Beiträge von Marie-Luise

    Wir hatten ja schon vorgeschlagen, dass Du uns genaue Maße der Möbel und des Zimmers nennst und wir dann etwas vorschlagen, was zumindest die Mindestgröße für Meerschweinchen erreicht. Mit 120x120cm seid Ihr bei 1,44qm. Das ist noch nicht einmal Dreiviertel dessen, was die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz angibt: Merkblatt Meerschweinchen.


    Und Mindestgröße heißt ja nicht, dass es damit wirklich gut ist, sondern das geringste, was noch als vertretbar gilt.


    Stell Dir vor, jemand würde statt dem vorgeschriebenen Mindestlohn von 12 Euro nur 8,70 Euro bezahlen. Das wäre doch auch nicht akzeptabel, nur weil das Unternehmen sich nicht mehr leisten kann.

    Das ist ja eine schöne Gesamtgröße! Super, dass sie einen Innenbereich haben, der ihnen auch schon viel Bewegungsmöglichkeiten bietet.


    Schützt Ihr den Außenbereich irgendwie vor Regen und Schnee (schon wegen der Holzsachen darin)?


    Alles Gute für die OP von Blitz und die Zeit danach!

    Angeblich ist die Kastration über die Flanken bei einem Tierarzt, der er es gut macht, keine große Sache. Dabei wird ja auch nicht die Gebärmutter entfernt.


    Ich sage nicht, dass ich es machen würde, aber ich finde es eine Überlegung wert. Es sterben auch immer wieder Böckchen durch die Kastration. Auch da kommt es darauf an, dass das Tier gesund genug und der Tierarzt fähig genug ist. Und einen gesundheitlichen Vorteil hat ein Böckchen durch die Kastration nicht, ein Weibchen aber vermutlich schon.


    Man muss aus meiner Sicht auch immer überlegen, was man sehr vermehrungsfreudigen Tiere evtl. zumutet, wenn sie sich nicht vermehren dürfen. Wilde Vermehrung ist nicht die Lösung. Das ist klar. Aber vielleicht würde es den Weibchen und den anderen Gruppenmitgliedern das Leben schöner machen, wenn diese häufigen hormonetriebenen Phasen wegfallen würden. 1-2 Tage alle rund 16 Tage ist ja ein großer Teil des Lebens der Tiere. Und sie sind ja dann nicht nur von diesen eigenen Tagen betroffen, sondern auch von denen der anderen Weibchen. Wenn ich lese, dass ein Weibchen immer wieder eines oder mehrere andere in der Zeit besteigt, ist das für die "Opfer" bestimmt auch nicht schön.


    Und wenn ein Weibchen in fortgeschrittenem Alter massive Probleme mit großen oder hormonelle aktiven Zysten bekommt, kann es für eine Kastration zu spät sein. Hormonbehandlungen scheinen ja nicht immer zu helfen und sind, zumindest wenn sie per Spritze beim Tierarzt erfolgen, auch eine deutliche Belastung für das Tier.


    Ich werde aus den Beiträgen zu diesem Aspekt ein eigenständiges Thema machen.

    Meeri-Love Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Teil für die Meerschweinchen abgetrennt werden. Dann könnten sie ja nicht zueinander. Krankheitsübertragung dürfte sich ohnehin nicht vermeiden lassen, wenn die Tiere z.B. nacheinander gereinigt oder gefüttert werden und man nicht extremen Aufwand treibt im Blick auf Hygiene.


    Isabelle90 Für 8 Tiere, darunter 3 Männchen, finde ich 4qm sehr grenzwertig. Wieviel Platz sind sie denn bisher gewohnt?

    Herzlich Willkommen im Forum!


    Gut, dass Du versuchst, den Meerschweinchen eine gute Lösung für den Winter zu verschaffen.


    Leider lässt sich Deine Frage nicht so pauschal beantworten. Gut ist es sicherlich nie für die Gruppe, wenn sie für rund ein halbes Jahr getrennt werden. Aber es kann sogar richtig schlecht ausgehen, wenn z.B. dann in einer Gruppe nur sehr junge Tiere sind, es nur 1 Kastraten gibt und dann die Weibchen in einer Gruppe ohne einen auskommen müssen, es sich um eine Bockgruppe handelt.


    Gerne kannst Du noch mehr zu Alter, Geschlecht und Sozialverhalten der Gruppenmitglieder schreiben.


    Wäre es denn nicht möglich, den Tieren gemeinsam ein trockenes Gehege und eine passendes, gut isoliertes Schlafhaus zu geben?


    Wo sind sie denn aktuell untergebracht?

    Ich habe Deinen neuen Beitrag in Dein bisheriges Thema verschoben.


    Rodicare Pulmo kann ihm sicherlich nicht schaden. Ich vermute aber auch, dass es hier nicht oder nicht vorrangig helfen wird. Aber geben kannst Du es ruhig.


    E. Cuniculi kommt bei Meerschweinchen m.W. sehr viel seltener vor als bei Kaninchen. Das würde ich jetzt erst einmal nicht vermuten.


    Wie schon gesagt, gibt es verschiedene Gründe für solche Probleme: Aufgasung, Blasensteine bzw. -entzündung, Vitamin-B-Mangel, Verletzung u.a. Ich würde morgen auf jedem Fall zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt gehen. Solange Ihr die Aufgasung beseitigen oder mildern könnt und er Kot und Urin absetzt, sollte es morgen reichen.

    Normale Kurzhaar-Meerschweinchen können ihr Fell völlig alleine pflegen. Manche Züchtungen führen lleider dazu, dass die Tiere Hilfe bei der Fellpflege brauchen. Das gilt z.B. für sehr langhaarige Tiere. Allerdings ist da m.W. auch kein Bürsten sinnvoll, sondern ein Kürzen der Haare und evtl. ein Durchkämmen mit den Händen.


