Beiträge von SusanneC

    Hallo!


    Ich finde es wenig beruhigend, in einer engen Box mit Artgenossen zu stecken. Das kann sogar richtig Ärger auslösen, insbesondere wenn die Tiere sich nicht wirklich mögen.


    Es ist eng, sie rutschen rum wenn man bremst oder um eine Kurve fährt, und dabei kann auch mal das eine Schweinchen auf das andere drauf rutschen - gerade zwischen Böcken oder auch bei zickigen Mädels kann es daher in der Transportbox zum Streit kommen.


    Ich weiß nicht, wer diese Idee in die Welt gesetzt hat, aber ich finde das total vermenschlichenden Unsinn. Klar gibt die Gruppe Meerschweinchen Sicherheit, aber bitte die ganze Gruppe, und nicht ein willkürlich herausgepicktes Schweinchen, und erst recht nicht in einer Situation, wo sie möglicherweise einander unfreiwillig zu nahe kommen und keine Chance zum Ausweichen haben.


    Dabei ist ja wiederum eine KLEINE Transportbox wesentlich sicherer als eine zu große - um so weniger weit fliegen sie im Falle einer Vollbremsung durch die Gegend. Also am besten nutzt man relativ kleine Einzelboxen, die man im Auto sicher festschnallt, oder hinter die Rückbank stellt und mit weiterem Gepäck so verkeilt, dass sich nichts bewegen kann, das ist am sichersten. Es darf keine harte oder schwere Einrichtung rein, und Sichtschutz ist wichtig.

    Hallo!


    Großzügig Schmerzmittel ist leider das einzige, was man machen kann.


    Nachdem Schweinchen sich wenig anmerken lassen, bekommen die meisten viel zu wenig Schmerzmittel - und letzten Endes ist das eben das Einzige, was man noch tun kann.

    Hallo!


    Am besten legst du jetzt schon mal ein Handtuch rein - manche Böcke haben Angst vor Handtüchern, wenn sie noch nie welche gesehen haben. Bitte unbedingt zwei Boxen verwenden und auch zur Sicherheit wenigstens einen Wäschekorb bereithalten oder ein Schwein in die Badewanne setzen, falls sie noch arg wackelig sind.


    Bitte erst abholen, wenn sie richtig wach sind. Also wenn bei euch wegen Fasching nachmittags zu ist, den Termin besser verschieben, sie sollen nicht in tiefer Narkose transportiert werden.


    Sobald die Naht trocken ist, also kein Wundwasser mehr kommt, dürfen sie wieder ins Gehege. Es soll nur einfach keine Streu dran kleben, solange es feucht ist. Die Nähte sind ziemlich sicher, da bleibt ja eher Haut übrig, also ist das keine Narbe auf Spannung, und damit pappen dann auch die Wundränder gut aufeinander. Es sind auch nur sehr kleine Schnitte, da hast Du Dich beim Gemüseschneiden wahrscheinlich schon schlimmer verletzt. Bei mir haben sie sich nach 5-7 Tagen immer von alleine die Fäden rausgeknabbert, bis auf einen, dass man dann doch nochmal ran muss.

    Wenn der Tierarzt die Narkose gleich für Röntgenbilder des Kiefers nutzt, und man dabei zumindest ausschließen kann, dass es ein Kieferabszess ist, der bis ins Ohr rüber eitert, dann wäre das schon hilfreich.


    Kieferabszesse sind einfach sehr häufig, und nachdem im Bereich Rachen/Ohren/Nase alles verbunden ist, kann da durchaus Eiter von einem Kieferabszess ins Innenohr laufen und da zu Infektionen führen. Der ist ja auch nicht gerade keimfrei.


    Und wenn es doch nur ein Fremdkörper im Gehörgang ist, dann werdet ihr den auf die Art los.


    Noch dazu könnte der Tierarzt auch mal einen Kritischen Blick auf die Zähne werfen und gucken, ob man da was machen sollte. Die wachsen etwa so schnell wie Fingernägel, und wenn ein Schweinchen krankheitsbedingt wenig frisst, kann da schnell einer zu lang werden. die sieht man beim wachen Schweinchen kaum, die wehren sich ziemlich, wenn man an die Backenzähne will.


