Beiträge von Marie-Luise

    Meerschweinchen atmen immer schnell, aber falls es Dir als schneller als normal auffällt und sie sich nicht viel bewegt, könnte sie auch eine Aufgasung haben. Daran kann ein Schweinchen innerhalb kurzer Zeit sterben.


    Wie liegt sie denn herum? Hat sie das Fell gesträubt? Knirscht sie mit den Zähnen?


    Hast Du weitere Meerschweinchen und Erfahrung zum vergleichen?

    Ich habe gerade Deine Vorstellung der Schweinchen hier gelesen. Wenn ich es richtig verstehe, hast Du in der großen Gruppe 3 Kastraten und 5 Weibchen. Wenn ja würde mich da Deine Einschätzung zu den Voraussetzungen für ein Gelingen und ob Du schön öfter gemischte Gruppen hattest sehr interessieren!

    Wahrscheinlich kannst Du die sechs Wochen plus Zeit bis zur OP nutzen, um die Beziehung zu ihm zu intensivieren. Er wird ja schon einsam sein und eher bereit sich auf Dich einzulassen. Falls Du es nicht ohnehin machst, würde ich ihm öfters Futter aus der Hand geben, viel mit ihm reden usw.

    Es ist nicht böse gemeint, aber ich möchte Wassns Anregungen wegen der Gehegegröße aufnehmen. Du bist hier sehr eifrig am schreiben und sehr begeistert von Deinen Tieren. Du hast bei Gelegehenheit sogar Euer Gehege als Beispiel für eine Etagenlösung gezeigt. Da musste ich schon schlucken. Es ist kleiner als zwei der größten Gitterkäfige nebeneinander. :( Natürlich hast Du noch eine Etage, aber viele Meerschweinchenfreunde - auch hier im Forum - vertreten den Standpunkt, dass so schmale Etage (45 cm meines Wissens) nicht zur Grundfläche zählen. Damit würden bei 4 Tieren 60 x 320 = 1,92 qm bleiben. Aber wie Wassn schreibt, es geht nicht nur um die Gesamtfläche, sondern auch um die Tiefe.


    Bitte sei mir nicht böse, aber überlege doch noch mal, ob Ihr nicht wenigstens 40 cm mehr Tiefe verkraften könnt. Das könnte ja vielleicht eine zusätzliche Ebene unter der jetzigen unteren sein. Wie hier schon öfters geschrieben wurde: Es ist alles was die Tiere haben oder zumindest die meiste Zeit des Tages, falls sie ab und an Freilauf bekommen. Haben sie den denn überhaupt?

    Du hast anschaulich beschrieben wie sich Lucky freut! :) Für ihn ist das Leben sicherlich sehr viel schöner geworden. Lotte dagegen hat zunächst 9 Kumpel, das Leben in einer großen Gruppe und ihre vertraute Umgebung verloren. Ich schreibe das nicht, um Dir die Freude zu trüben. Ich kann mir aber vorstellen, dass sie sich daher noch nicht so zeigt, wie es eigentlich ihrem Wesen entspricht. Und wahrscheinlich wird sie sich freuen, wenn in ein paar Wochen noch Zuwachs kommt.

    Wenn sie lang und gebogen sind, müssen sie unbedingt geschnitten werden. Natürlich ist das nicht. Es kommt normalerweise durch die weichen Untergründe und die zu wenige Bewegung nicht zu genug Abrieb der Krallen. Dann müssen sie alle paar Wochen - nach Bedarf - geschnitten werden.


    Kannst Du ein Bild machen, dann können wir sicher noch besser Empfehlungen geben?

    Schön, dass es so friedlich läuft! Da Lucky noch so jung ist, würde ich als zweites Weibchen ein kleines Mädchen in Erwägung ziehen. Dann hätte er jemanden, der auch noch Kindchen ist und mit ihm herumtoben kann. Die Einjährige könnte ja, wenn sie aus einer großen Gruppe kommt, die Erzieherrolle für beide übernehmen.

