Beiträge von Marie-Luise

    Bisher hatte erfreulicherweise noch keines unserer Schweinchen Problem mit den Zähnen - von einmal Abbruch der oberen Schneidezähne abgesehen. Jetzt ist es leider so, dass Miro offensichtlich Probleme beim Kauen hat. Er frisst, aber kaut vorsichtig und langsam. Ich hatte an den unteren Schneidezähnen festgesetztes Futter gefunden und entfernt. Danach war es 2 Tage besser, aber seit heute sieht man wieder deutlich, dass etwas nicht stimmt. Ich vermute nicht, dass die Ohren ein Problem haben. Am harmlosesten wäre es, wenn weiter hinten etwas feststecken würde, was man entfernen kann. Aber da ist mein Problem: Ich sehe nichts außer den Schneidezähnen.


    Hat einer von Euch eine Empfehlung, wie man zumindest grob auch weiter hinten in das Mäulchen schauen kann - und das möglichst ohne einen oder mehrere Finger zu verlieren?


    Ich fahre, wenn es sein muss, natürlich zum Tierarzt, aber da es hier in der Nähe keinen Tierarzt gibt, dem ich viel bei Meerschweinchen zutraue, hätten wir alleine schon Fahrtzeit pro Richtung von mindestens 1 Stunde. Schöner für alle wäre es also, wenn es sich ohne Tierarzt lösen ließe.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du irgend etwas verwendest, auf dass sie allergisch reagieren. Ich denke da an Dinge wie Waschpulver, Putzmittel, Duftkurzen u.ä. Das würde ich neben dem Heu zumindest mal im Hinterkopf behalten.


    Damit sie mit möglichst wenig Schadstoffen in Berührung kommen, nutze ich z.B. keinen Weichspüler (auch der Umwelt wegen), sondern verdünnte Essigessenz im Spülgang und machen noch einen Extraspülgang. Beim Putzen verwende ich auch nur möglichst harmlose Sachen.

    Oh, wenn Du Veränderungen bei den Böhnchen und beim Fressverhalten feststellst, muss man natürlich gut aufpassen. Ich persönlich würde es morgen und Montag früh mit Colosan und Sobamin + Apfelpektin versuchen. Vielleicht hast Du davon noch was im Haus?


    Wenn es schlechter oder nicht in 2 Tagen besser werden sollte, würde ich auch zum Tierarzt gehen. Aber erst einmal kann es ja auch sein, dass sie irgendwas nicht vertragen hat und sich mit ein bisschen Hilfe wieder fängt.


    Gute Besserung!

    Du hast ja m.W. Fleecehaltung, es kann also nicht am Streu liegen. Richtig?


    Ein besonders staubfreies Heu ist das vom Allgäuer Heustadl. Ich nehme das den 1. Schnitt, weil unsere Jungs ohnehin sehr verfressen sind und das mehr Rohfaser und weniger Kalzium enthält als der 2. Schnitt. Aber der 2. Schnitt wird oft noch lieber gefressen. Du könntest auch die Mischung als erstes probieren. Das Heu ist in Bioqualität und sehr gut von Staub u.ä. gereinigt - aber auch ziemlich teuer.


    Hast Du die Luftfeuchtigkeit mal gemessen?


    Dafür gibt es ja ganz billige Geräte und es kommt ja auch nicht auf die letzte Genauigkeit an. Aber je nach Räumlichkeiten und Heizung kann es schon im Winter sehr trocken werden.

    Für das Weibchen war es natürlich eine beachtliche Umstellung, jetzt ein Männchen dabeizuhaben - auch wenn es sicherlich grundsätzlich das Beste für sie ist. Entsprechend hat sie anscheinend auch mit Brommseln und Besteigen männliche Verhaltensweisen gezeigt. Wenn sie damit aufgehört hatte, könnte das ein gutes Zeichen sein.


