Beiträge von SusanneC

    Zysten sollten nur operiert werden, wenn alle anderen Methoden nichts bringen und sie in kurzen Abständen wieder kommen.


    Das liegt einfach daran, dass bei der OP relativ viel Blut verloren wird, und daher automatisch immer ein hohes Risiko besteht, dass das Schweinchen die OP nicht überlebt. Es ist einfach eine echt große Sache.

    Hallo!


    Nein, es ist nicht zu spät für noch einen Erzieher, auch nicht für die beiden "Großen". Er würde ihnen immer noch Orientierung geben und ein Vorbild sein.


    Was auf jeden Fall aber zeitnah passieren sollte wären Kastrationen.

    Hallo!


    Wegen der Allergie: Informiere Dich über die Haltung auf Fleecedecken, die muss man zwar waschen, aber deutlich weniger Staub. Die Schweinchen sorgen auch für weniger Hausstaubmilben, als in deiner Matratze oder auf deinem Sofa leben - aber natürlich ist Einstreu trotzdem staubig, das ist also eher eine mechanische Reizung der Atemwege als eine Allergie. Aber wie gesagt, Haltung auf Fleece geht auch.


    Wegen dem Weibchen, lass sie auf Eierstockzysten untersuchen, oft legt sich das Verhalten schon nach 2-3 Hormonspritzen.

    Du, mit so viel Wiese fehlt es kaum an etwas. Und das teure Heu hat kaum Zusatznutzen, und es würde mich extrem wundern, wenn bei euch im Heu und in der Wiese kein Lieschgras vorhanden wäre. Nur ist das halt im Mix mit reichlich anderen Gräsern.


    Wegen frischen Kräutern brauchst du auch nicht sparsam sein, nur mit getrockneten Kräutern.

    Hallo!


    Vitaminpräparate einfach so auf Verdacht können auch zu einer Überversorgung führen - und nicht alle Vitamine können einfach so ausgeschieden werden. Folge wäre eine Belastung von Leber und Nieren.


    Schon ein Übermaß an Vitamin C säuert den Urin an. und nachdem von den üblichen VitaminC-Pulvern für einen ausgewachsenen Menschen eine Messerspitze schon echt reichlich viel ist, wie minimal müsste es dann für Meeris sein? Schon 2x die Woche ein Fingernagelkleines Stück Paprika deckt den Bedarf locker, da liegt man also schon bei normaler Fütterung lässig drüber.


    Das einzige, was manchmal zu knapp ist, sind B-Vitamine bei Meerschweinchen, aber das löst weder Blasenentzündungen noch Zysten aus. Und da wäre für ein ansonsten gesundes Schweinchen schon ausreichend, wenn ab und zu ein wenig Erde am Gemüse hängt oder man mal Löwenzahn mitsamt Wurzel und Erde dran ausreißt. B-Vitamine sind besonders in tierischen Produkten, die bei veganen Meeris normal nicht am Speiseplan stehen, aber in Erde gibt es reichlich Kleinstlebewesen, die das ausgleichen. Man kann natürlich auch mal eine fette Nacktschnecke nicht vom Salat runterschütteln, sondern mit ins Gehege geben, die Schweinchen fressen da nicht außen rum. Sie jagen nicht, aber wenn was auf ihrem Futter sitzt und nicht wegläuft...


    Dein Schweinchen ist gerade eben wieder gesund, es darf auch ein wenig dauern, bis es wieder zunimmt. Es sollte auch wirklich nicht 200g in einer Woche zulegen, sondern eher 10-20g. Das wäre so, als ob du versuchen würdest, dir in einer Woche 10 Kilo drauf zu futtern, das geht rein mengenmäßig gar nicht. Das schafft man nicht mal über Weihnachten mit Plätzchen, Lebkuchen und Gans.

    Hallo!


    Das ist jetzt eine echt blöde Situation.


    Als Partner für den Opa-Bock geht eigentlich nur ein absolut handverlesenes Böckchen, das aber nicht leicht zu finden ist: Erfahrungen mit Bockgruppen über lange Zeiten, nicht zu dominant, aber auch nicht zu unsicher, selbst schon eher "mittelalt", und charakterlich wirklich top. Das findet man nicht einfach, da wärst du z.B. bei kleinschweinugly und ihrer Hamburger Notstation mit am besten aufgehoben. Der darf gerne schon kastriert sein - und wenn der Opa stirbt, kommen dann Mädels dazu, das ist wesentlich unproblematischer.


