Ja, meine Flocke hält ihr stattliches Gewicht. Zwischendurch, wenn er schläft oder selber mit essen/ Essen suchen beschäftigt ist, isst sie auch was und natürlich hab ich ihre Lieblingssachen neben dem Unterstand verteilt, damit sie jederzeit was essen kann....ich lenke sowieso mit einem Übermaß an Salaten und Frischfutter ab....
Beiträge von FipsundFiete
-
-
Ich brauche diesmal einfach nur ein bisschen Austausch, eure Sichtweisen in der gegenwärtigen Situation, denn in erster Linie bin ich ziemlich unglücklich über den eigentlich unerwarteten Verlust meines bezauberndsten, souveränsten, in sich ruhenden Herzens-Schweinemann...mein Herz ist wirklich gebrochen.
Zurück ließ er Flocke, sein dominant-charmantes Weibchen, die er aber subtil führte und trotzdem immer den Hut auf hatte. Großartiges Brommseln oder Unterwerfen war bei ihm nicht nötig. Höchsten in den ersten Stunden so weit ich mich erinnern kann. Sie wusste, wo ihre Grenzen bei ihm sind, konnte sich an seiner Seite aber frei entfalten. Das zweite Mädchen neben Flocke war 2022 verstorben. Weil die beiden so gut harmonierten, beließ ich es nach einem "Fehlversuch" mit einem weiteren Mädchen seither erstmal bei den beiden als Pärchen.
Nun musste nach dem plötzlichen Tod unseres Herzensmannes natürlich schnell wieder ein Kastrat her. Ich entschied mich für einen 3jährigen der bisher in einer reinen Kastratengruppe lebte und dort nicht zu den ranghöchsten gehörte. Seit Samstag ist er hier. Die erste Nacht war natürlich geprägt von laufen, rennen und aufreiten. Flocke ließ das quietschend und zeternd auch zu. Alles ohne jegliche Bisse oder Klappern. Ganz klassisch dachte ich. Eigentlich sollte das Thema dann nach meinen bisherigen Vergesellschaftungs-Erfahrungen damit gegessen sein. Hier aber nicht: Flocke fühlt sich von seinen wiederkehrenden Annäherungsversuchen (weiterhin ständiges am Hintern schnüffeln, distanzloses Brommseln und Aufreitungsversuchen) so genervt, dass sie sich den niedrigsten Unterstand ausgesucht hat, wo er nicht mehr rein bzw drauf passt. Sie traut sich in ihrem Gehege nicht mehr sich frei zu bewegen, da er regelmäßig, wenn er nicht gerade schläft oder mit seiner 2. Lieblingsbeschäftigung Essen beschäftigt ist, denkt, er müsste ihr sofort wieder zeigen, wer nun Herr im Haus ist...
Heute vormittag dachte ich erst, die Sache ist jetzt wirklich durch: Da saßen beide am Heuhaufen/Wiesengrün und mümmelten. Auge in Auge. Da war er ja auch mit Essen beschäftigt, denn so bald er damit nicht mehr befasst war, ging das Spiel von vorne los. Vom Unterstand aus hat Flocke zwischendurch schon mehrfach nach ihm gehackt. Brommselnd dreht er dann ab. Oft popcornt er anschließend und rast halbstark durchs Gehege. Ob es noch Hoffnung gibt, dass sich Flocke in ihrem Zuhause mal entspannen bzw frei bewegen kann? Oder ist er wohl so durch das frühere Leben ohne Weibchen geprägt, dass er für immer dieses Verhalten zeigen wird, weil er das so für normal hält? Ich bin echt verblüfft, wie milde sie ihm gegenüber ist, da ich sie ganz anders kenne in Vergesellschaftungen mit Mädels....ich schäme mich zuzugeben, dass ich ihn auch schon mal von ihr weggelenkt/ weggeschoben hab als er wieder mal ankam während sie gerade genüsslich was aß... Wie lang warte ich denn jetzt ab? Eben hat sie sogar mal kurz gezwitschert....das tat mir in der Seele weh...
Ich bin durch den Tod von Engelbert so dünnhäutig, dass ich glaub ich nicht mehr richtig klar sehen kann und euren Austausch gut gebrauchen kann. Hattet ihr schon mal ähnliche Situationen?
liche Schweinchen-Grüße von Rebecca und Flocke -
den „Frühkastraten“ hab ich überlesen

