Beiträge von Lillygypsy

    Ich finde die Größe für Kastrat+Weibchen oder 2 Weibchen in Ordnung bis zur Vergrößerung. Nach der Vergrößerung kannst du dann auch problemlos ein Weibchen oder wenn du zwei Damen hast, Kastrat dazu setzen.

    Für zwei Böckchen fände ich den jetzigen Platz grenzwertig auf Dauer. Da wären 2m² Mindestmaß, aber wenn sie sich vertragen und es harmonisch bleibt, würde ich mir da bis zum Vergrößern keine großen Sorgen machen.


    'edit' da überschnitten:

    Meine beiden schweinchen sind ein kastriertes männchen und ein weibchen, ich möchte dann noch ein weibchen dazunehmen :)

    Perfekt, würde mir da keine Sorge machen wegen dem Platz bis zur Vergrößerung :)

    Ich kann auch nur sagen, leg ihnen Futter und Heu direkt vor den Unterschlupf und dann werden sie fressen. Spätestens wenn es heute Nacht ruhig ist. Mach dir erst einmal keine so großen Sorgen, die Kleinen sind ja auch nicht blöd und verhungern. Vertrau ihnen ;)


    Als ich letztes Jahr meine drei Mädels geholt habe, haben die sich die ersten Stunden auch keinen Zentimeter gerührt. Ich habe ihnen das Futter vor den Unterschlupf gelegt und bin dann schlafen gegangen. Am nächsten Tag war alles aufgefuttert und die Mädels haben mich aus ihrem Versteck leise angepfiffen. Es dauert einfach ein bisschen bis sie auftauen, Vertrauen fassen und sich einleben.

    Meiner damals 5,5 Jahre alten Sky musste Anfang 2015 eine Vorderpfote amputiert werden, nachdem sie einen Ballenabszess hatte, der nicht in den Griff zu kriegen war und schlussendlich der Knochen bereits dabei war sich aufzulösen durch die Entzündung (zeigte sich deutlich im Röntgen, zu dem Zeitpunkt war eine Zehe angegriffen, es hätte aber keinen Sinn gemacht die restliche Pfote zu erhalten, da es nur eine Frage der Zeit wäre, bis die restlichen Knochen ebenfalls angegriffen werden würden, so wurde gleich die ganze Pfote samt Bein entfernt). Sie lebte danach noch 2,5 Jahre, kam gut auf drei Beinen klar und musste kurz vor ihrem 8. Geburtstag eingeschläfert werden.

    Skys Pfote sah anfangs genauso aus wie die auf dem Bild hier.


    Ich würde aber auch zuerst einmal Klarheit haben wollen, ob hier ein Tumor oder eine Entzündung vorliegt. Das sind ja möglicherweise unterschiedliche Behandlungsansätze.

    Amputieren kann man nach einer sicheren Diagnose immer noch zeitnahe, dran machen ist allerdings schwierig.

    Daumen sind gedrückt!


    Du hattest jetzt allerdings keine Pause zwischen Ende der Behandlung und Kontrollkotprobe, oder lese ich das falsch?

    Man sagt ja, es sollen min. 2 Wochen dazwischen sein (oder ist das bei Laborkotproben anders?).

    Hatte es leider auch schon, dass die Kontrollkotprobe direkt nach dem Wurmbefall negativ war, die 3 Wochen später aber wieder positiv. Der Befall war nie weg gewesen. Also alles wieder von vorne...

    Ich bestelle bei Heu Tom immer 1. und 2. Schnitt und mische das dann. Das wird sehr gut gefressen. Schmeckt (anscheinend) und ist gut für den Zahnabrieb.

    So mache ich das auch mit dem Heu von heutom. Viele andere Heusorten verschmähen sie, aber auf diese Mischung stürzen sie sich.


    Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, wenn sie eine Heusorte nicht sofort gefressen haben, würde die auch in Zukunft nicht gefressen. Da waren zumindest meine sehr stur.

    Hier sind tagsüber Rollos unten, nachts wird gelüftet.

    Dazu gibt es Fliesen und Steine im Gehege sowie morgens gefrorene Wasserflaschen (in Socken) ins Gehege (die halten nur ein paar Stunden, aber immerhin etwas). Dazu viel Gurke und ab und zu Wassermelone.

    Manche meiner Schweinchen kühlen sich die Füße zudem gerne im Wassernapf (stellen die Vorderpfoten rein). So sind wir hier bisher immer gut durch die heißen Sommer gekommen.

    Klimaanlage oder -geräte haben wir nicht und Ventilatoren wirbeln die Luft ja auch nur auf und verursachen Zug, sodass es hier keine gibt.

    Hallo,

    ich habe keine Außenhaltung, soweit ich weiß sollte man Meerschweinchen aus Innenhaltung aber erst komplett wieder raussetzen, wenn es nachts konstant über 10 Grad sind, was meistens erst ab Mai der Fall ist.

    Somit müsste das Schweinchen deiner Freundin drinnen bleiben, bis die Temperaturen nachts es zulassen. Vielleicht ist es deiner Freundin möglich noch eines ihrer anderen Schweinchen mit dem, das du momentan hast, reinzuholen?

    Es bei diesen niedrigen Temperaturen rauszusetzen wäre gefährlich für die Gesundheit des Schweinchen.

