Beiträge von Lillygypsy

    Danke euch<3

    Woran es aber lag, das bleibt unklar, oder?

    Ja, das wissen wir leider nicht und werden es auch nicht mehr herausfinden:|

    Ich kann nur Vermutungen anstellen, aber wirklich was bringen tut das ja auch nicht...


    Ida geht es zum Glück diesbezüglich aber weiter gut!


    Dafür mussten wir am Montag wieder spontan mit gleich zwei Schweinchen zum Tierarzt (Spoiler: Ida war auch dabei ._.). Es wird absolut nicht langweilig, inzwischen könnte ich schon beim Tierarzt einziehen...


    Ida hatte ja einen Tag gehumpelt gehabt nach ihrer Genesung, danach war für über ne Woche alles wieder gut, und letzten Sonntag fing es dann wieder leicht an. Tja, Ende vom Lied?

    Ida hat eine Gelenkentzündung im Sprunggelenk:(

    Außerdem gab es als Nebenbefund Arthrose im Knie bescheinigt. Sie ist gerade einmal 2,5 Jahre alt...

    Mit AB und Schmerzmittel versuchen wir die Entzündung jetzt auszumerzen.


    Dann war Hemingway noch dabei, da er beim Urinieren jammerte. Der Blasenstein war zum Glück nicht der direkte Auslöser dafür, er hat aber eine ordentliche Blasenentzündung, bekommt ebenfalls Schmerzmittel und AB und jammert leider auch jetzt noch oft:(


    Ende nächster Woche wäre ggf. Kontrolle für beide, wenn bis dato nicht wieder alles gut ist.


    Lavendel und Mallow haben ebenfalls für Dienstag noch einen Termin zum Zähne schleifen, bevor es danach die Woche für mich in den Urlaub geht. Mir graut es jetzt schon davor. Insbesondere auch weil ich nicht weiß, ob Ida und Hemingway bis dahin wieder fit sind.

    ARGH, ich weiß, warum ich normalerweise nicht in Urlaub fahreX/


    Nun ja, für die Stinker ging es heute in den "Urwald". Sind wie immer am Anfang noch deutlich schreckhafter als normal, aber das wird sich wie immer bald legen.

    Kleines Video vom Ausflug:

    https://youtube.com/shorts/6AKvS4Hk3Yo?feature=share

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine Frage an alle, die im Sommer überwiegend bis ausschließlich Wiese füttern. Bemerkt ihr dabei im Vergleich zum Winter eine Veränderung des Gewichts der Schweinchen?


    Ich füttere seit einem knappen Monat überwiegend Wiese (ca. 80% der Tagesportion, auch viele lange Gräser) und genau seitdem beobachte ich eine schleichende Gewichtsabnahme der gesamten Gruppe. Sie haben wie sonst auch 24/7 frisches Futter im Gehege, stehen also niemals "leer" da. Hier einmal die Werte samt Abnahme in der Zeit:


    1183

    1150

    1131

    1111

    1081

    -102 (außer Konkurrenz da krank)

    1289

    1241

    1244

    1215

    1217

    -72

    1260

    1262

    1224

    1218

    1200

    -60

    1422

    1374

    1353

    1327

    1272

    -150

    1257

    1214

    1220

    1200

    1197

    -60

    781

    774

    776

    777

    756

    -25

    967

    970

    920

    912

    895

    -72

    1105

    1126

    965

    945

    941

    -164 (außer Konkurrenz da krank)

    1178

    1130

    1090

    1071

    1050

    -128

    920

    918

    885

    937

    936

    +16 (außer Konkurrenz, zog Anfang April mit 700g aus Außenhaltung ein)


    Bis auf die wo es dran steht sind und waren sie alle fit. Trotzdem steht überall ein fettes Minus.

    Ich muss gestehen, es macht mich langsam mega nervös!

