Beiträge von Lillygypsy

    Nachdem ich 2014 ein augenscheinlich völlig gesundes Tier ohne auffällig aussehenden Kot aus einer Notstation bekam, das mir aber Kokzidien in die Gruppe einschleppte und zwei älteren Damen das Leben kostete, mache ich bei jedem Neuzugang eine Kotprobe. Es dient dem Schutz meiner anderen Tiere.


    Man kann so Kokzidien und Würmer direkt nachweisen (das kann der Tierarzt übrigens auch in seinem eigenen Labor in der Praxis, das geht meist schneller als ihn einzuschicken) und wenn das Tier aus schlechter Haltung kommt, sollte man auch auf Giardien testen lassen (anderes Verfahren, was zumindest unser Tierarzt nicht selbst macht, daher muss es auch extra auf dem Einsendeschein ans Labor ausgewählt werden).


    Bzgl. Chlamydien kann man einen Abstrich von Augen+Genitalien im Labor untersuchen lassen. Den sollte natürlich ein Tierarzt nehmen. Das habe ich bisher selbst nur einmal machen lassen, als ich die drei tragenden Weibchen aus der Massenvermehrung übernommen habe, in der es auch Hasesn gab. Die Damen saßen auch sechs Wochen lang zusammen in Quarantäne.

    Danke für eure lieben Worte<3

    Ich merke Askas Fehlen noch sehr, aber die Schweinebande hat ihren Verlust scheinbar gut weggesteckt und beim ersten TÜV nach einer Woche gibt es keine Auffälligkeiten. Alle sind fit und gut drauf.


    Gestern hab ich ein paar neue Bilder geknipst, von jedem gibt's jetzt eins für euch :saint:


    Schnuppe


    Domino


    Velvet


    Martha


    Teddy


    Hemingway


    Ida


    Mallow

    Bauchschmerzen können (wie alle Schmerzen) vom Fressen abhalten. Ich gebe daher immer etwas Novalgin, das ist laut meiner TÄin auch besser für den Bauch als z.B. Metacam.


    Röntgen ist immer sehr sinnvoll bei einem Verdacht auf Aufgasung, nur so kann man sehen wo diese genau sitzt (Magen, Blinddarm, Dünndarm, Dickdarm), wie groß diese ist und ob ggf zusätzlich Verstopfungen vorliegen. Ansonsten ist es oft nur ein Raten ins Blaue hinein.


    Aber wenn er frisst und Kot absetzt, ist das schon einmal gut! Ich drücke die Daumen👍🏻

    Wichtig ist das vorne was an Futter rein und hinten Köttel rauskommen.

    Ich gebe Sab Simplex immer stündlich und biete Futter an. Wenn sie nicht selbst fressen, gibt es 1-2 ml Päppelbrei pro Stunde.

    Normalerweise war bei meinen nach ca. 12 Stunden wieder alles normal. Johnny war einmal schlimmer aufgegast, da dauerte es fast 3 Tage bis er wieder normal alles fraß. Das Sab bekam er langsam ausschleichend noch ein paar Tage länger. Und er bekam zusätzlich noch eine Aufbausspritze vom Tierarzt.


    Gibst du Schmerzmittel zusätzlich?

    Wurde die Aufgasung über ein Röntgenbild festgestellt?

    Ich hatte damals eine Etage mit 50cm und fand das schon grenzwertig. Weniger würde ich persönlich nicht machen, da es von den Einrichtungsmöglichkeiten sehr schwierig ist und auch das Konfliktpotenzial stark erhöht, da zwei Schweinchen kaum aneinander vorbei laufen können, ohne sich in die Quere zu kommen.

    Ich drücke ganz fest die Daumen und hoffe, dass es bald besser ist!