    Meerschweinchen haben keinen saisonalen Fellwechsel. Dafür haaren sie immer. Wenn ich eines der Tiere hochnehme, habe ich immer Haare an der Kleidung. Das ist normal. Bei übermäßigem Haarausfall wäre nicht Bürsten angesagt, sondern die Suche nach der Ursache.

    Und es keine unnötigen Tierversuche waren, da diese übrigens in Deutschland nicht gestattet sind. Jeder Versuch muss einzeln sehr aufwendig rechtfertigt und genehmigt werden.

    Auch wenn das nicht direkt zum Thema gehört, kann ich das so nicht stehen lassen. Nur weil etwas genehmigt worden ist, heißt es nicht, dass es deshalb richtig oder moralisch vertretbar ist. Schau Dir z.B. die ganze Nutztierhaltung an. Was da - eindeutig gegen das Tierschutzgesetz verstoßend - erlaubt ist in der Praxis, schreit zum Himmel.


    Über den Aussagewert von Tierversuchen gibt es sehr kontroverse Meinungen. Aber unstrittig ist die Haltung von Versuchstieren in winzigen Behältern, mit ungeeignetem Futter und ohne sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit üble Tierquälerei. Wer bei so etwas mitmacht muss aus meiner Sicht völlig abgestumpft oder sadistisch sein.

    Ja, richtig. Die Grundfläche ich ist einfach zu klein. Es wäre sicherlich theretisch auch möglich 300x70cm zu nutzen. Aber das wird meistens vom Platz her schlechter möglich sein und es ist auch schwierig bei 70cm Tiefe gut einzurichten. Sie sollen ja Verstecke, Futterplätze, Zweige und Platz zum Laufen haben.


    Also wenn Du auf 210x105cm erweitern könntest, wäre da schon viel wert.


    Für 3 Böckchen wäre das aus meiner Sicht aber nicht ausreichend. Böckchen müssen auch mal vor dem anderen wegrennen und aus dem Sichtfeld des anderen gehen können. Das ist bei der Größe dann immer noch nicht ausreichend möglich.

    Das ist sehr gut!


    Ich steche eine Kapsel mit einem spitzen Messer an und drücke den Inhalt auf einen Teelöffel. Von dort sauge ich es mit einer1ml-Spritze (ohne Nadel) auf. Das ergibt rund 0,2ml. Natürlich drückt man wie immer die Luft heraus. Und wie bei vielen Medikamenten gebe ich es verdünnt und fülle dazu rund 0,4ml Wasser auf. Vermischen lässt es sich nicht wirklich mit Wasser, aber das macht nichts.


    Du kannst es auf zweimal verteilt geben oder jeweils die ganze Menge. Das kann man bei jeder Päppelmahlzeit geben oder zumindest 4-5x täglich. Natürlich ist das keine Dauermedikation. Wenn es besser geworden ist, kann man es zunächst auf einmal täglich reduzieren oder bei leichten Beschwerden gleich nur 1-2x täglich geben und dann natürlich auch wieder ganz absetzen.

    Dann fändest oder findest Du es auch gut, wenn ein Tierarzt gezwungen ist, an unnötigen TIerversuchen teilzunehmen, weil er ja als Tierarzt auch in einem Labor arbeiten könnte?


    Hast Du Dir mal überlegt, wie Du selbst damit umgehen würdest und ob Du es aushalten oder verantworten könntest?

    Ich verlinke hier mal den Beipackzettel.


    Erstens gibt es eine Reihe von künstlichen Zusatzstoffen, von denen ich nicht weiß, ob etwas davon schädlich ist. Zweitens gibt man mit 1ml 20mg Simeticon. Und 1ml ist schon eine ganze Menge bei einem Tier mit Bauchweh. Wenn Du den Inhalt einer Kapsel Klosterfrau Magen-Darm Entspannung gibst, sind das mit Schwund beim Umfüllen rund 0,2ml mit 200mg Simeticon!


    Die Klosterfrau-Kapseln bekommst Du vermutlich in jeder Drogerie. Und sie halten sich sehr lange, weil Du ja immer nur 1 Kapsel öffnest. Den Inhalt einer Kapsel fülle ich mit Wasser in der Spritze auf. Du kannst ihn auf einmal oder auf zweimal verteilt geben. Das kann man in akuten Fällen einige Male täglich machen.


    Ich würde also unbedingt auf die bessere Alternative umsteigen, zumal die Klosterfrau-Kapseln keine künstlichen Zusatzstoffe haben.


    Die geeigneten Schmerzmittel sind leider nicht frei verkäuflich. Ich würde mir am Montag nicht nur die Klosterfrau-Kapseln, sondern auch Metcam oder Novalgin vom Tierarzt holen. Bei einem zu Aufgasung neigenden Tier ist es wichtig, das im Haus zu haben.


    Wenn es jetzt besser geworden ist, würde ich ihn nur zum Notarzt bringen, wenn es wieder deutlich schlechter wird.

    Ein Tierarzt bzw ein Student kann das Vorgehen im Schlachthof nicht ändern und er hat es auch nicht so geregelt. Nur weil ich Tieren helfen will, muss ich doch nicht zusehen oder mitmachen, wenn TIere unnötig Angst und Leiden ausgesetzt werden. Ich meine damit nicht, ob man Tiere schlachtet, um sie zu essen. Das ist ein anderes Thema. Ich rede von dem, wie sie ihre letzten Stunde oder Tage erleben müssen.


    Wenn man die Leute, die das Vorgehen bei Schlachttieren richtig finden, zwingen würde, da mitzumachen, wäre es etwas anderes. Ob die dann daraus lernen würden, sei dahingestellt.