    Darmparasiten liegen im Übrigen nicht vor, eine Sammelkotprobe vor 2 Wochen war negativ auf alles und Böhnchen sehen auch alle sehr gut aus.


    Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?


    Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte und Ideen :)

    Liebe Grüße, Lilly

    Vom Futter her sehe ich da nicht das Problem, es sollte dann nur eben genug gefüttert werden.

    Beim Säubern muss man es natürlich davon abhängig machen, ob du Fleece hast oder Streu.


    Ich hatte früher auch mal ein Urlaubsversorger, der nur 1x am Tag zum füttern kam. Hat problemlos geklappt.

    Heute würde ich das persönlich nicht mehr machen. In 24 Stunden kann so furchtbar viel passieren und für ein aufgegastes oder verstopftes Schweinchen kann das schon über Leben und Tod entscheiden. Aber womöglich bin ich da empfindlicher weil "vorgeschädigt".

    Grauagoutis haben tatsächlich rein gar nichts mit der Farbe Grau zu tun und inzwischen heißen sie in der Fachsprache auch Schwarz-Buff-Agouti. Das dürfte verständlicher sein als die ursprüngliche Bezeichnung. Die neue Bezeichnung beschreibt nämlich jetzt jeweils die Unterfarbe und die Farbe des Tickings. Da ich aber die alten Bezeichnungen noch gelernt habe, schreibe ich meist diese.

    Benni ist demnach nach neuer Farbbezeichnung ein Schwarz-Weiß-Agouti-Weiß (früher Silberagouti-Weiß). Lilly ein Schwarz-Buff-Agouti-Buff-Weiß (sehr lang und sperrig, was?), früher Grauagouti-Buff-Weiß :D


    Zum Vergleich und Kennenlernen der Farben und Rassen finde ich diese Seite sehr interessant, dort findet man auch Grundlagen zur Genetik:

    https://www.meerschweinchen-la…enetik/farben-zeichnungen


    Ich habe auch nicht vor zu Züchten, finde Farben, Rassen, Genetik und Vererbung aber in der Theorie sehr interessant, sodass ich mich gerne damit beschäftige. Ich verstehe nicht, warum man sich darüber nicht auf einer theoretischen Basis austauschen sollte?


    Schimmel erhält man, wenn man ein Schimmelschweinchen mit einem komplett einfarbigen Tier kreuzt. Dadurch kommen (in der Theorie) zu 50% einfarbige Schimmelträger raus und zu 50% schimmelgezeichnete Tiere. Da ist es natürlich möglich, dass durch Zufall auch nur Schimmel fallen.


    Bei Benni kann es entweder an einer (ggf auch sehr weit im Stammbaum zurückliegenden) Einkreuzung anderer Rassen liegen, wo durch Zufall eben erst jetzt Fehlwirbel erstmals aufgetaucht sind. Oder aber es war eine spontane Mutation bei ihm. So etwas kommt immer wieder vor. Durch spontane Mutationen sind auch viele der anderen Rassen früher einmal aus den Glatthaaren entstanden. Man hat dann eben gezielt auf diese Mutationen gezüchtet, um neue Rassen zu "erschaffen".

    Solidagoutis sind etwas dunkler als normale Agoutis und haben den Bauch in derselben Farbe wie die getickten Farbfelder.


    Bei normalen Agoutis (wie vermutlich Lilly) ist der Bauch in der helleren Farbe des Tickings. Wäre Benni ein normales Agouti, wäre sein Bauch also komplett weiß.


