Beiträge von Lillygypsy

    Meine lassen gerade auch wieder mehr Haare beim TÜV als üblich.

    Im Frühling und Herbst kommt das tatsächlich öfters vor parallel dann, wenn mein Pony im Fellwechsel ist. Beobachte ich jetzt schon seit einigen Jahren immer wieder.

    Meerschweinchen bekommen zwar kein Winterfell, aber da das jedes Jahr sehr konstant bei fast allen Wutzen zu dieser Zeit ist, mag es vielleicht doch entfernt etwas damit zu tun haben? :)


    Ansonsten sollten natürlich immer zuerst Parasiten, Pilz und übermäßiger Stress ausgeschlossen werden.

    Ich frage mich trotzdem, warum er für uns einen 7-Monate altes Böckchen gewählt hat, wenn überall steht, dass die Erzieherschweinchen etwa 1,5 Jahre alt sein sollten. Er kennt ja die Situation. Das muss doch einen Grund haben ?! Verunsichert mich jetzt natürlich, aber abgeben wollen wir ihn nicht mehr.

    Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass ein Erzieher min. 1-1,5 Jahre alt sein sollte. Allerdings habe ich hier ein "Ausnahmeschwein" sitzen.

    Hemingway hat hier mit 7 Monaten vom ersten Tag an schon so gut Konflikte gelöst, die Gruppe geleitet und die Kleineren erzogen, dass man niemals geglaubt hätte, er sei noch so jung. Genau dieses gute Sozialverhalten und die Fähigkeiten hat mir die Züchterin bei der Abgabe auch versprochen und sie hatte zu 100% Recht.


    Es kann also durchaus auch gute junge Erzieher geben, hier wäre dann die Frage wie kompetent der Züchter wirklich ist und wie gut er seine Tiere einschätzen kann. Und natürlich kann man trotzdem Pech haben und die Tiere verändern sich durch die Rappelphase charakterlich noch. Es ist also alles in allem ein Experiment, das ich ohne ältere Weibchen in der Gruppe nicht probiert hätte und auch niemandem dazu raten würde.

    Was sich der Züchter bei der Empfehlung des Kastraten gedacht hat, wird aber leider nur er dir sagen können.


    Für deine Tiere wäre es jetzt wichtig einen Erzieher zu bekommen, der sich durchsetzt und den Mädels Benehmen sowie friedliche Konfliktlösung beibringt. Übernimmt der Kastrat diese Aufgabe nicht zeitnah und gewissenhaft, würde ich auch dazu raten entweder deinen Kastrat gegen einen älteren zu tauschen oder (wenn ihr ihn nicht mehr abgeben wollte, was ich total gut verstehen kann) das Gehege zu vergrößern und noch ein Erzieherweibchen dazu zu holen. Vielleicht ließe sich das Gehege schnell und einfach mit Songmics-Elementen vergrößern?

    Für die Jungspunde wäre es sicherlich das Beste :)

    Staubt es arg? Wie dick muss man es denn einstreuen? Wie gross ist denn dein Gehege?

    Gestaubt hat es gar nicht.

    Ich streue immer ca. 5 cm hoch ein, da hat es eine gut saugende Schicht gebildet und der Boden wurde durch Turbostarts auch nicht freigelegt. Ob man auch weniger dick einstreuen kann, müsste man ausprobieren. Konnte ich nicht, da meine Schweinchen oft die Teichfolie anknabbern, wenn das Einstreu diese an den Wänden nicht bis zu einer gewissen Höhe verdeckt.

    Der Streuanteil in meinem Gehege ist ca. 4,5m², die andere Hälfte Fleece. Von dem lässt es sich im Übrigen auch recht gut abbürsten :)

    So morgen dürfte bei uns das Plospan Grabulat ankommen😃

    Da ich jetzt 1,5 monate fleece hatte und mich das waschen sowas vion aufregt😡

    Wer hat das Plospan Granulat?

    Ich habe es Mal ein paar Wochen lang getestet und fand es mega toll!

    Allerdings gibt es keine Möglichkeit an die Mengen, die ich brauche zu kommen, sodass ich stattdessen auf Boxengold ausweichen muss. Das hatte mich zum Glück ähnlich überzeugt wie das Plospan Granulat😊

    Ich mache immer abstehende Zweige ab und lege alles flach auf den Boden auf eine freie Fläche. So hängt nichts direkt auf Augenhöhe.

    Ganz verhindern kann man es wie immer natürlich nicht, es minimiert aber das Risiko gewaltig, dass da was ins Auge geht.

    Sieht für mich nach Hahnenfuß aus, der ist giftig für die Schweinchen.


    Habe davon auch viel zu viel im Garten und suche das Freigehege immer gezielt danach ab und entferne es, bevor die Schweinchen rein dürfen.

    Schnuppes Auge ist wieder vollständig in Ordnung 🤗


    Dafür habe ich heute beim Pipiecken-Saubermachen etwas anderes gefunden...

    Habe ich eigentlich die einzigen blöden Meerschweinchen? Oder gibt es noch andere, die solche Zerstörerschweinchen haben?


    Seit November ist das jetzt das fünfte Loch in der Teichfolie, das sie reingefressen haben (im alten EB davor haben sie auch ein paar reingemacht gehabt). Ich achte schon darauf alle Kanten zu verstecken und die Streu überall bis zur Leiste hoch zu machen, dass sie nicht drankommen.

    Hier haben sie heute oder gestern die Teichfolie freigebuddelt und ein dickes Loch reingemacht.

