Beiträge von SusanneC

    Zitat von kleinschweinugly


    Susanne: Mit Meerschweinchenzucht ist kein Gewinn zu machen, allerhöchstens Verlust zu minimieren!


    Gabi, wenn man in erster Linie Trockenfutter gibt, und die Tiere einfach verrecken lässt statt zum Tierarzt zu gehen lassen sich die Kosten schon entsprechend runter fahren. Wenn man sich wirklich Mühe gibt, jedes kranke Tier sofort zum Tierarzt bringt, und auch die Böcke alle brav durchfüttert, bis sich ein wirklich guter Halter findet, dann macht man verlust, klar. Aber wenn man das so liest mit "Kraftfutter" und sterben lassen statt päppeln, dann kann man einige Kosten einsparen. Macht man noch dazu die Abstände zwischen den Würfen kürzer, deckt schon ein paar Monate früher, macht ein paar mehr Würfe pro Weibchen, und verkauft einen Überschuss lieber billig an einen Zooladen, statt die ewig durchzufüttern, dann ist ein gewinn machbar. Die Leute die normal die Zooläden beliefern scheinen ja auch Gewinne zu machen, obwohl die nur 5 Euro pro schwein bekommen.

    Zitat von Gemüsemafia

    Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass zu viel TroFu auf Dauer schlecht sein kann. Lieber nichts geben, als nachher mit kranken Schweinen dastehen :wink:


    Es gibt auch etliche Raucher, die kerngesund 90 Jahre alt werden - und noch viel mehr, die irgendwann Krebs bekommen.


    Es gibt auch viele gesunde Leute, die 130 Kilo wiegen und sich pudelwohl damit fühlen - und andere, die mit 30 schon Diabetes haben und mit 50 den ersten Herzinfarkt, und die allermeisten Dicken verflichen das Ganze zumindest, wenn sie Freunde besuchen die im 5. Stock ohne Aufzug wohnen.


    Bei Meerschweinchen ist es eben nicht anders - vielen geht es trotz ungesunder Ernährung gut, andere werden eben genau deswegen krank. Lieber geht man eben auf Nummer sicher und gibt einfach WENIG vom Trockenfutter. Muss ja gar nicht kompletter Verzicht sein, sondern nur wenig.

    Naja, wenn man sie aus einer Notstation holt, dann wird mit dem Geld finanziert, dass weitere Nottiere tierärztlich behandelt und kastriert werden können. Kauft man beim Züchter ist zwar diesen beiden Tieren geholfen, aber der streicht Gewinn ein (minimale Kosten füt Fütterung, praktisch Null Tierarztkosten, nur wenig Streu wegen kaum Platz), und auf die Art setzt der eher nächstes Jahr gleich mal noch ein paar Würfe mehr an. Läuft ja so gut, das Geschäft...


    Ja, man lernt eben nie aus, jetzt hast Du es selber mal gesehen, mit was für Leuten man da zu tun hat. Ich weiß, wenn man so mit denen redet kann man echt meinen, jedem Züchter würden die Tiere ja so sehr am Herzen liegen - aber ich habe zu viel gesehen, um da noch ein Wort zu glauben. es gibt in ganz Deutschland vielleicht fünf empfehlenswerte Züchter - und die züchten dann auch nur in sehr kleinem Rahmen, klar, ordentliche haltung und Fütterung ist wirklich teuer, da ist es dann schwer ein Tier zu bekommen.


    Manchmal muss man einfach mal ein wenig hinter die Kulissen gucken, um das zu Durchschauen, ich fürchte, dieses ganze Liebevolle getue und das "sind die nicht süß, ich würde am liebsten alle behalten" ist zu 90% Verkaufsmasche. Wo die Tiere landen ist ihnen auch relativ wurst, wenn das so ein 120er Gitterknast ist sagen die auch nicht nein.


    Du kannst dir ja mal vornehmen, sollte mal am Ende vom Monat etwas Geld über bleiben, mal einer Notstation eine spende zukommen zu lassen - so als kleine "Buße" für den Fehler.

    Ja, Bockbuchten, in denen die Böcke vom Alter von 3 Wochen bis zum Verkauf sitzen. Böcke verkauft man nicht innerhalb von ein paar Tagen, das dauert meistens MONATE. Wo die Deckböcke sitzen, die gerade nicht im "Einsatz" sind.


    Das heißt auch, sie sind dann eher nicht in einer größeren Bockgruppe aufgewachsen... die hat in den Boxen jaa keinen Platz.


    Dann gibts mittelgroße Boxen für Verpaarung, Trächtigkeit und Jungenaufzucht, und ein großes Gehege wo alle Weibchen drin sind, die gerade nicht im Einsatz sind.