    Bzgl Tierarzt:

    Laut Aussage einer Notstation soll die Praxis Bildhauer in Köln-Rondorf fachlich top im Bezug auf Meerschweinchen und Kaninchen sein, viel Wissen und Weiterbildungen vorhanden. Nur recht teuer und teilweise "speziell" im Umgang. Für lebenbedrohliche Notfälle wie gerade aber ggf. dennoch eine Option?

    Selbst war ich aber noch nicht dort, da ich eine fähige Praxis einige Kilometer näher habe, die preislich, menschlich und fachlich sehr gut ist. "Meine" Praxis dürfte rund 50km von dir entfernt sein. Vermutlich zu weit, wenn du nicht mobil bist.

    Ich sehe gerade, es gab lange kein Update mehr... Nun muss es ein so trauriges sein 😔


    Die Quietschnasen sind nur noch zu 11. Aska ist über die Regenbogenbrücke gegangen🥺


    Donnerstagabend beim TÜV war sie noch gut drauf, hat gebettelt wie immer und voller Begeisterung das Abendessen danach verspeist.

    Gegen 23 Uhr kam sie dann nur zögernd zum Abendheu, wollte nicht recht fressen. Sie bekam Klosterfrau Kapsel und Novalgin, gegen 3 Uhr dann noch eine Kapsel. Trotzdem ging es ihr Freitagmorgen sehr schlecht, Bauch stark aufgebläht und sie apathisch.

    Ich habe sie vor der Arbeit zum Tierarzt gebracht und stationär aufnehmen lassen. Der Magen war extrem aufgegast und die Temperatur nur bei 33,9 Grad, also stark unterkühlt.

    Bis 21 Uhr blieb Aska in der Praxis, wurde behandelt, versorgt und nach ein paar Tiefs den Tag über war sie abends dann einigermaßen stabil, aber noch lange nicht über dem Berg.

    Sie wurde dort mehrfach mittels Sonde und schließlich Nadel entgast, gaste aber kontinuierlich neu auf. Den Grund dafür kennen wir nicht, der Versuch mittels Kontrastmittel zu erfahren ob ggf ne Passage blockiert ist, scheiterte durch ihren Tod.

    In der Nacht von Freitag auf Samstag wirkte sie anfangs noch recht fit für die Umstände, gegen den frühen Morgen verschlechterte sich ihr Zustand wieder und sie hatte Probleme zu laufen, weil sie so schwach war.

    Zur letzten Medigabe vor dem Termin hatte sie plötzlich überhaupt keine Kraft mehr zu stehen, zu schlucken oder den Kopf zu heben, war auch wieder deutlich aufgegast trotz der regelmäßigen Medis auch über Nacht.

    Hemingway, Martha, Teddy und Mallow lagen da alle dicht neben ihr. Ich denke, sie wussten es da bereits. Dass sie alle so eng beieinander liegen kam sonst nie vor. Ich war mir an dem Punkt leider auch endgültig sicher, dass wir verloren haben.


    Bin dann direkt mit Aska zum Tierarzt, bis ins Behandlungszimmer hat sie noch durchgehalten, aber dort ist sie dann in den Sekunden einfach eingeschlafen, als ich der Ärztin alles berichtet habe. Das war vielleicht ne halbe Minute zwischen "Ich sehe noch wie sie blinzelt" und "kein Herzschlag mehr", in der ich kurz weggeschaut habe. Sie hat sich aber überhaupt nicht bewegt, ist einfach so still und leise für immer eingeschlafen. Sie stand seit Freitag unter Schmerzmitteln auf Höchstdosis, also hat sie hoffentlich nicht zu sehr leiden müssen und konnte zumindest schmerzfrei gehen.


    Es tut weh sie nach diesem harten Kampf so zu verlieren. Insbesondere, da sie bis Donnerstag nach dem Abendessen noch wie immer war. Ja, sie hatte die Atemproblematik, an der wir seit Oktober dran sind, alles an Diagnostik durchgeführt haben und trotzdem keinen Schritt weitergekommen sind. Aber das hat ihren Lebensfrohsinn nie beeinträchtigt. Ob das mit dieser plötzlich heftigen und kontinuierlichen Aufgasung zusammenhängt oder nicht, ist unbekannt.

