Beiträge von Simone74

    Hallo Kerstin,


    das mit den Kosten für den Strom ist eben auch mein Bedenken. Aber da ich sehr ruhig wohne, kommt meinen Schweinen eigentlich nix an Nebengeräuschen an. Deswegen dachte ich, etwas Hintergrundgeräusch wäre nicht schlecht... In deinem Fall würde ich auch kein Radio laufen lassen :-)


    @Rest des Forums: wie macht ihr das?


    Lieben Dank!
    Simone

    Hallo,


    ich gebe meinem Fredl schon seit über einem Monat Engystol zur Stärkung des Immunsystems, denn als er zu mir kam hatte er vom Stress der neuen Umgebung eine verstopfte Nase (keine Erkältung!). Nun ist die Nase wieder frei und sauber und das Engystol kann langsam wieder abgesetzt werden :-)


    Hab also hier sehr gute Erfahrung mit der Homöopathie gemacht!


    LG
    Simone

    Hallo Nicole,


    ich würde nach wie vor alles anbieten - schließlich sollen die Schweine doch nicht einseitig ernährt werden. Meine Schweine mögen auch oft mal was nicht, aber das sind meist nur Phasen und wenn gar nichts anderes mehr übrig bleibt, fressen sie auch die weniger geliebten Gemüsestückchen. Und was sie gar nicht mögen, bekommen sie auch - zumindest eine Zeitlang - nicht mehr - ich muss es ihnen ja nicht mit Gewalt reinzwingen. Entweder kommt der Appetit wieder oder sie bekommen eben was anderes, es gibt ja genügend Alternativen. Aber ca. 7-8 unterschiedliche Gemüse-, Salat- und Obstsorten bekommen meine immer und ich finde das auch gut so.


    LG
    Simone

    Hallo,


    da ich gelesen habe, dass Meeries keine absolute Stille mögen, mache ich ihnen immer das Radio (leise) an, wenn ich nicht da bin.
    Ist das unnötig oder doch sinnvoll? Es geht mir nicht darum sie dadurch zahmer zu machen oder ihr Verhalten mir oder anderen Menschen gegenüber zu beeinflussen, sondern einfach nur darum, dass sie sich wohler fühlen.


    Hat jemand damit Erfahrung?


    Lieben Dank
    Simone

    Hallo Ody,


    ich verfolge eure Leidensgeschichte nun schon die ganze Zeit und ich kann dir sagen, ich verstehe das so gut! Ich hatte auch so einen Fall im August und wohl auch nciht die richtigen Tierärzte und war da auch noch viel unerfahrener als jetzt mit dem Resultat, dass es Bolek nicht geschafft hat.


    Aber Pax hatte jetzt eine (hoffentlich) professionelle Behandlung hinter sich, da sollte es doch wieder bergauf gehen! Das dauert nun natürllich noch, bis das wieder klappt mit dem Fressen. Zumindest möchte er wenigstens schon mal gerne abbeißen - der Wille zum Fressen ist also noch da. Frag in der Klinik nochmal nach wegen des Kiefers. Einer meiner Ex-TA hatte meinem Bolek das Kiefer ausgerenkt und es auch nicht bemerkt. So wollte mein Kleiner auch fressen, konnte aber nicht.


    Bis das alles jetzt bei Pax verheilt ist und er keine Schmerzen mehr hat wird das allerdings noch etwas dauern... Bis dahin musst du durchhalten, auch wenn's echt heftig ist für die Nerven...


    Ich wünsche dir und Pax viel Kraft und Glück, dass doch noch alles wieder gut wird!


    Lass mal hören, wie es sich bei euch so weiter entwickelt!