    Wenn der Bauch aber auch dunkelgraue bzw schwarze Farbfelder wie im Rest des Fells hat, ist er ein Solid. So müsste es ja dann bei ihm sein :)

    Huhu, ich würde sagen:


    Benni: Crested(-Mix) in Silberagouti-Weiß

    Lilly: Crested-Mix in Grauagouti-Buff-Weiß

    Schoko: Crested(-Mix) in Schwarz-Rot-Weiß

    Luna: Rex oder US-Teddy (-Mix) in Gold

    Lumi: Glatthaar(-Mix) in Weiß California Schwarz (wenn Nasenpoint und Füße nicht mehr durchfärben, dann noch mit Weißscheckung)


    Das "Mix" schreibe ich in Klammern dazu, da man ohne Stammbaum über mehrere Generation nicht von einer Reinerbigkeit der Rasse ausgehen kann. Zeigen sich wie bei Lilly Merkmale anderer Rassen (bei ihr längeres Fell, also Langhaargene), schreibe ich das "Mix" nicht mehr in Klammern dazu, denn dann ist das "Mix" offensichtlich.


    Allesamt hübsche Schweinchen :)

    Eiter ist sehr aggressiv und kann Knochen zersetzen, wenn man zu lange "wartet". Das hatte ich hier leider auch schon. Im Kopfbereich ist das natürlich besonders fatal. Daher ist das etwas, wo man schnell handeln und die Ursache für den Eiter herausfinden und beseitigen sollte.


    Mein Schweinchen fraß damals übrigens trotz des sich zersetzenden Knochens normal und war im Verhalten unauffällig, obwohl sie ziemliche Schmerzen gehabt haben muss. Das würde ich also hier nicht zwingend als Indiz der Handlungsnötigkeit nehmen.


    Ich würde vermutlich zeitnahe eine zweite Meinung von einem weiteren Tierarzt einholen, um den Rat des ersten Tierarztes zur OP bestätigen oder widerlegen zu lassen.

    Röntgenbild wurde gemacht?

    Ich sehe es auch wie Plurb, verstehe aber was du meinst.


    Ich nehme auch seit ein paar Jahren Urlauber (aktuell aber nur noch meine Stammgäste) und wenn ich die tüve (1x die Woche bzw. bei einer Woche am Tag der Abholung), wird natürlich alles kontrolliert und bei Bedarf Krallen geschnitten oder mal ein verfilztes Haarknäuel entfernt. Da frage ich nicht groß, das gehört für mich zum Versorgen der Tiere dazu. Ohren, Tasche usw habe/musste da bisher aber nie gesäubert werden.


    Bei "Neuurlaubern", die ich noch nicht einschätzen kann, lasse ich mir auch grundsätzlich immer einen Zettel unterschreiben, dass ich nach eigenem Ermessen mit einem akut kranken Tier zum Tierarzt meiner Wahl gehen und es behandeln lassen darf und die Kosten bei Abholung vom Besitzer erstattet werden. Bisher kam das bei mir 2x mit unterschiedlichen Schweinchen vor, dass ich tatsächlich zum TA musste, beides Mal waren die Besitzer aber unproblematisch und dankbar dafür und haben sogar freiwillig noch "Spritgeld" gegeben, obwohl ich das nicht verlange.


    Aber natürlich gibt es da immer auch andere Leute und welche die komplett andere Ansichten hatten, gabs bei mir auch schon, wenn da gar nichts zu machen ist im Hinblick auf Beratung o.ä., muss man dann in den sauren Apfel beißen und im Zweifel nimmt man Anfragen von diesen Leuten dann in Zukunft einfach nicht mehr an.

    Meiner Erfahrung nach ist das sehr individuell je nachdem was und wie stark die Ursache und die Ausprägung der Fehlstellung ist. Auch wachsen die Zähne nicht bei jedem Tier im gleichen Tempo. Das passende Intervall muss man also bei jedem Schweinchen individuell bestimmen und es kann sich auch im Laufe der Zeit ändern.

    Ebenso macht nicht jedes Schweinchen bei denselben Beschwerden die gleichen Bewegungen, auch da spielt die Individualität jedes Tieres mit rein.



    Mallow z.B. muss alle 2-3 Monate die Backenzähne geschliffen bekommen, hat damit einen sehr langen, beschwerdefreien Zeitraum.