    Liebe Elsaaa,


    es geht wirklich zu Herzen, was Du erlebt hast und wie Du Dich von Deinen Schweinchen verabschiedet hast! :love:


    Behalte sie in guter Erinnerung und mach Dir keine Vorwürfe! Vielleicht hätten es die Ärzte besser machen können, aber als Laie - auch als liebevoller Halter - ist es schwer, es besser zu beurteilen. Dafür ist ja unter anderem ein solches Forum gut, dass wir - und unsere Schweinchen - von den Erfahrungen der anderen profitieren können.


    Ich wünsche Dir, dass Du zur rechten Zeit wieder neue Schweinchen aufnehmen und neu Deine Freude an ihnen haben wirst! Sie werden nie die ersten Tiere ersetzen, aber die Linie fortsetzen können.

    Ich habe gerade erst Dein Aussage zu Dimeticon und Zucker gelesen.


    Es gibt den gleichen Wirkstoff wie in Dimeticon, Sab Simplex, Lefax oder ähnlichem, nämlich Simeticon, auch ohne Zucker, Süßstoff und Aromen von Klosterfrau: https://www.klosterfrau.de/_Re…arm-Entspannung_10-19.pdf


    Die weiteren Bestandteile darin sehen harmlos aus. Daher würde ich das in jedem Falle einem zuckerhaltigen Präparat vorziehen. Mit einer Spritze kann man den Inhalt aus einer Kapsel ziehen, etwas verdünnen und nach der sonst verordneten Menge von Simeticon (s. jeweilige Beipackzettel) geben. Ein Angabe, die ich aus vertrauenwürdiger Quelle entnommen habe, ist im akuten Fall der Inhalt einer Kapsel alle vier Stunden. Aber wie gesagt, man kann sich nach der Menge des Wirkstoffes richten.

    Das ist wirklich eine ganze Menge! Und das, wo er sich wahrscheinlich erst wieder an viel Frischfutter gewöhnen muss.


    Aber zumindest einen Tag, lässt sich das gut frisch halten. Wenn ich nicht direkt bei um im Garten pflücke, hole ich meistens eine Tagesration. Diese gebe ich dann auf vier bis sechs mal verteilt, so dass es nicht anwelkt, Was ich noch nicht verfüttere stelle ich in einer großen geschlossenen Plastikdose in den Kühlschrank. Falls das Grünzeug nicht ohnehin feucht ist, gebe ich ganz wenig Wasser darüber und schüttele die Dose etwas. Überschüssiges Wasser gieße ich ab.


    Auf diese Art bleibt es einen bis eineinhalb Tage frisch. Wahrscheinlich könnte man es sogar noch etwas länger aufheben, aber da gebe ich dann lieber wieder frische Sachen.


    Ich muss gerade mal sagen, wie ich mich freue, dass es Leonardo wieder gut geht! :)

    Wenn er ein Antibiotikum bekommt und der Eiter wiederholt sich ansammelt, kann es wie schon andere schrieben an der fehlenden Nachversorgung (Spülen...) liegen aber auch daran, dass das Antbiotikum nicht wirkt. In einem solchen Fall sollte man ein Antibiogramm machen. Dabei wird Eiter, genauer gesagt, die Bakterien darin, im Labor untersucht, um festzustellen, durch welches Antibiotikum in welcher Dosierung die Bakterien eingedämmt werden.


    Spätestens wenn ein Antibiotikum nicht zur Heilung verhilft, sollte man diesen Test machen lassen. Sonst zerstört man nur die gesunde Darmflora aber nicht die schädlichen Bakterien.

    Solange ein Schweinchen selbst frisst, geht man aus meiner Sicht ein beachtliches Risiko ein, wenn man das natürlich Futter durch so ein aufbereitetes Fertigfutter ersetzt. Denn die Gefahr besteht ja, dass es weniger natürliche Nahrung frisst, weil der Brei satt macht. In dem oben abgebildeten ist - im Gegensatz zu manchen anderen - zumindest kein Zucker enthalten. Aber wie sollen sich die Zähne abnutzen und welche Wirkung hat die unnatürliche Mehl-Sturktur auf den Darm?


    Wenn ein Tier wirklich nichts mehr frisst, kann eine geeignete Päppelnahrung sicherlich die Rettung sein. Solange es aber selbst frisst, würde ich versuchen, ihm kalorienreiche natürliche Nahrung zu geben: Gras mit den Samenständen daran, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Süßkartoffeln, Topinambur u.ä.