    LG
    Simone

    Hallo Ody,


    das kenn ich. hatte meine Schweine auch mit im Büro und habe gekämpft - aber mit der falschen Technik. Probier es mal so, wenn du es nicht schon tust: 1 ml Spritze vorne abschneiden, so dass der "Gummistopfer" noch dran ist, abre der spitze/enge Teil weg, dann mit der linken das Köpfchen leicht festhalten und etwas anheben, und mit der rechten Hand die Spritze seitlich an den Backenzähnen ind Mäulchen schieben bis in die Backentaschen und dort auf 1 oder 2 mal entleeren. So hab ich 10 ml in ca. 15 statt 50 Minuten "geschafft" :-)


    LG und viel Glück!
    Simone


    PS: bei der Tierärztekammer kann man nach Tierärzten mit der Spezialisierung "Heimtiere" fragen. So hab ich auch einen TA bei mir im Raum gefunden, der zusätzlich noch auf Zähne spezialisiert ist

    Hallo,


    also ich behandele meine beiden Böckchen tatsächlich mit Bachblüten. Der eine bekommt eine Mischung gegen seine Dominanz und das Aufreiten und der andere gegen seine Unterwürfigkeit und Schüchternheit. Das mache ich nun seit einem Monat, setze sie aber gerade schon wieder ab, weil ich dies nicht als Langzeittherapie plane. Und tatsächlich hat sich das Verhalten schon gebessert, aber ich trau mich jetzt nicht zu behaupten, dass es nur an den Bachblüten liegt. Schließlich sind die beiden eben auch um diesen Monat länger bei mir und beim Franzl lässt die Pubertätsphase vielleicht auch schon wieder nach.
    Ich habe selber schon Bachblüten genommen und eine positive Wirkung erleben dürfen - allerdings nur 1,5 Monate, dann war sie schlagartig vorbei. Gleiches wollte ich nun auch den Schweinen "angedeihen" lassen. Ich kann dir wirklich nicht sagen, ob sich die Besserung durch die Blüten eingestellt hat oder einfach nur durch das Mehr an Zeit. Du kannst es ausprobieren, es schadet nix, ist aber nicht gerade billig.


    Ich denke, und da spreche ich für viele hier, dass du einfach mehr Zeit und Geduld mit deinen Schweinen brauchst. Bei meinen ersten Schweinen hab ich nicht so einen "Zinnober" veranstaltet und es hat sich auch alles von alleine eingerenkt. Aber es kann halt schon Monate dauern. Und manche Schweinchen werden nie richtig zutraulich. Aber Meeries sowieso keine Kuschetiere sind, haben wir sie trotzdem lieb :-)


    LG
    Simone

    Hallo,


    also ich hab meine Schweine auch noch nie trinken sehen oder eine Abnahme des Wasserstandes im Trinkfläschchen verzeichnen können. Und das, obwohl sie auch immer frisches Wasser bekommen. Sie riechen auch mal dran oder stoßen sich daran und werden dann nass. Sie müssten also wissen, dass da Wasser raus kommt, aber bislang glaube ich nicht, dass eines meiner fünf Schweinchen jemals Wasser getrunken hat. Da sie allerdings viel Saftfutter bekommen, scheint ihnen das an Flüssigkeitszufuhr zu reichen, denn sie scheinen mir weit entfernt von einer Dehydration zu sein :-)
    Bei dir bzw. bei deinen Schweinen ist das dann wohl auch so. Es gibt also wohl keinen Grund zur Sorge, wenn die Kleinen genügens Saftfutter bekommen.


    LG
    Simone

    Liebe Sabrina,


    mit Leukose kenn ich mich (zum Glück noch) nicht aus, aber zu deiner anderen Frage kann ich dir helfen: leg eine Wärmflasche (nicht zu heiß, kannst sie ja auch mit einem Handtuch noch abdecken) in den Käfig. Als meine zwei Kleinen krank waren, haben sie diese Wärme immer sehr genossen und sich freiwillig auf das Kissen gelegt. Ich habe auch ein Heizkissen von Tchibo - darauf lagen sie auch immer sehr gerne (auf Stufe 1 oder 2).


    @Elvira: hilft in solchen Fällen auch noch eine zusätzliche Gabe von z.B. Engystol zur Stärkung des Immunsystems? (4x 1/2 Tabelle in 2ml Wasser aufgelöst, Tipp von Nadine).


    LG und alles Gute für Lotte!
    Simone

    Liebe Luna,


    das tut mir so leid - nach all dem Kämpfen und Hoffen...