    Meine Minou hingegen musste damals spätestens alle 10-14 Tage zum Schleifen, in schlechteren Phasen auch mal alle 7 Tage, sonst bohrte sich der Zahn bereits in die Wange.

    Da kann man also pauschal keine Aussage zu treffen.

    Hallo, wenn ich es richtig verstehe, dann ist es das ca. die Bewegung, die meine Mallow immer dann anfängt zu machen, wenn ihre Backenzähne zu lang sind und geschliffen werden müssen. Die Backenzähne wachsen bei ihr aufgrund einer Fehlstellung Richtung Zunge und fangen an eine "Brücke" zu bilden, die beim Fressen stört.


    Gut, dass du morgen zum Tierarzt gehst. Es sollten dann auf jeden Fall die Backenzähne gründlich angesehen werden. Alles Gute!

    Ich mache es immer so:

    Schweinchen auf meinen Schoss, Hintern dabei zu mir (so kann es nicht rückwärts flüchten). Mit der linken Hand fixiere ich den Kopf so, dass das zu tropfende Auge gut erreichbar ist. Im Idealfall sollte der Kopf etwas schief gelegt sein, das natürlich aber nicht mit Gewalt erzwingen. Dann mit der rechten Hand Tropfen. Noch kurz warten, bis der Tropfen sich im Auge verteilt hat. Das ist eine Sache von Sekunden.

    Aufpassen muss man wenn das Schweinchen blinzelt, dann geht der Tropfen schnell mal "vorbei".


    Ich finde es immer schwer zu erklären, aber ich hoffe es hilft dir. Hatte bei mehreren Schweinchen so nie Probleme alleine zu tropfen.

    Ich schließe mich bzgl. der Abklärung der Ursache usw den vorherigen Posts an.


    Wichtig ist es die Zähne in regelmäßigen Abständen Schleifen zu lassen bevor es zu ernsthaften Problemen beim Fressen kommt. Dann dürfte die Lebenserwartung m.E. nicht nennenswert verkürzt sein (solange Entzündungen und dergleichen als Ursache ausgeschlossen sind).


    Selbst kann ich an Erfahrungen über Backenzahnprobleme folgendes erzählen:


    1) Minou hatte die Zahnwurzeln von zwei hinteren Backenzähnen entzündet, diese Zähne wurden extrahiert und sie musste daraufhin alle 10-14 Tage die Gegenspieler geschliffen bekommen.

    Sie war bei der OP ca. 2,75 Jahre alt. Mit 5 Jahren musste sie aufgrund von Lymphdrüsenkrebs eingeschläfert werden. Die Zähne haben nach der OP dank der regelmäßigen Kürzungen nie mehr Probleme gemacht.


    2) Siggi hatte schiefe Backenzähne und einen Zahnabszess, leider stellte sich bei ihm heraus, dass sämtliche Zahnwurzeln entzündet waren, sodass er eingeschläfert werden musste.


    3) Mallow hat aktuell auch gekippte Backenzähne, diese wurden im letzten Sommer festgestellt. Bei ihr reicht es sie alle 2-3 Monate schleifen zu lassen. Da sie mehrere weitere Baustellen hat, die sie leider zu einer Palliativpatientin machen, hat sie bereits eine deutlich verkürzte Lebenserwartung. Die Zähne machen ihr aber dank der frühzeitigen, regelmäßigen Abschleifungen keine Probleme.

    Hallo,

    das ist wirklich eine unschöne Entwicklung und sieht sehr schmerzhaft aus. Da würde ich möglichst bald handeln.


    Ich hatte bisher ein Schweinchen, dem ein Fuß amputiert werden musste. Das war ein Vorderbein.