    Das aktuelle Verhalten kann durch einen Zusammenstoß zu erklären sein, weil z.B. einer dem anderen Futter weggenommen hat o.ä. Oder sie wollen, wie Du vermutest, den Rang jetzt klären, nachdem sie sich an die neue Situation gewöhnt haben. Als dritte Möglichkeit sehe ich, dass sie hormonelle Probleme hat oder sich sonst körperlich nicht wohlfühlt.


    Sollte es um die Rangfolge gehen könnte es schon passieren, wenn keiner nachgeben will, dass sie sich auch anspringen und zusammen kurz kugeln. Das muss zu keinen Verletzungen führen. Es ist also nicht automatisch Grund zur Sorge. Aber ich würde in dem Fall schon bei beiden nachsehen, ob sie Wunden haben. Aber bald wird hoffentlich einer nachgeben und wieder Ruhe einkehren


    Sollte es gesundheitlich bedingt sein, wird es natürlich nicht unbedingt von alleine weggehen. Da würde ich erst einmal genau beobachten, wie sonst das Verhalten, Fressen und Gewicht ist.


    In diesem Sinne würde ich erst einmal weiter beobachten. Es ist nicht schön, das mitanzusehen, gerade wenn man selbst ein friedliebender Mensch ist und an seinen Tieren hängt. Ich wünsche Euch Dreien, dass bald Friede einkehrt!


    Bitte berichte weiter!

    10 und 12g Abnahme bei Tieren, die vermutlich mindestens 600g wiegen, finde ich nicht bedenklich. Es kann Tage oder Wochen dauern, bis sie neues Futter annehmen. Natürlich kannnst Du nicht wochenlang warten, bis sie Blättriges fressen und so lange kein Gemüse mehr geben. Ich hatte ja ohnehin nicht empfohlen plötzlich umzustellen. Wenn Du eine Mischung gibst, ist dann eben zuerst das begehrteste weg und dann wird irgendwann auch das andere gefressen. Und wenn sie Teile dann nie mögen, kannst Du sie ja weglassen. Es gibt ja genug Auswahl zu kaufen oder in der warmen Jahreszeit zu Sammeln.


    Evtl. liegt es wirklich auch an der Frische. Grünfutter hält tendenziell weniger gut frisch ohne Kühlschrank als Karotten u.ä. Nehmen sie es denn eher, wenn Du ganz frisches Grünfutter anbietest?

    Diuiv Ich habe die neuen Beiträge verschoben. Du kannst gerne den Titel ändern, wenn Du möchtest. Sollte das durch mein Verschieben vielleicht nicht möglich sein für Dich, kannst Du mir auch gerne schreiben, wie es ggf. neu heißen soll.


    Ich weiß, dass Du jetzt sehr improvisieren musst und das alles so nicht gedacht war. Daher ist jetzt zu überlegen, was das Dringendste ist. Aus meiner Sicht ist das:

    • feststellen welches Geschlecht die beiden Babies haben (gerne mit hilfe neuer detailreicher Fotos hier)
    • das große Böckchen so schnell wie möglich zu einem geeigneten (!) Tierarzt für die Kastration bringen
    • falls ein Böckchen unter den Babies sein sollte, für dieses möglichst einen Termin für die Frühkastration bei einem geeigneten Tierarzt machen
    • für das große Böckchen eine geeignete Unterbringung schaffen, damit er sich genug bewegen kann
    • möglichst viel Zuwendung und Beschäftigung für das große Böckchen bieten, solange er alleine sitzen muss


    Ich wünsche Dir Kraft und gutes Gelingen bei den nicht einfachen und ungeplanten Aufgaben!

    Vielleicht war es aufgrund der entspannten Art von Deinen Tieren, Andreas, für Rosi nicht schmerzhaft oder unangenehm. Aber ein solches Bild kann leider manche zum Nachahmen ermutigen. Und das dürfte für die meisten Meerschweinchen sehr unangenehm bis gefährlich werden, wenn ein anderer etwas ähnliches mit seinen Tieren versucht.

