Beiträge von Lillygypsy

    Hallo,


    viel kann ich zu dem Thema leider nicht beitragen, aber evtl. könntest du dich bei der Pflegestelle der Notmeerschweinchen in Hürth nach einem guten Tierarzt für diese Thematik in der Nähe erkundigen?

    Bei einer Notstation stehen die Chancen gut, dass entsprechende Erfahrungen mit Tierärzten in der Thematik vorhanden sind und die Betreiberin der Pflegestelle steht gerne mit Ratschlägen zur Seite, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen :)

    https://franzismeeris.jimdofree.com/


    Viel Erfolg und gute Besserung für dein Mädel!

    Was ist daraus geworden? Kamen neue dazu? Kam es da zu Verständigungsproplemen?

    Sie lebten fast 1,5 Jahre genauso problemlos in dieser Konstellation, dann musste Minou wegen unheilbaren Lymphdrüsenkrebs eingeschläfert werden und Gaya starb ca. einen Monat später an einer Lungenentzündung.

    Sissy kam in meine andere Haremsgruppe, wo sie das Schlusslicht der Gruppe war. Sie hat nie Streit gesucht und sich direkt unterordnet.

    Der Frühkastrat in der Gruppe war sehr dominant und Chef, die anderen drei Weibchen richtige Zicken. Zwischen den drei musste der Frühkastrat oft schlichten, was er auch tat.


    Was mir dazu noch einfällt, einmal habe ich versucht ein Jungtier in diese harmonische Gruppe zu integrieren, relativ zu Anfang. Die Kleine musste ich nach einem Monat in die Gruppe zu meinem Frühkastrat wechseln lassen, weil die Gruppe um Gaya die Null erzogen hat und die Kleine rotzfrech war. Die hat sich den Großen gegenüber vollkommen daneben benommen und diese hat das nicht interessiert, haben ihr Verhalten einfach ignoriert und sie machen lassen. Als die Kleine dann anfing Sissy ziemlich heftig zu drangsalieren, war es genug. Beim Frühkastrat und dessen Weibchen hat sie dann schnell gelernt, wie sich ein Meerschweinchen zu benehmen hat.

    Danach gab es keinen weiteren Vergesellschaftungsversuch mehr und die Gruppe lief wie oben berichtet aus.

    Mein Hemingway ist Chef der aktuellen Gruppe und macht es genauso, wie SusanneC schrieb. Er lässt vieles durchgehen, besteht nicht immer auf sein Recht und trotzdem respektiert ihn jeder.

    Ansonsten lässt sich in meiner Gruppe recht gut sehen, wer eher ranghoch ist und wer rangniedrig. Zickereien um Futter und gute Schlafplätze gibt es gerade "im Mittelfeld" der Rangordnung häufiger mal. Die Ranghöchsten (Hemingway, Martha) und die Rangniedrigsten (Mallow, Wölkchen) sind da deutlich am friedlichsten, da kriegt man eigentlich nie wirkliche Reibereien mit anderen mit.


    Ich hatte aber auch schon einmal eine Gruppe wie du sie beschreibst, Hagebutte


    Das waren mein Kastrat Gaya und die Weibchen Minou und Sissy. Bei denen gab es keine (sichtbare) Rangordnung, jeder durfte alles und alles wurde geteilt. Kein Vertreiben, kein Zicken, kein Futterklauen. Einfach nur Friede.

    Ist wohl auch einfach irgendwo Charaktersache und wie die Gruppe diesbezüglich zusammengesetzt ist :)

    Hallo zusammen,


    die letzten Tage waren die Schweinchen tagsüber ein paar Stunden im Gartenauslauf und heute bekamen wir dann Besuch von einer sehr neugierigen Nachbarskatze. Es ist mein erster Sommer hier, in der alten Wohnung kamen keine Katzen in den Garten, also auch diesbezüglich keine Probleme gehabt.

    Normalerweise laufen hier sehr viele Katzen herum (7 verschiedene sind es mindestens, die ich regelmäßig im Garten sehe), also wundert es mich fast, dass erst heute die erste kam. Und natürlich ganz interessiert an den Meerschweinchen war.


    Ich habe keine Sorge, dass sie an die Schweinchen dran kommen. Das Gehege besteht zu 5 Seiten aus stabilen Metallelementen, an den Seitenwänden habe ich zusätzlich noch einen Maschendraht drum gemacht. Das Gehege sitzt überall fest auf dem Boden bzw. ist auch mit Pflastersteinen drum herum extra gesichert.

    Ich lasse sie auch nicht komplett unbeaufsichtigt im Garten, sondern bin immer in der Nähe.