    Also Narkose ist so oder so sinnvoll, aber das Röntgen muss halt auch gemacht werden. Wenn das Schweinchen eh schon schläft sollte das auch nicht teuer sein, in Deutschland meistens 30-40 Euro, wie die Briten zulangen kann ich nicht einschätzen.

    Es kann auch einfach nur Aufregung sein. Alles riecht fremd, der Stress beim Saubermachen färbt ja auch auf die Tiere ab, vielleicht hast Du sie dabei auch gleich auf die Waage gesetzt oder die Krallen gekürzt - da kann so ein bisschen Gehopse (popcornen) auch dem Stressabbau dienen.


    Ich würde aber Popcornen niemals als reinen Ausdruck von Freude interpretieren, es ist einfach eine klassische Übersprunghandlung, die dem Abbau von Stress dient - sowohl positivem als auch negativem Stress. Nein, Meerschweinchen freuen sich nicht über die saubere Bude. Aber so ein kleines bisschen Aufregung halten sie durchaus aus, das bedeutet ja auch ein Stück weit Abwechslung im Alltag.

    Normalerweise müssen die Zähne nur 1-3 mal geschliffen werden, bis das schlimmste Problem ausgestanden ist. Ab dann sollte es sich wieder stabilisieren.


    Du merkst doch kaum, was Du da machst, und bei Gegenwehr oder auch nur leichtem Abrutschen können ganz massive Verletzungen entstehen, das geht ja da um weniger als einen Milimeter den du zu viel oder zu wenig abschleifst, und Du sieht absolut NICHTS.


    Willst Du jetzt ernsthaft behaupten, dass Du wirklich ein gutes Gefühl bei der Sache hast?

    Bitte NIEMALS bei Bewusstsein die Zähne schleifen!


    1. Tut extrem weh
    2. Verletzungsgefahr
    3. Du hast keine Ahnung was du tust und siehst nicht mal was.


    Dafür sollten Meerschweinchen immer narkotisiert sein, damit man richtig gucken kann, sie sicher nicht zappeln und es sollte auch nur ein Fachmann machen.


    Ein massiv krankes Tier würde ich eher jeden zweiten Tag wiegen, außerdem 5x am Tag jeweils 10-15ml Päppelbrei eingeben.


    Wien hat doch auch eine Tierärztliche Hochschule? Bieten die Behandlungen an wie in Hannover?

    Die Bänder werden wieder. Das ist wie bei einem Fußballspieler, das dauert einfach eine ganze Weile. Insbesondere darf eben nicht mehr alle Nase lang ein neuer Tierarzt mit dem Zahnspreizer dran gehen, also das wirklich verhindern. Wenn man das Tier nicht sedieren will, kann man vorsichtig mit einem Othoskop gucken, ob man was sieht. Wenn man da nichts erkennt oder schon so das Gefühl hat, dass es Spitzen gibt (etwa wenn das Tier kaut beim päppeln, kann man es quasi fühlen, wenn da was ist), dann lieber gleich richtig behandeln.


    Auf keinen Fall Zähne knipsen lassen oder gar bei Bewusstsein behandeln, das geht echt gar nicht!

    Hallo!


    Heu ist schon eiweißreiche Nahrung. Keine Ahnung, warum so viele Halter die Bedeutung unterschätzen. Dabei reicht Heu auch, damit eine Kuh Milch gibt oder ein Pferd stundenlang durchs Gelände läuft.


    Bei mir gibt es normalerweise zwei verschiedene Sorten, damit ist der Heukonsum am größten. Daher brauchst Du nichts an Tierheim spenden, sondern das andere Heu einfach für eine weitere Heuraufe nehmen, sie mögen es ja, nur vielleicht nicht so viel.

    Hallo!


    Wenn immer wieder diverse Tierärzte ohne Sedierung mit Maulspreizer arbeiten, kann das Problem daher kommen. Einfach eine Überdehnung, die sehr schmerzhaft sein kann. auch der schief sitzende Kiefer spricht dafür, dass daher die Probleme kommen, und das sieht man auch nicht auf dem Röntgenbild.


    Alles ausgelöst durch unglaublich empathiebefreite Tierärzte, die ein waches Tier mit Maulspreizer und Raspel traktieren, auch wenn es sich mit aller Kraft dagegen wehrt. Der Tierarzt drückt den Kiefer mit dem Spreizer auseinander, das Meerschwein will mit aller Gewalt zubeißen und den Kopf weg drehen, da wirken eben gewaltige Kräfte auf die Bänder und den Kiefer ein, das kann bis zum Kieferbruch führen.