    Das heißt, etwa 1/3 der Zeit beim Züchter sind die Weibchen in den mittelgroßen Boxen, die Böcke etwa 90% der Zeit in Bockboxen. Gerechtfertigt wird das damit, dass sie ja normal "nur drei Jahre" im Zuchteinsatz sind und dann als ausgebrannte, unnütze Fresser verkauft werden. Das wird dann als "verdientes Rentnerdasein bei Liebhabern" dargestellt.


    Kranke und schwache Tiere werden nicht behandelt, sondern gnadenlos aussortiert. Wozu einen teuren Kaiserschnitt, wenn man ein paar Stunden wartet stirbt das Weibchen ja auch so und kostet dabei kein Geld! Nur Kleinigkeiten werden behandelt, der Rest gilt als nicht Lebensfähig. Nicht Lebenswürdig.


    Klar, Kraftfutter, also Trockenfutter - 15 Euro für 25 Kilo, und mit 40g hat man den Tagesbedarf gedeckt. Wesentlich billiger als Gemüse, da gibts halt nur ab und an nen Sack Futtermöhren.


    Solche Züchter gibt es Haufenweise. Leider. Vor 30 Jahren war das noch die Regel, heute wird es Gott sei Dank besser. Ich habe schon Bockboxen von 50x50cm gesehen...

    Auch getreidefreies Futter nicht ewig viel geben da sind ja oft viele Trockenkräuter drin, die im Übermaß zu Blasensteinen führen.

    Lass sie besser zusammen, wenn es irgendwie geht, und kümmer dich sehr ZEITNAH um die Kastration, dann musst eben Du mal den Gürtel enger schnallen. es lohnt sich die ganze Stadt abzutelefonieren um einen günstigen Tierarzt zu finden, auch mal bei Züchtern und Notstationen fragen, zu welchen Tierarzt die gehen.


    schlauer wäre es gewesen, wenn Du sie sofort nach der Frage hättest kastrieren lassen, oder wenigstens schon mal zu sparen.

    Es ist ja auch echt beim Bock keine große Sache. So ein kleines Schnittchen, und gerade die Jungen die noch keine Fettkörper am Hoden haben vertragen es bestens.


    Übrigens werden auch Weibliche Tiere (Auch bei Katzen und Hunden) KASTRIERT. Da entfernt man immer auch Gebärmutter und Eierstöcke, Eine Sterilisation wäre nur eine Unterbindung der Eileiter. Dadurch ist die OP so groß, es werden stark durchblutete Organe Entfernt was auch zu heftigen Blutungen führen kann, und der Schnitt ist doch recht groß. Normal wird das ja auch nur aus Gründen gemacht etwa bei Eierstocktumoren oder nach einem Kaiserschnitt, also wird gleich alles ausgeräumt.

    Wechsel die Streusorte. Mein 4m² Gehege wird mit 2x 56 Liter Multifit auch schön fluffig, oder 1/4 vom 550l-Ballen.


    Tierwohl super fand ich nie so wirklich toll, ich hab es mal ein paar Wochen probiert, aber echt - keine Begeisterung von meiner Seite. Wird auch zu schwer wenn es richtig nass ist. Außerdem rutscht und fliegt das schon besonders extrem.


    Decken haben sich bei mir eben auch nicht bewährt, das ist mir zu viel.

    Meine Schweine fressen auch weiter, wenn auf ihrem Löwenzahn irgendeine Nacktschnecke sitzt, manchmal übersieht man eben eine...


    Es ist eben Natur. Wichtig ist nur, dass man Katzen drinnen behält, wenn die Jungvögel flügge werden, nur 2-3 Tage bis die zuverlässig fliegen können. Das sind einfach nur ein paar Tage, in denen die zu leichte Beute sind.

    Hallo!


    Bei Meerschweinchen kommen Verdauungsprobleme bis zu 4 Tage nach der Aufnahme. Es sind ja reine Pflanzenfresser, da ist die Verdauung wesentlich langsamer als bei Gemischtköstlern wie uns Menschen. Bei uns bleibt Nahrung meistens nur 24 Stunden im Körper, bei Meerschweinchen sind 4-5 Tage die Regel.


    Nachdem das Bene Bac aber jetzt in der direkten Nachbarschaft von dem Salat ist bestehen die besten Chancen, dass sich die "guten" Bakterien vom Bene Bac gegen die "bösen" Bakterien vom Salat durch setzen.


    Sonst brauchst Du nichts geben, solange es beiden gut geht und der Bauch weich ist. Sollte es zu Durchfall kommen siehst Du das ja.


    Normal nimmt man 1/2 Tube Bene Bac pro Schweinchen, bei vorbeugender Gabe sollte 1/4 aber reichen.