    Die Katze heute war sehr interessiert an den Schweinchen und ist direkt aus einem Busch heraus ans Gitter gesprungen, wodurch sich Wölkchen total erschrocken hat (diese saß ca. eine Armlänge von dem Gitter dort entfernt) und dadurch waren natürlich dann auch alle anderen Schweinchen im Panikmodus. Die Katze hat ansonsten nichts getan außer zu gucken, aber natürlich setzt das die Schweinchen schon unter Stress (zumindest meine, weil sie das schlicht nicht kennen) und ich möchte weder stressbedingte Krankheiten, noch das eines der Wutzen durch so eine Aktion einen Herzinfarkt bekommt.

    Ich habe sie dann reingeholt, die Katze ließ sich nämlich auch nicht mehr vertreiben und an Fressen war bei den Schweinchen in deren Schockstarre auch nicht zu denken.


    Ich kann ja nicht verhindern, dass die Katzen in den Garten kommen. Habt ihr aber vielleicht eine Idee, wie ich dafür sorgen kann, dass die Schweinchen sich sicherer fühlen bzw. die Anwesenheit der Katzen nicht mitbekommen?

    Sie haben Unterschlüpfe, aber beim Fressen gehen sie natürlich auch mal da raus und fressen auch mal in der Nähe vom Gitter. Wenn dann plötzlich ne Katze davor springt, erschrecken sie sich verständlicherweise zu Tode.

    Wie gesagt fehlen mir bei Katzen komplett die Erfahrungen.


    Mir ist bisher nur eingefallen die Seitenwände des Geheges blickdicht zu verhängen, wodurch dann aber die Luftzirkulation nicht mehr gegeben ist. Also eigentlich auch keine optimale Lösung :(


    Für Ratschläge usw wäre ich euch echt dankbar!

    GLG Lilly

    Hier sind die Kuschelrollen unangefochten auf Platz 1 der beliebtesten Kuschelsachen.

    Danach kommen Hängematten, dann Kuschelsäcke und Kuschelbetten sind eher weniger beliebt.


    Meine sind alle von meiner Schwester selbst genäht.

    Lade die Fotos einzeln oder auch maximal 2 Stück gleichzeitig hoch, das wird dann funktionieren. In Gruppen von 3-10 Stück geht es aktuell leider nicht.


    Andreas

    Einzeln klappt leider auch nicht. Mir wird immer ein "unbekannter Fehler" angezeigt.

    Dabei sind es jpgs, die auch nicht zu groß sind. Ist auch egal, ob ich es vom PC oder Handy versuche:|

    Da das Forum mich heute keine Bilder hochladen lässt, leider nur ein Video mit ein paar kleinen Ausschnitten.


    Wetter und Temperatur haben endlich gepasst und die Wutzen konnten raus in den Garten:love:

    Sie haben sich mega gefreut und sich direkt den Bauch vollgeschlagen und waren danach verständlicherweise erst einmal platt.

    Zur Abendbrotzeit wurde allerdings trotzdem wieder so getan, als hätten sie seit Tagen nichts vernünftiges zu fressen bekommen :D



    Bezüglich der Schuppen und des Fells an Velvets Rücken, das so leicht rauszuziehen ist, bin ich nicht weiter gekommen. Ich habe das Gefühl sie kratzen sich häufiger an den Ohren, Kopf und auf Höhe der Vorderbeine. Die Schuppen sind aber eher am Rücken/Hinterteil. Nach wie vor aber keine kahlen/auffälligen Stellen. Auf den Tesa-Abklatschen wie gesagt nur Schuppen und Dreckpartikel.

    Hatte schon an Grabmilben gedacht, aber als die diese letztes Jahr hatten, haben sie sich hauptsächlich am Rücken gebissen und gekratzt. Das sah ganz anders aus.

    Ich werde echt mega nervös zu glauben da ist was, aber keine Hinweise darauf zu haben was es ist?(

    Ist es das Katzen- oder Hundemetacam? Das macht einen wichtigen Unterschied in der Dosierung.

    Grundsätzlich halte ich zwei Tropfen aber, egal welches von beiden es ist, für ziemlich wenig.


    Ich ziehe die entsprechende Menge Metacam immer in 1ml Spritzen ohne Nadel auf und gebe es direkt ins Maul. Dann geht auch sicher alles rein.

    So, Wölkchens Naht heilte super ab, Fäden sind auch raus :)


    Allerdings habe ich heute bei Velvet beim TÜV lose Haare am Rücken bemerkt. Sie hatte dort auch einige Schuppen (definitiv Schuppen, hab's unter dem Mikroskop angeschaut). Die Haare ließen sich am Rücken "büschelweise" herausziehen, also ne Haarsträhne mit Schuppe dran. Mehrere, direkt hintereinander. Definitiv nicht normal!

    Kahle Stellen hat sie keine. Pelzmilben oder Haarlinge sieht man auch nicht. Habe probeweise auch bei Shayla einen Tesaabklatsch untersucht, aber die hatte nur Dreck im Fell. Bei den anderen auch nichts zu sehen und auch sie haben keine kahlen Stellen.