    Noch dazu zu kurze Schneidezähne - wer weiß, wie dann die Backenzähne aussehen, wenn schon die Schneidezähne verhunzt wurden? Das doofe ist, du bräuchtest einen Tierarzt, der sie schlafen legt, in Ruhe und mit Zeit die Zähne wieder richtig herrichtet, das ganze ggf. in ca. 4 Wochen wieder in Narkose wiederholt. Aber welchen der bisherigen Tierärzte kann man damit beauftragen? Insbesondere wen kann man davon abhalten, wieder ein waches Schwein mit Maulspreizer zu untersuchen?

    Ich finde sie eher zu dünn für ein ausgewachsenes Schweinchen. Birnenform sollten Meerschweinchen immer haben, nur eben nicht Bratpfannenform mit ganz schmalem vorderen Teil und einer riesengroßen Kugel hinten.

    Ich will auch keinen Placebo-Effekt wegdiskutieren, gerade bei Erkrankungen, die stark auf Stress ansprechen. Meine Neurodermitis reagiert ebenso wie meine Arthrose auf mein Stresslevel, und da helfen Dinge, die einem den Stress nehmen eben sehr gut - das kann ein Schüßler-Salz sein, Sport, allgemeine Achtsamkeit sich selbst gegenüber ebenso wie ausreichend Schlaf.


    Aber bei Tieren gibt es eben keinen richtigen Placebo-Effekt, sondern einen Placebo-by-Proxy-Effekt. Der ist deswegen kritisch, weil er die Wahrnehmung des Halters beeinflusst. Du kannst dadurch weniger objektiv einschätzen, wie es dem Tier wirklich geht, und das kann auch bedeuten, dass Du Anzeichen für eine Verschlechterung nicht richtig deuten kannst, an sowas wie eine "Erstverschlimmerung" glaubst, und entsprechend zu spät zum Tierarzt gehst.


    Deswegen bitte Tiere immer mit wirksamen Medikamenten behandeln, nicht mit Zuckerzeug - und erst recht nicht mit Laktose-Kugeln, die vertragen Meerschweinchen echt nicht gut. Da müsste man wenigstens Laktose- und alkoholfreie Schüßler-Salze besorgen, damit es wenigstens keinen Schaden anrichtet.

    Hinter Schüßler-Salzen steckt die Annahme, dass Krankheiten von einem gestörten Mineralienhaushalt im Körper kommen. Ähm, seit der Entdeckung von Viren und Bakterien dürfte man das als zweifellos wiederlegt ansehen.


    Ob es jetzt so günstig ist, ausgerechnet Magnesium zuzuführen?


    Es darf ein wenig dauern nach einem schwereren Parasitenbefall, das dauert halt einfach, bis die Haut heilt, gerade wenn durch Kratzen noch mehr Verletzungen entstehen. Hab geduld statt den raffgierigen herstellern wirkungsloser Zuckerkugeln Geld in den Rachen zu werfen.

    Wenn es für Katzen geht, dann auch für Meerschweinchen. Ein Meerschweinchen ist genauso groß wie eine Jungkatze zur Kastration.


    Ohrentropfen kommen meistens nicht sofort wieder raus, das wäre auch zu viel. Eine halbwegs passende Salzlösung wäre ein Teelöffel Salz auf einen Liter lauwarmes Wasser. Kaltes oder heißes Wasser wäre unangenehm.

    Hallo!


    Ein Meerschweinchen ist ja nun nicht soooo unendlich viel kleiner als eine Jungkatze, da würde man mit Ohrentropfen nicht so ein Theater machen. Und ausspülen geht mit einer Spritze eigentlich recht gut.


    Fremdkörper neigen dazu, rauszueitern, das Ohrenschmalz kann nicht abfließen, das ist ungünstig und tut weh.


    Ich würde es ggf. selbst probieren mit dem Ausspülen, und wenn das nicht klappt doch zur Tierklinik. Besteh auf Inhalationsnarkose, da ist das Narkoserisiko minimal, und wenn sie schon schläft gleich Röntgenbild von Kopf und Kiefer anfertigen lassen, nicht dass vielleicht ein Kieferabszess von innen her ins Ohr ausstrahlt und die Probleme verursacht. Wenn sie dann schon schläft könnte da gleich behandelt werden.