    Das nimmt sie alles mit ins Grab und wird somit ein ewiges Mysterium bleiben.


    4,5 Jahre durfte die Maus nur alt werden. 4 Jahre davon war sie immer kerngesund, erst vor einem halben Jahr begann sie erstmals mit Blasenentzündung und Blasengries, die aber schnell wieder ok waren, seit Oktober rätselten wir mit ihrer Atemproblematik, wobei sie dennoch immer munter und fit war. Bis Donnerstag Nacht war es absolut nicht abzusehen, dass es so schnell vorbei sein würde.


    Am (vermutlich) 7.6.18 wurde sie geboren, kam zusammen mit etlichen anderen Schweinchen als Großnotfall in eine Notstation und zog dann im Alter von 4 Wochen am 5.7.2018 bei uns ein.

    Sie war bis heute die "Dienstälteste" (am längsten von allen bei uns) und hat zwei Umzüge Ende 2018 und in 2020 miterlebt.

    Die süße kleine Zicke, die uns namenlos vermittelt wurde und als Baby immer nur "Fussel" hieß. Dabei trug sie von Anfang an den Namen Aska, was auf isländisch Asche bedeutet und natürlich auf ihre Farbe anspielt. Meine süße Ascheprinzessin. Komm gut oben an und grüß deine Ziehmama Minou und all die anderen Engelchen🌈


    Hier noch ein Video von ihr als Baby, leider damals noch im sehr dunklen EB mit schlechter Qualität... Und zwei Bilder vom Einzug damals



    Großes Prinzesschen

    R.I.P. Aska

    07.06.2018-10.12.2022



    Erst letztes Wochenende gab es nach fast einem Jahr noch einmal ein neues Gruppenbild von allen. Niemals hätte ich da damit gerechnet, dass so bald jemand gehen würde😔




    Zu den anderen Patientinnen:


    Velvet hatte ja wie im letzten Post von Anfang November erwähnt eine schwere Atmung. Das Röntgenbild am nächsten Tag zeigte Wasser im Brustkorb. Sie wird seitdem mit Tabletten entwässert und ihr geht es wieder blendend. Das bleibt hoffentlich auch noch lange so🙏🏻


    Mallow ist aktuell noch in Behandlung. Sie hat eine hartnäckige Verletzung der Hornhaut und zusätzlich ein Ödem auf demselben Auge. Dieses müsste mit Cortison behandelt werden, das durch die Hornhautverletzung aber zur Zeit nicht gegeben werden darf. Nächste Woche wird das Auge noch einmal kontrolliert, ob die Hornhaut endlich vollständig verheilt ist. Sie bekommt seit inzwischen 3 Wochen mehrfach täglich Tropfen und Salbe hierfür.

    Ich hatte 2019 ein Schweinchen mit einem Abszess, bei dem sich die Ursache während der OP zur Spalung von diesem als Zahnwurzelentzündung entpuppte und das bei gleich mehreren Backenzähnen. Nicht nur die, die direkt an dem Abszess beteiligt waren, sondern überall im Kiefer schlummerten Entzündungen der Zahnwurzeln. Wir haben ihn damals nicht mehr aus der Narkose aufwachen lassen. Bei derart vielen Baustellen wäre eine vollständige Heilung wohl nahezu unmöglich gewesen. Derartige Quälerei ohne Chancen auf vollständige Heilung wollte ich ihm nicht antun.


    Hingegen hatte ich auch schon ein Mädel, das ebenso einen durch die Backenzähne ausgelösten Abszess hatte und nach der Extraktion von zwei Backenzähnen mit entzündeter Wurzel wieder zu neuem Leben erblühte und bis auf regelmäßiges Schleifen der Gegenspieler über Jahre hinweg nie wieder Zahnprobleme hatte.


