten sie auch recht schnell bei Lichteinfall. Sie können von 1mm bis 3 mm lang werden und sind weiß bis hellbraun (je nach Art und Entwicklungsstadium). Du hannst einen Tesa-Abklatsch machen, damit sind die Biester schnell zu identivizieren.
    http://www.diebrain.de/pix/mi/haarlinge.jpg
    Oft sieht man in weißem Fell auch die Hinterlassenschaften/Kot der Haarlinge, das weiße Fell sieht dann schmutziggrau-scheckig aus.
    Gabi

    Ich persönlich würde von Stress, der gehört zwangsläufig bei einer Vergesellschaftung dazu, im Moment absehen und erstmal die Behandlung durchziehen.
    Dabei geht es mir gar nicht um eine Ansteckung der "Neuen", sondern eher um eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes bei den "alten" Wutzen.
    Gabi


    Quelle: http://www.diebrain.de/Iext-pilze.html#dp


    Ich persönlich halte nur eine Frischfuttergabe für zu wenig. Das Frischfutter sollte gerade bei Darmerkrankungen auf viele kleine Portionen verteilt werden. Wieviel Frischfutter gibst Du pro Nase? Es sollten mindestens 10 % des Körpergewichtes täglich sein. Ich gebe zwischen 150 und 250 Gramm pro ausgewachsenem Schweinchen/Tag.
    Ich würde Dir an Frischfutter Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken), Fenchel, und Kräuter wie Dill empfehlen. Sie schonen den Darm und wirken beruhigend auf diesen ein.
    Wiesenkräuter und Gras kannst Du auch gerne geben.
    Wie hast Du das Trofu abgesetzt, plötzlich oder langsam weniger gegeben? Auch hier kann eine Ursache liegen. Die Darmbakterien richten sich auf eine bestimmte Ernährung ein, bei plötzlichen Veränderungen gerät das Gleichgewicht durcheinander.
    Misten/Saubermachen solltest Du in jedem Fall, Stallhygiene ist bei Darminfektionen das A und O.
    Gabi

    Erbsenflocken sind plattgewalzte Erbsen. Diese werden nicht mit Zucker zubereitet, wohl enthalten sie Mehrfachzucker also Stärke und die sind sehr kalorienhaltig. Da Erbsen aber wichtiges Lysin (das ist ein essentielles Protein/Eiweiß) enthalten, sind sie ein gesundes Leckerchen.


    Quelle: http://www.zooplus.de/shop/nag…lassenes/sonstiges/229717
    Ich persönlich kann meine Meerschweinchen geschmacklich nicht verstehen, die Dinger schmecken bitter und ekelig, hihi!
    Ich bestelle bei Zooplus. 1 1/2 Jahre? Dann würde ich sie nicht mehr verfüttern, schon einmal über Vitamingehalt und Alter der Futtermittel nachgedacht?
    Gabi

    Hautpilzerkrankungen sind auch auf Menschen übertragbar, also nicht mit Homöopathie rumexperimentieren. Man kann wohl vorbeugen, indem man die Immunabwehr (z.B. mit Propolis) stärkt. Aber wenn der Befall erstmal da ist, muß behandelt werden.
    Ich habe gute Erfahrungen mit Lamisil once aus der Apotheke gg. Fußpilz beim Menschen gemacht. Häufig reicht EINE Anwendung aus.
    Walnußblätter werden bei Aquarienfischen verwendet um die Menge an Bakterien im Wasser zu mindern, mit Behandlung von Hautpilz habe ich keine Erfahrung.
    Gabi

    Huhu,
    das ist ein Storchschnabel, wahrscheinlich Schlitzblättriger Storchschnabel. Der ist aus Westasien eingewandert und wächst im Süden Deutschlands auf trockenen Lehmböden. Sie dürfen es fressen, meine mögen es aber nicht so sehr...
    Gabi

    Huhu Susanne,
    natürlich hast Du mit Deinen Aussagen völlig Recht.
    Hier in unserer Stadt beliefert ein "Züchter" alle Zoohandelsketten mit "Rasseschweinchen", die in Pferdeboxen gezogen und bei entsprechender Größe verkauft werden. Das ist ein ehemaliger Zoohändler, der Pleite gemacht hat.
    Das Schlimme dabei ist, ich habe damals als Züchterin Infotage und Ausstellungen in diesen Läden organisiert, den Bedarf der Kunden geweckt Rasseschweinchen kaufen zu wollen. Dann haben diese Geschäfte von mir Rassetiere mit Abstammungsnachweis geliefert bekommen (ich habe 20 bis 25 EURO das Stück bekommen, der Laden hat für 50 bis 75 Euro verkauft).


    Aber plötzlich wollten die Läden keine Wutzen mehr von mir: Ich sei zu teuer...


    Der Vermehrer hatte sich von meinen Tieren, die ich den Läden zur Verfügung gestellt habe, einen Zuchtstamm aufgebaut und bot nun Rassetiere natürlich wesentlich billiger an.
    Klasse! Das wars dann mit meiner Zucht, ich gab auf...In Hamburg waren US-Teddies bald die häufigste gehaltene Rasse, alles Nachfahren MEINER Wutzen.

    Huhu Monika,
    ich denke daß leider viele Züchter mit ihrem Wissen von vor 20 Jahren stehengeblieben sind. Leider tut auch der Bundesverband der Meerschweinchezüchter nicht viel in Richtung Aufklärung.


    Susanne: Mit Meerschweinchenzucht ist kein Gewinn zu machen, allerhöchstens Verlust zu minimieren! Nur darf man Tierzucht eben niemals aus wirtschaftlicher Sicht betrachten.
    Gabi