-
hallöchen!
Das ist meiner Erfahrung nach ziemliche Charakersache mit dem Dominanzverhalten und somit auch mit dem Gebrommsel und hat oft gar nichts mit dem Alter zu tun. Ich hatte auch schon erwachsene , erfahrene Schweinchen, die nach einer Vergesellschaftung mit einem (dominanten) Jungtier zunächst große Angst hatten und weg liefen und sie auch fleißig alle anbrommselte. Nach dem ersten Schock pendelte sich aber alles ein …Ich hätte dennoch ein paar Fragen zu deiner Situation:
Wie bzw in welcher Gruppensituation hat der Kleine vorher gelebt und wie dein erwachsener Kastrat?
Sind die beiden allein oder hältst du noch andere Schweinchen?
wie viel Platz stellst du ihnen zur Verfügung?
ist dein Neuzugang bereits kastriert?liebe Grüße
-
Mein Beileid auch von mir. Und recht hast du. Ich hab selbst schon solche schmerzhaften Erfahrungen gemacht und gehe deswegen immer nur noch zur Schweineärztin. Ruhe in Frieden, kleine Maus.
-
Naja, es gibt ja zum Beispiel solche maps im Internet, in denen jeder öffentliche Obstbäume, Sträucher oder auch gesichtete Kräuter eintragen kann.....mundraub.org zum Beispiel. Daran ist ja nichts verwerfliches, so lange es öffentlich ist. An so was dachte ich eben auch. Aber ich merk schon, dass ihr das doch lieber für euch behalten wollt. Ist ja auch ok. Und rumgefahren bin ich natürlich schon, kostet aber auch viel Zeit leider...
-
Mit den Päppelspritzen hab ich leider auch keine guten Erfahrungen gemacht. Die funktionierten irgendwie bei mir nicht und es gab dabei mehrere Unfälle

. Deshalb hab ich schnell wieder auf die ganz normalen 1ml Spritzen mit selbst verbreiterter Öffnung zurück gegriffen. Und was den selbst zugesetzten Getreideanteil im Brei angeht, so sind das zum einen keine Unmengen, sondern lediglich ein paar wenige Schmelzflocken, bei denen der Vorteil (nämlich die höhere Kalorienzufuhr) m.E. nach ganz klar überwiegt. Zu Verdauungsproblemen kam es bei meinen Schweinchen dabei noch nie (Dosis macht das "Gift"). Zumal man ohnehin ja nur so kurz wie irgend möglich Pappel sollte. -
Hallöchen!
Da die Zeit, in der wieder wie wild gepflückt werden kann, immer näher rückt und es mancherorts gar nicht so leicht ist , wirklich gute Pflückplätze bzw. -gebiete zu finden (so ein Ort muss ja einigen Kriterien entsprechen) schwebt mir schon wirklich lange ein Austausch hier im Forum vor, in der jeder (natürlich nur, wer sie offenbaren möchte) seine bewährten (öffentlichen) Pflückplätze für Gräser und Wildkräuter weiterempfehlen kann. Meine Vorstellung wäre so eine Art Kartendarstellung oder so was. Oder aber man postet die Wiesen-Standorte dann hier einfach als abfotografierte google map...oder hat jemand eine bessere Idee?
Anstoß war für mich nämlich mein Umzug von Kassel nach Göttingen vor kurzem. Ich hab bisher hier keine wirklich gute, ergiebige Stelle gefunden und bin sogar in den ersten Wochen deswegen wieder 2x die Woche in meinen Heimatort gefahren, um die Gierhälse hier weiter zu versorgen

