Beiträge von Marie-Luise

    Gut, dass Du das ausdrücklich erwähnst Schweineleben Sicher kann man sich nie sein, dass sie die glatten Flächen nicht doch mal betreten. Daher haben wir z.B. immer noch im Flur den Weg zu den Kabeln abgesperrt, auch wenn sie schon seit ca. 2 Jahren nicht mehr selbst das Zimmer verlassen haben. Auch musste ich früher schon mal ein Pfütze vom Parkett aufwischen.


    Eine Frage ist, wo sie sich wohlfühlen und eine andere ist, was sie unter Umständen doch mal nutzen.

    Ich finde es sehr schön für Deine Schweinchen, dass Du ihnen Freilauf gewähren willst!


    Unsere 6 Böckchen leben ja schon lange frei in einem Zimmer. Da tagsüber die Tür offen ist, könnten sie auch die angrenzenden Räume nutzen, verlassen aber nicht das Zimmer. Solange wir vor der Tür Stoffbahnen und einen Karton als Deckung hatten, sind sie ab und an dorthin und weiter gegangen. Ohne diese betreten sie das Parkett nicht bei uns.


    Damit sind wir auch schon bei der wichtigsten Frage: dem Untergrund. In dem Zimmer, in dem sie immer leben, haben wir Parkettboden. Darauf direkt sind sie sehr ungern gelaufen, weil es zu glatt war und sie bei schnellen Bewegungen "durchdrehten". Diese Abneigung gegen glatte Böden könnte man ggf. versuchen zu nutzen, um nur Laufstrecken und Verstecke sauberhalten zu müssen. Falls Du Teppichboden haben solltest, müsstest Du ihn bei Schweinchen wie wir sie haben komplett mit wasserdichtem Molton und geeignetem Stoff darüber schützen. Ich habe aber auch schon Videos von Schweinchen gesehen, die auch in mit Teppichboden ausgelegten Räumen anscheinend nur oder fast nur auf den Decken und unter den Verstecken Böhnchen und Pfützen hinterlassen haben. Das wäre bei uns undenkbar. Auch wenn das meiste unter Verstecken gemacht wird, steht doch öfters einer mit andächtigem Blick mitten im Zimmer und wässert den Boden. Böhnchen liegen ohnehin vereinzelt überall.


    Wichtig ist natürlich auch, dass sie auf keinen Fall Zugang zu schädlichen oder schützenswerten Pflanzen oder zu Stromkabeln haben. Sie sollten sich auch nicht an Stellen gelangen können, die man nicht gut reinigen kann.


    Ich finde es für die Tiere nach wie vor sehr schön, wenn sie frei laufen können. Für den Menschen bedeutet das - zumindest nach meiner Erfahrung - aber einen riesigen Aufwand und ein Zimmer, dass stark geprägt ist durch Schweinchenausstattung.


    Weniger schlimm könnte der Aufwand sein, wenn die Schweinchen ein festes, großes Gehege haben, dass sie selbständig verlassen können. Wenn sie nur im Gehege Futter erhalten, werden sie vermutlich auch nur weniger Dreck draußen machen.


    Feejo Wenn ich es richtig verstanden habe, haben Deine Jungs auch immer Freilauf und machen trotzdem außerhalb des Geheges nicht allzuviel Dreck. Magst Du dazu etwas schreiben?


    Natürlich wäre auch jeder andere Erfahrungsbericht über Freilauf hier schön.


    Jln Es gab vor einiger Zeit schon einen Austausch u.a. zu Freilauf in Wohnung - neue Ideen? Wäre es Dir recht, wenn ich die neuen Beiträge dorthin verschieben würde, damit wir es thematisch zusammenhalten?

    Du kannst auch Fencheltee geben.


    Da unser Miro durch reine Breifütterung Matschkot bekam (egal welche Sorte), habe ich nach einigen Versuchen bisher als beste Lösung Flohsamen gemahlen in den Brei getan. Da diese sehr stark quellen, reicht eine kleine Menge. Flohsamenschalen würde sogar angeblich vierzigfach, statt achtfach quellen, aber das wäre mir zu gefährlich im Blick auf ein Umschlagen in Verstopfung. Zusätzlich habe ich einige Tage ein paar Blaubeeren täglich in den Brei gegeben. Das scheint für Miro die besten Kombination gewesen zu sein.


    Rodicare Dia soll gut helfen, daher habe ich es auch kürzlich gekauft. Eingesetzt habe ich es aber noch nicht selbst.

    Wenn Lizzy ein gutes Zuhause hat und damit sogar noch ein Böckchen aus einem Tierheim einen neuen Platz bekommt, dann hört sich das gut an.


