Beiträge von Marie-Luise

    Sie scheint mir auch nicht so viel Rot zu haben. Bist Du sicher, dass sie Dir gefallen wird? Ich meine nicht, dass sie deswegen häßlich wäre, aber Du hast anscheinend ein sehr genaues Bild, wie Dein viertes Schweinchen aussehen soll. Das Tier von den Kristallschweinchen scheint mir mehr Rot und stärkere Kontraste zu haben. Das kann aber zum Teil auch an dem Foto liegen. Du wirst ja noch weiter erhalten.


    Das andere, was mir spontan einfällt: Sie könnte mit der Rolle von Lotta konkurrieren. Weißt Du etwas von Ihrem Charakter?


    Zudem hast Du nun nur noch den schwächeren von zwei 6 Monate alten Frühkastraten, der nie mit einem erwachsenen Männchen gelebt hat. Es könnte für Foxi vielleicht auch schwer werden, seine Aufgabe als Rudelführer jemals wahrzunehmen. Aber das ist nur eine Überlegung. Ich kenne ja keines der vier Tiere.

    Guten Abend, Can, willkommen hier, auch wenn die Umstände so traurig sind!

    Es tut mir leid, dass Du das erleben musstest und der Kleine gestorben ist!


    Meerschweinchen können leider an Aufgasung (Blähungen) sterben - oder es gab noch eine andere Ursache und die Blähungen waren nur ein Begleitumstand. Um da mehr Klarheit zu bekommen, müsste man mehr wissen, wie er untersucht wurde, was er an Medikamenten bekommen usw.


    Dein Strupi ist jetzt alleine? Wie alt ist er? Ist es eine Männchen und kastriert?


    Ich würde jetzt versuchen mich um Strupi und das, was er braucht, zu kümmern. Das lenkt dann auch etwas ab.

    Wassn Was Du schreibst, finde ich sehr wichtig!


    Wenn ich mir die Tiere auf den Websites der Züchter ansehe, kann ich meistens nur entweder an dem Sachverstand oder dem Gewissen der Züchter zweifeln. Die meisten modernen Züchtungen sind reine Schädigungen der Tiere:

    • Fell, dass unter Stress geschnitten werden muss
    • Haut, die zu trocken ist
    • Cuys, die viel kürzere Lebenserwartung haben
    • kurze Köpfe (wie Du beschrieben hast)
    • Schlappohren
    • usw. (von Satinkrankheit, Letalfaktor bei Schimmel und Nacktschweinen ganz zu schweigen)

    Man kennt beispielsweise bei Hunden genug Probleme, die durch Züchtungen entstanden sind. Warum musste man innerhalb von einigen Jahrzehnten auch die Meerschweinchen kaputtzüchten? Das hat mit Tierliebe nichts zu tun!

    Was Du beschreibst, Letty, zeigt, dass wir - wäre mir wahrscheinlich auch nicht anders gegangen - trotz vielen Beobachtens nicht alles sehen, was bei den Schweinchen vorgeht oder einschätzen können wie sie sich fühlen. Anscheinend war die Atmosphäre doch zumindest in letzter Zeit ziemlich spannungsgeladen. Nur so kann ich mir die Veränderung, die Du beobachtest, erklären.


    Die "explodierte Streupackung" und die Milben waren wahrscheinlich nur die Spitze des Eisberges.

    LuckyundLou Ja, ich wollte es nur etwas weiter ausführen, da jemand sonst vielleicht zwei Sorten oder gar diese lächerlichen Knabberhölzer aus dem Zoohandel probiert und dann aufgibt.


    Dass Deine 3 an Zweigen wenig Interesse haben, wundert mich. Ich gebe Stücke zwischen rund 40 und 100 cm Länge. Sie fressen daran immer wieder den Tag bzw. die Nacht über, sogar dann wenn sie im Freigehege sind und sozusagen mitten im Schlaraffenland sitzen.


    Nach einem Tag nehme ich die Reste weg und lege frische Zweige hin, außer bei Nadelbäumen, die halten länger und sind hier schwerer zu finden.

    Unsere 2 (nicht 11 ;-) ) Schweinchen kommen in der warmen Jahreszeit bei trockenem Wetter in das Freigehege. Sie haben dort 14 qm Platz. Letztes Jahr waren sie mehr draußen und wir hatten vorher eins oder zweimal gemäht. Da hatte das Gras keine Chance nachzuwachsen. Dieses Jahr konnten sie aufgrund verschiedener Umstände bisher nur seltener nach draußen. Wir hatten im Herbst nachgesät und nicht gemäht. Jetzt nimmt es deutlich ab, aber es steht noch einiges.


    Wenn Deine Schweinchen ähnlich begeistert von Gras sind und Du sie z.B. von Anfang Mai bis Mitte September im Schnitt jeden zweiten Tag hinaussetzt, würde das mindestens 70 qm entsprechen. Diese kannst Du natürlich unmöglich raubtiersicher einzäunen.