    Abgesehen davon, dass es völlig ungesund ist, zerstören sie damit die Dichtigkeit des Geheges.

    Ich weiß aber auch nicht, was ich sonst noch tun soll? Sie haben immer Futter und Zweige drin, also keinen Grund die Teichfolie anzufressen. Langeweile sollte da eigentlich nicht aufkommen. Trotzdem tun sie es.

    Es betrifft auch leider 7 von 11 Schweinchen, die ich dabei schon mal erwischt habe. Die drei Mamis aus schlechter Haltung haben angefangen und die werden es ihren drei Kids und Hemingway gezeigt haben.

    Martha, Wölkchen, Aska und Mallow machen es zum Glück nicht🙏🏻


    Ich verzweifel mit diesen undankbaren Biester echt nochmal 🤦🏼‍♀️

    Auch wenn ich sie eigentlich liebe🙈♥️

    Eine Art flache Rampe die über die gesamte Breite geht, könnte ich mir auch gut vorstellen👍🏻

    Ich wäre vermutlich zu faul und untalentiert so eine zu machen, ich mag es einfach😅


    Ich habe hier noch Mal zwei Detailbilder. Ich streue immer sehr, sehr dick ein, sodass Streu und Steine beinahe gleich hoch sind.

    Vom Fleece müssen sie die paar Zentimeter auf die Steine rauf.

    Theoretisch absolut machbar, selbst meine zu 3/4 blinde Martha rennt da inzwischen problemlos hoch und runter, ohne abzubremsen oder zu springen 😁

    Ich habe halb Fleece, halb Boxengold-Einstreu und meine Schweinchen lieben beides. Die Streu zum Schlafen und das Fleece zum Popcornen und düsen.


    Ich habe beide Bereiche mit Pflastersteinen getrennt, diese sind ca. 6 cm hoch (ohne Einstreu). Wenn nicht gerade ein Turbostart eingelegt wird, fliegt auch nicht viel Einstreu aufs Fleece. Die Schweinchen lieben es über die Steine zu hopsen und drüber zu laufen, im Sommer werden die auch genutzt um sich drauf zu kühlen und ich muss deutlich weniger Krallenschneiden als vorher ^^

    Die Schweinchen machen beim Rennen vor den Steinen auch nicht halt, entweder springen sie komplett drüber oder rennen ganz normal weiter.


    Zum Glück geht es dem schweinchen wieder etwas besser, alles Gute weiterhin. Hoffentlich kann herausgefunden werden, was diese fiesen Aufgasungen verursacht hat🍀


    Ich hatte hier bisher 2x Schweinchen mit schwerer Aufgasung. Geholfen hat jeweils neben normaler Dosis Schmerzmittel die stündliche(!) Gabe von Dimeticon (0,4ml) und Päppelbrei (1ml) sowie Wasser (1ml). Hat die TÄ so verordnet. Nach knapp 24 Stunden waren sie jeweils über dem Berg und haben langsam von selbst wieder das Fressen angefangen, sodass die zeitlichen Abstände verlängert und alles ausgeschlichen werden konnte.


    Wichtig ist aber natürlich jetzt die Ursache für die Aufgasung zu finden und zu behandeln. Alles Gute dafür!

    Meiner Erfahrung nach wird es mit 2 Frühkastraten und nur 2 Weibchen nicht über die Rappelphase hinaus klappen, gerade wenn sie gleich alt sind nicht. Das Experiment würde ich mir und den Schweinchen gar nicht erst antun wollen und rate dringend davon ab.

    Ich mache auch möglichst viele Bilder und Videos als Erinnerungen.


    Ansonsten hängt über dem Gehege von jedem Schweinchen das mal bei mir gelebt hat ein Foto und ich habe damals angefangen von jedem Schweinchen eine Art Tannenbaumschmuck zu machen. Also Holz in Schweinchenform aussägen und entsprechend anmalen. Die hänge ich dann zu Weihnachten auch gerne an den Baum ^^

    Von meiner ersten Gruppe gibt es von jedem Schweinchen auch noch ein Fotokissen, das wurde mir dann aber zu viel (kein Platz um die unterzubringen).

    Alle paar Jahre lasse ich mir dafür jetzt ein Fotobuch mit den schönsten Bildern aus dieser Zeit drucken, das finde ich auch schön um drin rumzublättern :)

    Gute Züchter wissen ihre Tiere einzuschätzen und können dir da auf jeden Fall Rat geben, ob eines ihrer Tiere passen könnte.

    Das habe ich damals selbst erlebt, als ich Hemingway von dessen Züchterin übernommen habe. Sie hat seine Entwicklung zu 100% richtig vorhergesagt. Ich war da zugegeben anfangs etwas skeptisch, aus Mangel an Alternativen habe ich ihr dann (zum Glück!) vertraut. Ich bin immer wieder über Hemingways soziale Kompetenz erstaunt, insbesondere sein Umgang mit den beiden 1-jährigen Frühkastraten, da macht ihm keiner was vor ^^

    Aber auch eine gute Notstation kann dir helfen den richtigen Erzieher für deine Jungböcke zu finden.


    Wichtig ist nicht einfach "irgendeinen" Kastrat zu nehmen, sondern einen mit Erfahrung. Am besten wäre natürlich ein Kastrat, der bereits Erfahrung damit hat Jungböcke (auch in der Rappelphase) richtig zu erziehen und dominant genug ist, diese findet man am ehesten wenn man Züchter direkt fragt und die Situation schildert. Er darf natürlich nicht aggressiv sein, sondern sollte dominant und deeskalierend vorgehen.