-
Super gute Methode! Ich schneide immer im Stehen...also Schwein steht ganz natürlich auf einem Hocker oder Tisch und ich kniee bzw. sitze davor. Das ist auch super entspannt und man sieht die Füßchen/ die Zehen im natürlichen Stand und kann deswegen auch so gut die Länge der Krallen beurteilen. Finde ich zumindest

-
Das erste ist sicher ein Böckchen, beim zweiten Bild sehe ich ehrlich gesagt auch eins...
-
Daran das gewohnte Futter einfach zu pürrieren habe ich auch schon gedacht!
allerdings muss ich ehrlich sagen dass was "Schnelles" zur Hand je nach Situation auch nicht immer verkehrt ist.
Danke

Eben...Viele haben zudem keinen Mixer, der das so fein püriert, dass es auch zum Aufziehen ist bzw. haben auch nicht die Zeit, die ja schon enorm für die vielen Fütterungen über den Tag verteilt zur Verfügung stehen muss.
-
Hier wird das von JR Farm sehr gern genommen. Ist auch eine gute Zusammensetzung, finde ich, die wohl auch recht schmackhaft ist. Die anderen Breie finde ich vom Geruch her oft auch zu ätherisch, was einige Schweinchen nicht gern mögen. Dennoch verfeinere ich das JR Farm immer noch mit Haferschmelzflocken (macht es gehaltvoller), einem Tröpfchen Leinöl (Omega 3) und je nach Geschmack des Schweinchens mit fein püriertem Gemüse- bzw. minimal Obstbrei (kannst du auch von guter Qualität als Babygläschen kaufen).
-
Das würde mich auch sehr interessieren! Wie ist die aktuelle Situation und hat sich Sina erholt?
-
Hallo, hab gerade zwei Schweinchen auf knapp 3,5 qm. Sollen aber bald wieder 3 Schweinchen werden....
-
Ich habe mein Gehege einfach und günstig gebaut.
Ein Songmics Set mit Bodenplatten gekauft. Dann zwei Platten zusammengeschraubt auf 2,5m x 1m Fläche und auf 50 cm hohen Beinen gestellt. Auf diesen Riesentisch eine Wachstuchtischdecke gelegt.
Nun 8cm breite Leisten rundum angeschraubt, auf die Tischdecke drauf, damit ist sie auch fixiert. Die Songmicsteile nur mit Kabelbinder zusammengebunden, ohne diese Plastikteile., Damit kann man sie auch einfach und platzsparend zusammenlegen. Die 45cm hohen Teile als Rückwand genommen, die 35cm Teile, die als Bodenplatten gedacht waren, kamen als Seiten und Vorderfront. Die Ecken überlappend, dafür müssen kleine Löcher ins Plastik gebohrt werden und mit Kabelbinder versehen. Dieses Gebilde dann in den Rahmen reingestellt und mit Minischrauben an die Randleisten fixiert und schon ist es fertig. Arbeitsaufwand 2 Stunden, Materialkosten 120 Euro. Etage nach Belieben, ebenfalls mit kleinen Tischen.
Es ist billig, einfach zu basteln und genauso schnell wieder zerlegt. Es fällt kein Streu raus und wenn die Meerschweinchen flitzen, federn die Folien mit und niemand verletzt sich. Darunter genug Stauraum für Streu und Heu und die Tischdecke könnte gleichzeitig als Vorhang dienen, wenn man sie länger runter fallen läßt, bevor man die Randleisten montiert.Das hört sich mega interessant und spannend an, kann mir es aber viel besser vorstellen, wenn du mal ein Bild (oder mehrere aus verschiedenen Perspektiven) vom Gehege rein stellen würdest. Bin so gespannt drauf!!!