    Bei so vielen Tieren würde ich mir überlegen, welche Richtung Du einschlagen willst:

    • ein stabiles Gehege von z.B. 10 qm, was auch schon teuer wird, aber wo das Gras nach meiner Erfahrung nicht lange überdauern wird
    • ein versetzbares Gehege, von z.B. 5 qm, dass Du jedesmal oder fast immer umstellst, ehe die Schweinchen reinkommen

    Letztgenanntes wird natürlich nicht raubtiersicher und Ihr müsstest sie eher stundenweise hinaussetzen, wenn Ihr auch im Garten seid.


    Solange Du diese Entscheidung nicht getroffen hast, ist es fraglich die anderen Punkte zu überlegen. Ich habe verstanden, dass Du eigentlich von dem Gehege unter Aufsicht weg willst, aber es ist eben eine Frage der Kosten.


    Hier findest Du u.a. interessante Informationen zur https://meerschweinchenwiese.de/haltung/aussenhaltung,

    Was ich auch am Anfang unterschätzt hatte, sind Zweige und Blätter. Diese sind auch wichtig als Futter und beschäftigen die Schweinchen noch dazu. Es gibt viele unterschiedliche Vorlieben, aber unsere Jungs

    • mögen immer:
      • Ahorn
      • Hainbuch
      • Birke
      • bestimmte Kiefer (in kleinen Mengen)
      • bestimmte Fichte (in kleinen Mengen)
      • Brombeere (gebe nur die Teile ohne Dornen - also abgezupft)
      • Eiche (kleine Mengen)
    • ... und meistens:
      • Hasel
      • Quitte
      • Apfel (dieses Jahr bisher weniger)
      • Rose (sammele ich nur ohne Dornen)

    Die Liste ist nicht vollständig. Sie soll nur als Beispiel dienen. Wichtig ist, dass es frische Zweige sein sollten. Bei manchen fressen sie die Blätter, bei anderen die Blattstiele und die Rinde usw. Außer Eibe sind die meisten heimischen Bäume als Futter geeignet. Hier ist eine https://meerschweinchenwiese.d…/futterlisten/zweigeliste

    Die Mäuse haben um das Gehege so ne zusammen gesteckten Klapp Plexiglas Teile, ich komm beim besten Willen gerade nicht auf den Namen, wo sie jederzeit raus können. Lasst mich Lügen machen, vielleicht nochmal einen Meter raus und eben auch 2 breit.

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, haben die Schweinchen rund um die Uhr immer Zugang zu dem Auslauf? Ich vermute er ist mit Songmics gebaut - Du hattest ja nach dem Namen gesucht.


    Wenn die Tiere demnach 1,6 + 2 qm zur Verfügung hätten, dann könntest Du auch zwei Weibchen dazunehmen, wenn Du möchtest. Wenn Du den Auslauf erweitern willst, ist das super, aber nicht zwingend erforderlich.


    Dank Corona-Krise gibt es kaum Weibchen zur Zeit in Notstationen und selbst bei Züchtern ist es knapper. Aber vielleicht findest Du eine Zuchtrentnerin mit ihrer letzten Tochter. Dann hättest Du, wenn sie aus einer guten Haltung kommt, ein Tier, das Deinen beiden noch etwas beibringen kann und ein neues Jungtier. Ob das gelingt ist natürlich offen, aber es wäre in jedem Falle gut, wenn das 3. Tier lange in einer Gruppe gelebt hätte mit anderen erwachsenen Tieren und dadurch ein gutes Sozialverhalten entwickeln konnte.


    Unter Zuchtrentnerin verstehen wir übrigens kein altes Tier, sondern eines, mit dem nicht mehr weiter gezüchtet werden soll. Das ist mitunter schon nach 3 Geburten der Fall, so dass die Weibchen noch jung sind. Verantwortungsvolle Züchter lassen ein Weibchen ja nicht decken bis es alt ist. Ideal wäre sie für Deine beiden Jugendlichen mit 1,5 bis 3 Jahren.

    Die Bilder von Little Lou vor rund 3 Wochen waren ja wirklich zum Bedauern. Ich wusste gar nicht, dass Lippengrind so schlimm werden kann. Umso schöner ist es, dass es ihr jetzt anscheinend wieder viel besser geht. Ich würde mich freuen, den Fortschritt auch in Bildern sehen zu können. Das würde vielleicht Hoffnung machen, wenn es ein anderes Schwein mal so schlimm erwischt. Hast Du davon welche, die Du hier einstellen magst?

    Wenn ich sehe, wie Bean sich nach ein paar Stunden (oder noch weniger?) dort bewegt und wie gelassen die anderen sind, dann scheint das wieder ein Beleg zu sein, dass richtig große Gruppen viel entspannter sind.