    Es gibt also aktuell keine klaren Anzeichen für Milben oder Pilz, aber normal ist das mit dem Fell sicherlich nicht. Aber was tun? Ein Tierarzt wird ja erst einmal auch nichts feststellen können. Ach Mensch, können die nicht einfach mal alle fit bleiben bitte... :rolleyes:

    Ich meine verhaltenstechnisch, macht der Zeitpunkt der kastration einen unterschied was die möglichkeit einer Vergesellschaftung betrifft bzw das spätere Verhalten der Männlein ? Manche Böcke werden ja auch erst nach Jahren der Begattung in Zuchten kastriert und fungieren dann ja nur noch als pseudo Begatter. Interessiert mich grad, hab google auch schon befragt aber finde spezifisch nichts aussagekräftiges.

    Aus eigener Erfahrung:

    Das ist total egal und hängt ganz vom Charakter ab.


    Hatte einen Kastrat, der mit 8 Wochen kastriert wurde. War ein totales Weichei.


    Jahre später ein Frühkastrat, der 4 Jahre kein Interesse an Mädels hatte und sich dann plötzlich mit dem anderen Kastrat fetzte und ein eigenes Harem bekam. Er war erst mit 4 Mädels glücklich, weniger war ihm zu wenig. Er hat sich vorbildlich um sie gekümmert und war ein Traum von Haremswächter und Streitschlichter.


    Letztes Jahr vier Jungs mit 200-250g frühkastrieren lassen.

    Zwei sind Weicheier und haben kein wirkliches Interesse an den Mädels.

    Zwei sind sehr dominant, brommseln viel und kümmern sich vorbildlich. Tolle Haremswächter! Mit ca. 5 Monaten sind sie in diese Rolle reingewachsen gewesen.


    Übrigens hatte ich auch 2 Kastrate (mit 4 Monaten sowie 7 Monaten kastriert), die beide nach ca. einem Jahr das Interesse an den Mädels verloren und ihre Pflicht nicht mehr ordentlich erfüllten.


    Und mein jetziger Haremswächter, 2 Jahre und ein Traumkerl der sich schon immer kümmert, schlichtet und viel brommselt :)

    Hallo,

    welche Augentropfen bekommt er denn zum Senken des Augeninnendrucks?


    Meine Martha hatte das letztes Jahr auch und dadurch starke Kopfschmerzen (wohl ähnlich einer Migräne) sowie ein optisch stark vergrößertes Auge (das bleibt auch so). Auf dem Auge ist sie auch schon seit Geburt an blind gewesen. Der hohe Augendruck kam aber erst als sie 2 Jahre alt war und hatte mir der Blindheit nichts zu tun.


    Mit ihr waren wir bei einem sehr guten Augenspezialisten und wir haben insgesamt vier Augentropfen zum Senken des Augeninnendrucks ausprobieren müssen. Die ersten drei haben leider nicht passend gewirkt, erst die vierten Tropfen haben gepasst und den Wert des Augeninnendrucks wieder normalisiert. Sie bekommt sie seit 15 Monaten 1x täglich und der Wert wird alle 3 Monate kontrolliert und ist seitdem top.


    Nicht alle Tropfen wirken da also gleich gut, sondern müssen durch jemanden der Ahnung davon hat genau eingestellt werden, damit sich der Wert stabilisiert und keine Probleme mehr verursacht 😊

    Als Merci vor ein paar Wochen gehumpelt hat, wurde der Fuß geröntgt um einen Bruch o.ä. auszuschließen.


    Bei meiner Sky wurde 2015 auch geröntgt. Sie hatte einen schweren Ballenabszess, der den Knochen einer Zehe bereits aufgelöst hatte und einen weiteren Knochen angriff. Sah man auf dem Bild sehr genau, die Tierärztin hat es mir gezeigt.

    am Liebsten würde ich tatsächlich Damen ins Haus holen. Von daher ging mir die Idee mit der Parallel-Haltung auch schon im Kopf herum. Gibt es da noch weitere Meinungen und Tipps dazu? Ich will so gern alles richtig machen dieses Mal,

    Ich hatte vor 10 Jahren Mal einen Bock während seiner Kastrafrist neben zwei Mädels. Nie wieder!

    Der Kerl hat ständig am Gitter genagt, versucht auszubrechen (der konnte unfassbar hoch springen!) und lief ständig nur völlig aufgeregt herum und hatte puren Stress, weil er um jeden Preis zu den Mädels. Hatte kaum Ruhe zu fressen. Selbst ohne Sichtkontakt keine Chance, sobald der die gehört hat ging's wieder los.

    Ich habe mir das ein paar Tage angesehen und dann kam er in einen anderen Raum, da war alles ok.


    Hängt aber vermutlich auch etwas vom Charakter des Bocks ab.

    Ich würde direkt im Gehege vergesellschaften. Vorher normal misten, alles umräumen und dann die Neuankömmlinge zuerst ein paar Minuten alleine erkunden lassen, danach die alteingesessenen dazu. Viel Futter und dann machen lassen.

    Viel Erfolg!