    Sky war damals bereits 5,5 Jahre alt und in Folge eines schweren Ballenabzesses löste sich bereits der Knochen auf, sodass die Entscheidung zwischen Einschläfern und Amputation stand. Zwei Tierärzte (im Nachhinein weiß ich jetzt, dass die in keinem Punkt geeignet waren was Meerschweinchen angeht, waren keine Heimtierärzte) rieten aufgrund der (angeblich) geringen Überlebenswahrscheinlichkeit zum Einschläfern. Ich holte mir dennoch eine dritte Meinung ein und die Ärztin empfahl die Amputation, sie habe damit gute Erfahrungen gemacht und mehrere Schweinchen diesbezüglich erfolgreich operiert.

    Sky überstand die OP sehr gut, gewöhnte sich fix an das fehlende Bein und lebte noch 2,5 Jahre, kurz vor ihrem 8. Geburtstag mussten wir sie gehen lassen. Trotz des fehlenden Vorderbeins hatte sie Lebensqualität, konnte richtig schnell "Hoppeln", Männchen machen und hatte augenscheinlich Freude am Leben.


    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich im Notfall also immer wieder so handeln. Wichtig ist einen Tierarzt zu finden, der ausreichend Erfahrung mit Meerschweinchen hat, am besten also einen HEIMTIER-Tierarzt.

    Wenn es Notstationen in deiner Nähe gibt, wäre es eine gute Idee dort nach einem guten Tierarzt nachzufragen. Diese brauchen ja gute Ärzte an der Hand und geben i.d.R. gerne die Kontakte weiter.



    Ein paar Wochen nach der Amputation:



    Ich habe gerade noch ein Video von damals gefunden, mit etwas Gewusel beim Füttern. Sky war da schon 6,5 Jahre und hatte zu dem Zeitpunkt Pilz, deshalb sieht sie etwas verschmiert vom Surolan aus. Recht am Ende vom Video sieht man auch wie flott sie noch weghüpfen konnte. Das Video ist von 2015, entschuldigt also die miese Qualität :)


    Ich fände min. ein Röntgenbild wichtig, um auszuschließen, dass etwas gebrochen ist. Für ein Schweinchen ist das ja schon eine ordentliche Höhe, da kann viel passieren.

    Alles Gute!

    Und das hoffentlich erst einmal letzte Update zu Ida. Es scheint tatsächlich endlich überstanden, was für mich fast an ein Wunder grenzt🥲


    Wir haben das Emeprid sowohl in der Höhe als auch in der Anzahl der täglichen Gaben in der letzten Woche langsam reduziert. Mittwoch hatte sie noch einmal einen Durchhänger mit beginnender Verstopfung, der sich durch Massagen und Colosan aber zum Glück schnell in den Griff bekommen ließ.

    Seitdem geht es stetig weiter bergauf!



    Heute Mittag gab es die letzte 0,1ml Dosis Emeprid, ab jetzt sollte es (hoffentlich) ohne gehen 🙏🏻
    Colosan und Sab wird es zur Sicherheit noch 1-2 Tage länger geben.

    Als ich vorhin mit dem Gras kam, hat Ida bereits wieder lautstark aus der Kuschelröhre Alarm gemacht und futtert jetzt genüsslich mit den anderen. Sie ist schon so gut wie wieder die Alte 🥰
    Da haben sich die knapp zwei Wochen Intensivversorgung und die ca. 700€ für Behandlung und Medikamente absolut bezahlt gemacht!


    Sie humpelt allerdings seit heute Morgen hinten links leicht und zieht das Bein beim Stehen manchmal etwas an. Sieht nach vertreten aus, nichts dick oder offen und sie belastet es teils auch recht normal. Ich hab's im Auge. Keine Sekunde alleine lassen kann man die Stinker...🙈



    Ein Video von gestern Abend. Direkt erst einmal an den Fingern knabbern, so "ausgehungert" ist sie😆

    https://youtube.com/shorts/SBSXdEFmzgw?feature=share

    Das Video ist noch von heute Morgen, da kam sie zum Salat angedüst 😊