    Wegen einer abgebrochenen Vergesellschaftung, die ja keine heftigen Beißereien o.ä. beinhaltet hat, würde ich das Ziel der Dreiergruppe nicht aufgeben. Flocke ist ja noch sehr jung und das Böckchen vermutlich auch noch nicht sehr alt. Eine größere Gruppe hat sehr viele Vorteile. Und Du meinst ja sogar, dass Flocke nicht diejenige war, die herausgefordert hat.


    Ich weiß jetzt nicht, wie groß Dein Gehege ist, aber wenn man von der Mindestfläche von 2qm für 2 Schweinchen ausgeht, dann können da notfalls auch 3 Schweinchen leben. Mehr Platz ist natürlich ohnehin schöner.

    Es scheint laut Anleitung mit Halsband und mit implantiertem Chip nutzbar zu sein, wenn ich das richtig verstehe. Auch wenn ich normalerweise das Verchippen von Meerschweinchen nur nachteilig finde, könnte es hier Sinn machen. Allerdings müsste man das abwägen und klären, welche Chips genutzt werden können.


    Das andere ist: Da das Gerät für Katzen und Tiere diese Größe passen soll, könnte ich mir vorstellen, dass ein zweites Schweinchen neben den eigentlich berechtigen - in dem Falle Peanut - kommen und mitfressen könnte. Aber das sind nur Überlegungen, keine Erfahrungen. Vielleicht hat die jemand hier ja schon gemacht?

    Ich würde vielleicht noch ein paar Tage beobachten. Sollte es schlechter werden oder keine Besserung zu sehen sein, würde ich vermutlich Lizzy "umtauschen". Natürlich könnte es sein, dass sie in ein paar Tagen oder Wochen doch noch eine harmonische Gruppe werden. Aber es könnte natürlich auch zu ernstlichen Verletzungen oder Verängstigung o.ä. kommen.


    Daher würde ich abwägen: Was ist der Preis, wenn Du Lizzy zurückgibst und ein anderes Weibchen an ihrer Stelle nimmst. Ein zweijähres Weibchen sollte hoffentlich bald einen anderen Platz finden. Und gleichzeitig würdest Du ja einem anderen Schweinchen ein Zuhause bieten, dass sonst noch warten müsste. Natürlich ist der Stress des zweimaligen Umzuges nicht schön. Aber der Stress in der Gruppe jetzt und dann vielleicht in 3 Wochen ausziehen zu müssen oder sich halt irgendwie zu arrangieren, wäre noch schlimmer.


    Eine solche Abwägung finde ich nicht leicht. Und bei unseren erwachsenen Böckchen habe ich ihnen und mir viel Stress zugemutet, weil es für sie sehr schlechte Aussichten auf einen anderen guten Platz gegeben hätte. Bei Lizzy dürfte das viel einfacher sein. Daher würde ich da eher an ein Abbrechen denken als bei unseren Jungs hier.


    Für ein einzelnes Baby-Schweinchen wären Deine beiden vielleicht schon zu alt? Außerdem kann der Stress dann halt in den Rappelphasen kommen. Beides ist auch eine Frage der Abwägung und der individuellen Tiere.


    Ich wünsche Dir die richtige Entscheidung und dass alles gut geht!

    Oh, das hört sich ja leider durchwachsen an. :(


    Aber immerhin geht es Carlotta besser. Das ist ja viel wert!


    Zu dem Problem mit Einstreu am Futter: Wir haben ja nur einen Einstreubereich und dort gibt es nur Heu. Trotzdem habe ich schon immer weiches (!) Stroh über das Einstreu getan. Dadurch kommen die Schweinchen normalerweise mit der Einstreu fast gar nicht mehr in Berührung. Das passiert höchstens dann, wenn sie das Stroh mal aufwühlen oder wegfuttern. Vielleicht wäre das eine Alternative für Dich?

    Liebe Hanna, es freut mich sehr, hier von Dir hier zu lesen und dass es diese Fortsetzung über Deine süßen Schweinchen gibt!


    Wenn man die letzten Beiträge davor liest, hat Deine Carlotta weitere 4 Monate an Lebenszeit genießen können, obwohl sie da zuletzt anscheinend schon einige Schwachstellen hatte. 4 Monate sind für ein Meerschweinchen-Leben viel Zeit - und hoffentlich werden ja noch viele gute Monate oder besser Jahre hinzukommen!

    Nach meiner Erfahrung hilft Advocate innerhalb von 1-2 Tagen gegen den Juckreiz und die Haut heilt dann auch sehr schnell ab. Bei uns war es aber auch nur 1 blutige Stelle und die auch nur ca. 2 Tage alt.