    Vielleicht gibt es die Möglichkeit die Temperaturen drinnen so langsam abzusenken, dass man es doch noch früher raussetzen kann. Da würde ich aber auf Erfahrungen von anderen hier warten.

    VG

    Meine bekommen auch ca. 200-300g pro Tier/Tag. Bei 11 kommt da ordentlich was zusammen :)

    Gelagert wird es im Kühlschrank. Eingekauft 2x die Woche. Dementsprechend ist neben dem Schweinchenfutter oft nicht viel Platz im Kühlschrank, stört aber hier aktuell nicht ^^

    Für die jeweils nächste Mahlzeit lege ich es immer vorher raus, damit sie es nicht "kühlschrankkalt" bekommen.


    Ich füttere pro Mahlzeit ca. 1/2 der Gesamtgewichtmenge Salat & Kohl (im Sommer Grünzeug von draußen), 1/4 Knolle wie Möhre, Fenchel, Sellerie und 1/4 Gurke, Paprika, Kräuter.


    Was konkret wie viel von welchem Gemüse gefüttert wird, variiert pro Mahlzeit sehr. Aber an die Aufteilung der verschiedenen "Arten" (Blättriges/Knolle/Sonstiges) halte ich mich i.d.R. immer.


    Ich habe halt angst wenn der rappelvolle Teller oder das verstreute Gemüse im Gehege weg ist und die am Nachmittag nichts mehr haben und ich dann schuld bin das diese krank werden da ihr Stopfmagen ruht.

    Sie sollen ja eh immer Heu haben, das können sie also fressen, sollten sie das Gemüse vor der nächsten Fütterung weg haben. Da würde ich mir keine Sorgen machen und mich bei der Menge vom Frischfutter einfach langsam rantasten, das variiert auch von Gruppe zu Gruppe, sodass es keine allgemeingültige Regelung gibt ;)

    Ich muss Letty komplett zustimmen und denke, dass die Chance, dass sich deine Jungs wieder vertragen, schwindend gering ist.


    Ich hatte auch einmal zwei Kastrate, die ähnlich wie von dir beschrieben aufeinander reagierten. Keine Chance sie mehr zusammen zu führen, die hätten sich totgebissen. Da half nur jedem Weibchen zu geben und zwei Gruppen zu machen.


    Ob ein Erzieherkastrat bei deinen noch helfen kann, bezweifle ich. Ist eine Situation so eskaliert wie bei dir bereits, gibt es meistens keinen Weg mehr zurück. Den Versuch würde ich persönlich nicht wagen, sondern beide zügig kastrieren und dann Weibchen geben.

    Zwei-Weißfuß Böckchen, der Rest Weibchen, würde ich sagen.


    Das Böckchen müsste dann idealerweise je nach Gewicht in ca. 1-2 Wochen (250g) frühkastriert werden, dann kann es noch was länger bei der Mama bleiben. Ansonsten rechtzeitig trennen und mit dem (hoffentlich längst kastrierten) Papa bis zur Kastration und danach noch 6 Wochen separat setzen.

    Stimmt, bei foxi weiß ich aber auch nur, dass er slate blue ist, weil es die roten Augen wohl irgendwie nur im Zusammenhang mit slate blue gibt? Ach keine Ahnung

    Soweit ich weiß, haben Schweinchen in Slate Blue immer Rubin Eyes und Schweinchen in Lilac immer Pink Eyes. Dadurch lassen sich die Farben unterscheiden. Beides sind nämlich Aufhellungen der Schwarzreihe und können durch Verunreinigungen der Farbe unterschiedlich hell/dunkel sein.


    Als Folge daraus würde ich sagen, kann es genetisch kein Quadrifoglio mit SlateBlue und Lilac geben, sondern nur ein SlateBlue mit zwei unterschiedlichen Farbtönen oder ein Lilac mit zwei unterschiedlichen Farbtönen. Was es ist, lässt sich an der Augenfarbe erkennen.


    Aber ich bin kein Züchter, habe mich vor ein paar Jahren nur aus Interesse etwas in die Genetik eingelesen ;)


    Egal welche Farbe sie nun haben, es sind sehr hübsche Babys und schön, dass sie ein gutes Zuhause gefunden haben😊

    Ihr Kastratenfreund war nicht sehr aktiv. Daher besteigt sie brünstige Mädels. Die Vergesllschaftung soll in der ersten Zeit daher etwas unruhig laufen. Das ganze soll sich aber mit dem neuen Kastraten langsam legen :/


    Wie seht ihr das?


    Ich habe ein Weibchen, das vor/in ihrer Brunst ständig die rangniedrigeren Weibchen besteigt. Das macht sie trotz meiner beiden aktiven Kastraten. Schon immer.

    Für die Weibchen die bestiegen werden, ist das schon ziemlicher Stress in den Tagen. Auch würde sich das Weibchen bei dir nur auf dein eines Weibchen konzentrieren mit dem Besteigen. Fraglich ist natürlich wie exzessiv sie dies tut.


    Ob du das deinem noch angeschlagenen Weibchen antun möchtest, musst du entscheiden. Ich würde es eher nicht tun und lieber schauen, ob eines der anderen beiden Weibchen besser passen könnte.