    Ich hoffe, wir überfrachten Dich nicht mit unseren ganzen Empfehlungen. Du bemühst Dich offensichtlich sehr, Deinem Schweinchen zu helfen und wir wollen aus der Ferne möglichst auch unterstützen. In diese Sinne habe ich auch noch folgendes:


    Glucose mag in Ausnahmefällen bei einem fast zusammenbrechenden Tier nützlich sein, weil sie schnell Energie bringt. Aber für den Darm eines Meerschweinchens ist Zucker grundsätzlich sehr gefährlich. Damit riskiert man eine Fehlbesiedlung des Darmes und Verdauungsprobleme, die ohnehin bei zu wenig Essen schon drohen. Ich persönlich würde Glucose gar nicht weiter geben oder zumindest morgen den Tierarzt fragen, ob das denn bei einem Meerschweinchen weiter sinnvoll ist.


    Wenn das Böckchen sich lieb um sie kümmert, würde ich die beiden nicht - auch nicht durch ein Gitter - trennen. Das kann zusätzlichen Stress bringen und im schlimmsten Falle dazu führen, dass sie sich aufgibt. Du siehst ja, was sie futtert, wenn Du sie herausnimmst und durch das Wiegen (s.u.). Wenn Du Brei anbietest, kannst Du immer auch Frischfutter hinhalten. Frische Küchenkräuter (Petersilie, Dill, Basilikum, Koriander u.a.) und Fenchel sind meistens sehr begehrt und auch gut für die Verdauung.


    Wenn Du Rodicare Akut hast oder bekommst, ist das ähnlich wie Colosan. Da würde ich erstmal nur eines von beiden geben und das mehrmals täglich. Klosterfrau Magen Darm Entspannung bekommst Du vermutlich in jeder Drogerie oder Drogerieabteilung und vielleicht auch in der Apotheke. Da ist m.E. eines der besten Produkte mit Simeticon als Wirkstoff. Es kommt in Kapseln, die Du aufschneiden und den Inhalt auf einen Löffel drücken kannst. Von dort sauge ich es in eine 1ml-Spritze auf und fülle mit Wasser auf. Das kann man in akuten Fällen mit jeder Päppelmahlzeit oder zumindest mehrmals täglich 1 Kapselinhalt geben.


    Zum Päppeln: Das sollte nur so viel sein, dass sie möglichst nicht oder nicht viel abnimmt. Ich würde sie ein- bis zweimal täglich zur Zeit wiegen und unbedingt das Gewicht jedesmal aufschreiben, so dass Du die Entwicklung verfolgen kannst.


    EIn Leukase-Kegel ist etwas Wirkstoff, der in Wunden gelegt wird, um dort weiterzuwirken bis zum nächsten Spülen. Mit einem Zugang meint der Arzt vielleicht eine Trainage. Das würde ich mir erst erklären lassen, ehe er etwas macht.

    Ich stimme den anderen zu: Ein Meerschweinchen mit 7 Jahren muss nicht an Altersschwäche sterben. Es könnte sein, dass sie aufgegast ist, einen Blasenstein hat und vieles andere mehr. Daher würde ich in jedem Falle erst einmal zum Tierarzt gehen und das noch morgen (Samstag).


    Sollte sie z.B. aufgegast sein, könnte sie unter elendiglichen Schmerzen sterben oder sich auch erst noch tagelang quälen.


    Blindheit allein ist für Meerschweinchen nicht so schlimm. Sie orientieren sich ohnehin stark über ihre Nase und habe auch ihre Tasthaare, die im Dunkeln sehr hilfreich sind. Hier im Forum gibt es mehrere Schweinchen, die blind sind, und ein normales Leben in ihrer Gruppe führen.