    Da bleibt aber noch das Problem mit den beiden Kleinen. Sozialverhalten haben sie ja offenbar kein tolles, also müssten auch die beiden noch Erziehung genießen, das heißt, auch da 1-2 Erzieherböcke mit entsprechend solidem Sozialverhalten, die gerne etwas dominanter sein dürfen.


    Und das dann mit ausreichend Platz... hast du so viel Möglichkeiten? 6m² in zwei getrennten Gehegen?

    Hallo!


    Wenn das Besteigen gar nicht nachlässt: kleinen Bock zurück geben, großen kastrieren, sechs Wochen nach der Kastration Weibchen dazu holen.


    Weibchen sind oft besser in der Lage, mit diesem Besteigen umzugehen, vor allem erwachsene Damen können sich ganz gut wehren - anpinkeln, zur Not ein Tritt gegen die Nase, und der Bock sollte eigentlich erst mal aufgeben. Es verläuft meistens auch deswegen besser, weil da gar nicht so krampfhaft eine Rangordnung geklärt werden muss, weil es in aller Regel getrennte Rangordnungen nach Geschlechtern gibt - der Bock kann also gar nicht Chef aller Weibchen sein.


    Es macht wirklich den Eindruck, als ob er einfach keine Ahnung hat, wie er sich verhalten soll, und weil er nur besteigen kennt, macht er eben das. Auch wenn es totaler Unsinn ist, er versteht die Zeichen des anderen Bockes einfach nicht.

    Hallo!


    Am wichtigsten ist, ein erwachsenes Schweinchen ab 1,5 Jahren dazu zu nehmen, das vermittelt Sicherheit. Außerdem bitte kein Käfig aus dem Zooladen. Bitte keine Bockgruppe für Anfänger. Informiere Dich vorher gründlich!

    Also an der Gemüsevielfalt musst du echt Arbeiten. Das ist zu einseitig. Hab Geduld, nicht so schnell aufgeben, und nicht ganz so viel Gurke geben - die ist zwar lecker, aber einfach ziemlich wenig von den Nährstoffen her.


    Tomate soll es nicht zu viel sein wegen der vielen Säure, gar zu viel provoziert die Entstehung von Lippengrind.

    Hallo!


    Meerschweinchen sind vorsichtig und probieren von neuen Sorten immer erst mal nur ganz wenig und warten dann ab, ob sie Bauchweh davon bekommen. Wenn nicht würden sie jeden Tag ein bisschen mehr fressen, bis sie sich trauen, richtig reinzuhauen.


    Also bitte JEDEN TAG eine unbekannte/unbeliebte Sorte anbieten, erst wenn sie zwei Wochen lang gar nicht dran gehen, liegt es wirklich am "nicht mögen". Sonst sind sie einfach noch am austesten. draußen in der Natur würden die Karotten ja jetzt auch nicht weglaufen, da könnten sie auch in aller Ruhe probieren, ob sie das vertragen.


    Weitere Tricks:
    - Karotten, Petersilienwurzeln und Pastinaken der länge nach halbieren, da schmeckt das Innere besser als die Schale.
    - Bei Paprika den grünen Strunk nicht verfüttern.
    - Rote Beete (roh!) schmeckt ihnen ganz gut, verfärbt aber Köttel und Urin, da kann man erschrecken, wenn man es noch nicht kennt.
    - bei Sellerie mögen die meisten Staudensellerie lieber als Knollensellerie

    Hallo!


    Meerschweinchen leben auf der trockenen Seite von Südamerika - da gibt es auf der einen Seite Brasilien mit den riesigen Regenwäldern, dann der Gebirgszug der Anden, an dem alle Regenwolken "hängen bleiben" und dadurch über dem Regenwald abregnen, und auf der anderen Seite sind die trockenen Regionen Chile, Peru etc. Da regnet es teilweise über Wochen fast gar nichts.


    Daran haben sich Meerschweinchen angepasst und beziehen daher einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs aus der Nahrung. Saftige Gräser und Kräuter und Gemüse enthalten viel Wasser.


    Wichtig ist dabei vor allem die ausreichende Menge, so 150-200g Gemüse sind schon notwendig, und bitte nicht nur einseitig Salat und Gurke - gerne auch Karotten, Fenchel, Brokkoli, Sellerie, Kürbis etc.
    Wassermelone und anderes Obst sollte eher ein seltener Leckerbissen sein, da ist zu viel Zucker drin.