    Advocate soll laut Hersteller 1 aufgetragen werden und dann nach ca. 4 Wochen ein zweites Mal für die nachschlüpfenden Viecher. Ich verstehe nicht, warum der Tierarzt sein eigenes "Rezept" entwickelt. Bisher scheint es ja nicht der volle Erfolg gewesen zu sein.


    Wenn Du die Behandlung schon begonnen hast und durchziehen willst, kannst Du nur noch beobachten wie es weitergeht.

    Zumindest die Stelle vorne sieht aus, wie wir es auch einmal bei Grabmilben hatten. Nachdem diese (durch Adovcate) beseitigt waren, heilte es ganz schnell ab. Natürlich kann es trotzdem bei Euch eine andere Ursache haben. Ich will nur sagen: So kann es auch einfach nur durch Grabmilben aussehen.


    Die Stelle am Rücken finde ich schon heftig in der Größe. Daher und grundsätzlich würde ich nicht mit einem Mittel, das 3 Wirkstoffe hat, noch dazu ein Cortison, darangehen. Zumal Du bei Meerschweinchen nicht verhindern kannst, dass sie das Mittel ablecken. Und Cortison schwächt das Immunsystem. Das ist genau das Gegenteil von dem, was Du haben willst.


    Ich kenne es nicht so, dass man Advocate "verdünnt". Wenn er genug Advocate dabei hatte, müsste es geholfen haben, ansonsten würde ich erst mal gegen Grabmilben behandeln. Gegen diese wirkt m.W. auch Inseectizide2000 nicht, da es nur oberflächlich, nicht tief genug in der Haut wirken kann.


    Ich würde also erst einmal den Tierarzt fragen, wieviel Advocate jedes Tier denn bekommen hat und wieviel von den anderen Mitteln. Danach würde ich dann entscheiden bzw. kannst Du gerne dazu schreiben.

    Heute gibt es bei uns doppelten Grund zur Freude. Das Wichtigste will ich gleich schreiben:


    Miro hat, Gott sei Dank. wieder angefangen zu fressen!!! <3


    Heute Nacht nach dem Füttern hat er ein Stück Grünzeug auf dem Boden gefuttert. Morgens vor dem Aufstehen konnte ich ihn beobachten, wie er an einem Zweig genagt und etwas Rinde gefuttert hat. Jetzt hat er bereits zweimal bei Füttern jeweils etwas Grünzeug genommen. Er kaut noch nicht normal. Manchmal macht er Schmatzgeräuche oder muss den Rückwärtsgang einschalten, auch geht es noch langsam. Aber es ist trotzdem ein riesiger Fortschritt, über den ich mich sehr freue!!

    Da Du Dir offensichtlich Sorgen machst, antworte ich schon mal, auch wenn ich es nur von anderen Haltern weiß: Gegen das Ende der Trächtigkeit kann man schon mitunter die Bewegungen der Jungen fühlen. Wenn Du nichts fühlst, muss es aber nicht heißen, dass sie tot sind. Die Mutter dürfte so frisch bei Dir Angst haben und wenn sie erstarrt, könnten die Jungen ja auch stillhalten.


    Trotzdem finde ich es gut, das im Auge zu behalten. Sollten die Jungen gestorben sein, wäre es für die Mutter gefährlich. Aber bisher scheint sie ja munter zu sein.


    Wer selbst schon die Jungen gefühlt hat, möge sich bitte noch melden.

    Herzlich Willkommen, Marlies,


    auch von meiner Seite! Gut, dass die beiden bei Dir gelandet sind!


    Wie Feejo habe ich auch nur Böckchen. Daher will ich nur soviel sagen: Ich würde an Deiner Stelle eine geeignete Aufzuchtsmilch kaufen, einfach um das vorrätig zu haben, falls Du es brauchen solltest. Die meisten Schweinchen kommen ohne das zurecht, aber wenn ein Junges sehr leicht und schwach sein sollte oder nicht angenommen wird, ist nicht viel Zeit. Vermutlich hast Du Meerschweinchenwiese schon gefunden. Dort finde ich in Deinem Falle u.a. lesenswert: https://meerschweinchenwiese.de/nachwuchs/handaufzucht undhttps://meerschweinchenwiese.de/nachwuchs


    Ein Böckchen mit 1,5 Jahren wäre im Alter gut passend. Aber er sollte schon auch von der Vorgeschichte und vom Wesen her geeignet sein. Als extremes Beispiel kann man zur Veranschaulichung sagen: Wenn er bisher nur mit einem Kaninchen zusammengelebt hätte, hätte er selbst nicht das nötige Sozialverhalten gelernt.


    Weißt Du mehr über dieses Böckchen?


    Nachtrag: Mein Beitrag hat sich mit dem von Letty überschnitten.