    Kleiner Nemo, alles Gute im Regenbogenland. Lolek & Bolek warten dort bestimmt schon auf dich! :-)


    LG
    Simone

    Hm, ich weiß auch nicht, vielleicht denkt Franzl tatsächlich, Fredl wäre eine "sie", denn durch die Frühkastration gibt er wohl keine männlichen Duftstoffe mehr von sich und Franzl wittert seine Chance ;-)
    Zum Glück ist es aber zwischen den beiden nicht so schlimm, dass der eine dem anderen massiv zusetzt und dieser darunter leidet. Franzl brommselt halt immer wieder und Fredl ignoriert es oder gibt ihm mal einen kleinen Stümper, aber das war's dann. Und wenn's nicht besser wird hoffe ich zumindest, dass es dabei bleibt, denn kastrieren wollte ich Franzl eigentlich nicht lassen...


    LG
    Simone

    Hallo,


    ich mal wieder wegen meiner zwei Jungs..
    Folgendes: seit ich den Fredl habe (Frühkastrat) bebalzt, umwirbt und bebrommselt klein Franzl (unkastriert) den älteren Fredl, sobald sich dieser auch nur 1mm bewegt. Nun ist Franzl in der Pubertät, deren Anfang mit dem Neueinzug Fredl's vor einem Monat zusammen fällt. Ich weiß, dieses Balzverahlten und auch das Aufreiten gehört zur Klärung der Rangordnung. Und anfangs hatte ich mich darüber auch nicht gewundert, aber so nach einem Monat frage ich mich langsam, ob Franzl denn gar nicht mehr mit dem Umwerben aufhören will? Manchmal versucht er auch Fredl zu besteigen, was ihm selten gelingt und dann wird er immer ganz fuchsig und rennt und pocornt durch die Gegend. Ist lustig anzuschauen, aber trotzdem bleibt die Frage nach dem Ende des Bebrommseln. Sieht Franzl in Fredl evtl. gar kein anderes Männchen sondern ein "es" oder sogar eine "sie"? Oder interpretiere ich das Brommseln falsch und es ist in diesem Fall einfach ein In-die-Schranken-verweisen-Verhalten?


    Hat jemand schon mal Gleiches beobachtet und eine Antwort für mich?


    Lieben Dank!
    Simone

    Nein! Natürlich ist Zähnekürzen kein Todesurteil! Ich hatte das falsch rüber gebracht! Und der TA is a Depp - auf gut bayrisch gesagt! :(
    Natürlich gibt es Meeries, die eine angeborenen Zahnfehlstellung haben und bei denen immer wieder die Zähne gekürzt werden müssen und die das auch gut überstehen, wenn sie sonst fit sind.
    Und meine Erfahrung soll keinen entmutigen! Das tut sie bei mir ja auch nicht, auch wenn wir verzweifelt gekämpft haben!
    Ich meine nur, im Zusammenhang mit Durchfall, dass da vielleicht etwas mehr nicht mit dem kleinen Schweinchen stimmt und dass man dem nachgehen muss. Hast du den Kot schon untersuchen lassen? Jedenfalls muss da schnell was passieren, denn du bzw. dein Schweinchen hbat nicht wirklich mehr viel Zeit! Lass die Zähne auf jeden Fall kürzen und dann heißt es päppeln, kämpfen, den Durchfall bekämpfen und hoffen!


    Kermit, ich drücke euch die Daumen und wünsche alles Gute!


    LG
    Simone

    Hallo Kermit,


    ich will dir keine Angst machen, aber mein lieber Bolek hat die Folgen der Zahnkürzung nicht überlebt. Der TA hatte ihm unwissenderweise das Kiefer ausgerenkt, so dass er tagelang kaum fressen konnte. Nach dem Einrenken hat ihn eine andere TÄ gepäppelt und er nahm sogar wieder zu, aber Bolek hatte sich dann ausgegeben und ich musste ihn erlösen. Vielleicht hatte er aber irgendwas schwerwiegenderes als nur zu lange Zähne - die kommen ja nicht von ungefähr! - und das war zu viel für ihn. Dass dein Schweinchen auch noch Durchfall hat lässt darauf schließen, dass da auch noch mehr im Argen liegt... Ich bin da aber (noch) zu wenig Expertin, um dir zu den Ursachen des Durchfalls was sagen zu können. Wie lange hat dein Schweinchen den denn schon? Was fütterst du und wie verhält es sich sonst so? Vielleicht können andere hier dir mit dem Mehr an Info weiter helfen.


    LG
    Simone