    Also bitte gib das Schweinchen noch nicht auf und vor allem, lass sie nicht ohne Hilfe!

    Wenn es bei dem MCP nur 1mg/ml war, dann war das zum Glück nicht so hoch dosiert. Trotzdem ist es natürlich gut, wenn es jetzt ohne geht.


    100g Abnahme ohne Zeitangabe sagt leider nicht viel. Und wenn sie wieder 50g zugenommen hat, scheint es ihr ja von daher aktuell besser zu gehen.


    Vielleicht brauchen Deine Schweinchen auch hauptsächlich Zeit und ein bisschen Unterstützung um sich zu erholen. Mit Fannys Verdauungsproblemen und den Wechseln in der Gruppe war ja einiges los.


    Und Dir, Paula, wünsche ich morgen eine sehr schön und entspannte Geburtstagsfeier!

    Röntgen auf mehreren Ebenen halte ich auch für ganz wichtig, damit man überhaupt beurteilen kann welche Probleme vorliegen bzw. wie groß sie sind. Selbst wenn vor Weihnachten geröntgt worden sein sollte, wäre es vielleicht sinnvoll es jetzt - nach vermutlich ca. 4 Wochen und einer Verschlechterung - noch einmal zu machen.


    Ich würde versuchen beim Tierarzt zu erfragen, mit was er gespült hat. Vielleicht bestand ja die Verbindung zum Mundraum schon am Dienstag und sie hat von dem Spülmittel einiges geschluckt. Das könnte erklären, warum es danach so viel schlechter geworden ist. Und ggf. gibt es vielleicht auch eine gezielte Behandlung, wenn es dadurch zu einer Schädigung oder Vergiftung kam.


    Einen anderen Päppelbrei und Streifen und Stifte zu versuchen, ist sicherlich eine Chance. Banane würde ich persönlich nicht nehmen, da sie m.W. stopfen kann und das braucht ihr jetzt gar nicht.


    Schmerzmittel würde ich unbedingt in ausreichendem Maß geben. Spritzen alle paar Tage kann ich mir nicht als ausreichend oder sinnvoll vorstellen.


    Ich kenne es so, dass ein Abzess ein- oder zweimal am Tag gespült werden muss oder es wird ein Leukase-Kegel o.ä. eingelegt.


    Wenn sie jetzt so wenig frisst, würde ich Colosan und Simeticon (z.B. Kloster Magen Darm Entspannung) geben. Das Simeticon hilft bei Aufgasungen und ist ansonsten wirkungslos und damit harmlos. Colosan unterstützt die Verdauung und regt den Appetit an und kann auch bei Aufgasung helfen. Eine Aufgasung muss übrigens nicht immer deutlich zu sehen oder fühlen sein. Gerne schreibe ich bei Interesse noch zur Dosierung oder Du nutzt die Suchfunktion hier.

    Wenn Du für 3 Schweinchen 3 Karotten und 1 Paprika und bis vor kurzem auch noch Trockenfutter gegeben hast, ist es m.E. nicht verwunderlich, wenn sie so satt sind, dass sie von dem Grünzeug nicht so begeistert sind. Ich würde es neben ausreichender Vielfalt beim Grünzeug mit einer deutlichen Reduzierung des Nichtblättrigen Gemüse und Weglassen des Trockenfutters probieren. Das sollte natürlich langsam, über z.B. 2-3 Wochen, erfolgen, damit sich der Darm umstellen kann.


    Falls Du es mit weiterem Kohl - neben Kohlrabiblättern - probieren willst, würde ich die Sorten nehmen, die gerne gefressen werden. Bei uns sind das Blumenkohlblätter, Spitzkohl und Grünkohl sowie die äußeren Blätter von Wirsing. Chinakohl ist mittelmäßig beliebt. Weiß- und Rotkohl werden hier nicht genommen. Das sind Beispiele und kann bei anderen Schweinchen natürlich auch anders sein.