    Wenn es bei deinem Fritz wirklich mehrere Zähne an unterschiedlichen Stellen im Kiefer betrifft und die Prognose für die Zukunft nicht so toll ist, würde ich wirklich darüber nachdenken, ob du dir und dem Schweinchen das zumuten willst einen womöglich hoffnungslosen Kampf zu führen. Ich bin mir sicher, dass du die für euch richtige Entscheidung treffen wirst. Alles Gute hierfür.

    Heu vom ersten Schnitt hat mehr Rohfasern und ist besser für den Zahnabrieb.


    Heu vom zweiten Schnitt ist weicher (weniger Zahnabrieb) und enthält mehr Kräuter und dadurch auch mehr Calcium, was Blasengries und -steine begünstigen kann. Außerdem ist es proteinreicher und macht schneller dick. Dafür wird es lieber gefressen.


    Ich nehme aufgrund von meinen Blasenkandidaten und Schweinchen die zu Übergewicht neigen aktuell nur den 1. Schnitt.

    Früher habe ich beide Sorten gemischt angeboten.

    Ich stehe demnächst vor demselben Problem wie du, SeelenMeeris


    Ich habe nach dem Test etlicher Einstreusorten Boxengold als das einzige herausgefiltert, was passt. Bin selbst stark allergisch gegen Staub.

    Noch reicht mein Vorrat bis ca. August, da ich kurz vor Lieferende noch eine frische Palette bekommen habe. Aber wie es danach weitergeht? Das weiß ich auch noch nicht....

    Ich würde bei der von dir benannten Nr. 3 auf Mädel tippen und der Rest Böcke. Allerdings sind nicht alle Bilder eindeutig, daher ohne Gewähr. Auf Fotos täuscht das ja schon einmal schnell.

    Das deckt sich aber zumindest mit meiner Vermutung, die ich bei den ersten Bildern schon hatte. Da dort allerdings einige anderer Meinung waren, bin ich mal auf die finale Auflösung gespannt.

    Ich habe ein Gehege aus nur Songmics mit gemischt Fleece und Streu. Als Abgrenzung zwischen den Bereichen nutze ich Pflastersteine. Das klappt prima und wird auch von den Alten gut angenommen.

    Als Untergrund habe ich Teichfolie. Bei mir steht sie an den Seiten raus. Man könnte sie natürlich auch kürzen oder an den Songmics hoch kleben, um es optisch hübscher zu machen.


    Das komplett Songmics Gehege (mit den steinen habe ich da quasi eine "Streuwanne" gebaut.



    Das andere hat nur eine von vier Seiten Songmics. Auch hier nutze ich als Übergang von Streu zu Fleece Pflastersteine.

    Lillygypsy Sollte ich den Tierarzt sofort kontaktieren? Da ich ja nicht weiß wann es war. Und wie teuer wird das werden?
    Okey das wird eine lange Nacht😅 werden die anderen Meerschweinchen sich von ihr trennen wenn es soweit sein sollte? Habe so viele Fragen.

    Einen Tierarzt suchen und die Nummer bereitlegen, damit ihr keine Zeit verliert und direkt jemanden an der Hand habt, wenn es offensichtlich zu Komplikationen kommt. Das würde ich zeitnah morgen früh in Angriff nehmen. Ist nicht leicht einen fähigen Tierarzt hierfür zu finden, im Notfall hängt das Überleben der Tiere aber davon ab.

    Mit mehreren hundert Euro wird man sicher rechnen müssen. Im Notdienst summiert sich das natürlich schnell.


    Bei mir haben sich die Muttertiere mit Beginn der Geburt etwas zurückgezogen, aber auch erst als es wirklich losging. Die Mitschweinchen waren eher neugierig und haben teils auch geholfen die Babys trocken zu lecken.

    Je nach Muttertier wird dieses evtl einige Minuten vorher unruhig. Muss aber nicht, bei manchen merkt man auch nichts, bis plötzlich das erste Baby da ist.