    Den Wassernapf solltest du trotzdem drin stehen lassen - sollte auf einmal ein Schweinchen anfangen, größere Mengen zu trinken, dann bitte schnell zum Tierarzt gehen, das weißt oft auf Krankheiten hin.

    Bitte unbedingt päppeln. Wenn das Spasmolytikum Buscopan war, besteht akute Lebensgefahr, einfach weil das Medikament bei Hunden, Katzen und Menschen völlig verträglich ist, aber für Pflanzenfresser mit Stopfdarm oft tödlich endet, das steht zwar groß in der packungsbeilage beim Tierarzt, aber wer liest die schon?


    Es kann immer noch Folgewirkungen vom Buscopan geben, daher unbedingt vorne Futter rein, damit hinten Kot raus rutschen muss. Damit kannst du die Wirkung ausgleichen.

    Hallo!


    Zysten können auch innen auf den Darm drücken und damit die Verdauung durcheinander bringen, das kann auch die Energieausbeute aus der Nahrung beeinträchtigen. Und ggf. wird auch mehr verbraucht.


    Grundsätzlich sollten Zysten daher immer behandelt werden, auch wenn man sonst nichts merkt - zumindest ein Unwohlsein kann man kaum ausschließen. Auch Menschen mit Eierstockzysten haben keine starken Schmerzen, aber wohlfühlen geht anders.

    Hallo!


    Trotzdem wäre es nett, wenn Du nicht alle uralten Threads ausgraben würdest, die seit 7 Jahren keiner mehr angeschaut hat, alle zum selben Thema. Interessiert doch niemanden.


    Stell einfach direkt deine Fragen, dann kann man eher helfen. In diesem Falle musst Du sowieso zum Tierarzt und das Tier gründlich untersuchen lassen.

    Hallo!


    Naja, wenn sie trächtig ist, dann kann es ja nicht mehr lange dauern, innerhalb von 10 Wochen nach dem letzten Kontakt mit einem Bock muss der Nachwuchs kommen. Das kann etwa beim Aussetzen gewesen sein, ist aber echt nicht ok vom Tierheim, die Tiere nicht mal lange genug in Quarantäne zu setzen, um sicher zu sein, dass sie nicht trächtig sind. Wenn sie erst kurz vorm Aussetzen gedeckt wurde, ist es ja kein Wunder, wenn man dann nicht sofort was am Ultraschall gesehen hat. Wirklich sinnvoll ist der auch nur, wenn zu erwarten ist, dass man dabei wirklich was sieht.


    Wenn du jetzt noch eine Untersuchung machen lassen willst, dann lieber Röntgen als Ultraschall: da sieht man besser, wie die Beckenknochen aussehen, wenn die schon angefangen haben zu verknöchern, wäre das ein Problem. Sieht man dagegen, dass da alles ok ist und die Bänder sich schon dehnen, dann dürfte sie die Geburt schaffen. Außerdem kann man am Röntgenbild eher zählen, wie viele da drin sind. Auch das ist wichtig, ein extrem großes Baby bleibt leichter im Geburtskanal stecken als mehrere kleinere. So spät in der Trächtigkeit ist Röntgenstrahlung kein großes Problem mehr.


    Die Gemüseration für die Schweinchen dürft ihr gerne noch ein wenig aufstocken, vor allem auch vielfältiger machen - Fenchel, Sellerie, Brokkolie sind auch sehr gerne gesehen. Pro Nase ca 150-200g an Tagen ohne Wiese und etwa die Hälfte am Morgen, wenn sie Nachmittags raus können. Bitte bedenke, dass das Gehege unbedingt geschützt werden muss, insbesondere Babys werden auch schon von Krähen und Elstern getötet, ausgewachsene eher von größeren Raubvögeln und Mardern - die aber auch überall vorkommen und sich nur abschrecken lassen, wenn man wirklich direkt am Gehege steht, ohne nur mal kurz auf Toilette zu gehen. Auch die Gitter müssen für Babys sehr viel enger sein, damit die nicht raus kommen.


    Einmal im Monat so einen Grünrolli kann man machen, aber bitte nicht mehr und keine solchen Stangen, die sind voller Zucker. Das bringt ihre Darmflora total durcheinander. Daher auch keine größeren Mengen der Rollis, das ist einfach von der Menge an Stärke nicht gut. So eine krasse Ernährungsumstellung tut ihnen nicht gut und kann zu Fehlgärungen führen. Das kann natürlich auch dazu führen, dass ein Schweinchen sich aufbläht wie ein Luftballon - ist aber ein absolut lebensbedrohlicher Zustand.