    Ich habe noch von keiner Gruppe über sagen wir 15 Tieren gehört, in der es Probleme gibt (außer mal ein Einzeltier, das selbst schwierig ist aufgrund seines Werdegangs). Aber vielleicht gibt es da ja auch solche und solche? Das würde ich direkt lohnen dazu mal ein neues Thema zu eröffnen: Erfahrungen mit gemischten Großgruppen


    Auf jeden Fall will ich hier nicht Dein Thema, Letty, sprengen. ;-)

    Ich hatte schon befürchtet, dass es so ausgehen würde. Trotzdem ist es sehr traurig. Vielleicht kannst Du Dich etwas damit trösten, dass es mit 62 g im Alter von 10 Tagen und Atemproblemen wahrscheinlich auch ohne das sehr fragwürdige Vorgehen des Tierarztes kaum eine Chance gehabt hätte.


    Für künftige Fälle suchst Du Dir ja jetzt einen besseren Tierarzt und das ist auch wichtig, damit es bei einem Problem von Anfang an möglichst gut läuft.


    Dein bisheriges Gehege hat 1,6 qm. Da ist m.E. auch für 3 Tiere zu knapp. Ein Auslauf, der nicht 7 Tage 24 Stunden zur Verfügung steht, ist kein vollwertiger Ersatz für ausreichende Fläche. Wenn Du magst, stell gerne Bilder von dem Gehege ein. Dann könnten wir Dir Vorschläge machen, wie es erweitert werden könnte. Oft hat man gemeinsam und aus der Erfahrung heraus Ideen, auf die Ihr alleine vielleicht nicht kommen würdet. Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir.


    Wie alt sind Deine beiden Tiere? Wenn wir was wissen, können wir Dir Empfehlungen für das oder die weiteren Weibchen geben.

    Es sind wohl 17 Weibchen und mit ihm dann 8 Kastraten und frühkastraten.

    Das hört sich vielversprechend an! Ich hatte mir am Wochenende eine Gruppe mit rund 40 Schweinchen angeschaut, von denen fast die Hälfte Männchen waren. Die waren, bis auf einen Neuen sehr entspannt. Neue Tiere werden dort fast immer problemlos aufgenommen.


    Eine harmonische große gemischte Gruppe erscheint mir ideal. Die ist dann anscheinend auch nicht mehr von einem Abgang aus der Bahn zu werfen.

    Letty, ich wünsche Dir, dass die Traurigkeit bald überwunden ist und Du nur noch die schönen Erinnerungen im Herzen behälst - und die Freude an Deiner Dreiergruppe!


    Besteht seine neue Gruppe nur aus Weibchen oder sind da bereits Kastraten dabei? Wieviele Tiere sind es ingesamt? Ich bin auf die Bilder und weitere Berichte gespannt.

    Merkt meine Rosi das jetzt genau was da passiert ist?

    Also versteht mich nicht falsch, aber trauern Meerschweine, weiß sie ganz genau was da jetzt fehlt?

    Natürlich merkt sie, dass ihr Junges fehlt und wird es suchen und tauern!


    Hat sie sich mit dem Kastraten gut verstanden? Wenn ja, würde ich sie schnell mit ihm zusammensetzen. Sie hat jetzt schon genug Elend erlebt. Vielleicht wäre das dann etwas Ablenkung und Trost. Du müsstest natürlich beobachten, ob es nach der ganzen Aufregung und Not weiterhin friedlich ist zwischen den beiden.


    Wenn Du morgen bei dem Tierarzt anrufst: Falls das Kleine noch lebt und eine Lungenentzündung haben sollte, kannst Du es nicht einfach mitnehmen und zu Hause weiterpäppeln. Dann müsstest Du sofort zu einem anderen mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt gehen. Und selbst das wäre weiterer Stress für das schwer angeschlagene und schwache Tier.


    Ich würde daher zunächst nur telefonisch fragen, wie es ihm geht und wie und wo es jetzt behandelt wird. Die Medikamente würde ich mir aufschreiben. Danach würde ich, falls Du es nicht zunächst dort lassen willst, einen geeigneten Tierarzt anrufen, ob Du ggf. sofort vorbeikommen kannst und erklären, was das Kleine haben soll. Das Tier muss vermutlich gewärmt werden und oft Medikamente bekommen.


    Es wäre also ein beachtliches Risiko, es von dort morgen wegzuholen. Auch müsste es Dir ja gelingen, ihm die Milch so zu geben, dass nichts mehr in die Lunge kommt (falls das passiert war). Andererseits frage ich mich, wie die Behandlung dort ist, wenn ich Deine Schilderungen des Vorgehens lese. Und natürlich wäre es für das Kleine sehr wichtig, bei seiner Mutter zu sein.