Beiträge von Feejo

    Auch wenn ich mich damit wiederholt habe wollte ich es deshalb öffentlich schreiben.


    Amyseleven. geht es da ja zB wie dir, was ich auch überhaupt nicht gedacht hätte. Dabei lese ich so gerne von den kleinen Besonderheiten, Charakteren und den Beziehungen der Schweinchen untereinander. Und mir zeigen eure Aussagen ausserdem auch, dass Nachfragen nicht als störend oder nachbohrend empfunden werden würden oder Kommentare als unnötig, sondern sogar erwünscht sind.

    Da hast du ein ganz schönes Programm mit Malu, Tilda und Jackie. Ich drücke die Daumen, dass die Untersuchungen nichts Schlimmes ergeben.


    Aus Interesse: wie habt ihr denn den Abstrich genau gemacht und die Nase gespült?

    Ich finde das sehr wichtig, was du schreibst Andreas.


    Ich bin vermutlich eine von Vielen, die sich über jeden Bericht aus dem Schweinchenalltag freut, aber selten etwas dazu schreibt. Da ist (bei mir zumindest) oft diese Hürde, dass eine Antwort zu banal erscheint, weil man nicht mehr Feedback gibt als "das freut mich" oder "sehr hübsche Bilder" und Ähnliches zwei Leute vorher geschrieben haben. Also wird ein "gefällt mir" vergeben.


    Aber natürlich hat das für den Verfasser einen anderen Wert als ein Beitrag. Es ist viel anonymer. Und die Annahme, dass man selbst es lieber hätte, wenn die Anderen darauf warten bis man berichtet, heißt nicht, dass das auf Jeden zutrifft.


    Deshalb bin ich sehr froh, dass du das so offen kommunizierst und ich (und hoffentlich manch anderer oft stiller Mitleser) das in Zukunft im Hinterkopf hat.


    Zum Schluss nochmal mein Beileid für den Verlust der kleinen Smooth. Und ich würde mich sehr freuen auch öffentlich von den Neuzugänge und dem Krankheitsverlauf von Trixi lesen zu können. Ich kann aber verstehen, wenn du dir diese Mühe erstmal nicht mehr machen möchtest.

    Die arme Smooth! Hoffentlich ist mit der Entfernung des Gnubbels ihr Problem endlich nachhaltig gelöst. Konnte man dir sagen, wie das Ganze womöglich entstanden ist?

    Ob die Schneidezähne zu sehr gekürzt wurden, wird sich frühestens Morgen zeigen. Gizmo hat ja noch nie nach dem Kürzen wie andere Meerschweinchen wieder normal gefressen. Ich habe aber vorher betont, dass die Schneidezähne beim letzten Mal von meiner Haustierärztin extra etwas länger gelassen wurden, weil er da so empfindlich ist.

    Ansonsten bekommt er ohnehin seit Wochen seinen eigenen Teller, auf dem Möhre, Paprika und Salat in kleinen Raspelstückchen liegt. Einfach damit er davon größere Mengen isst und zunimmt (mit wechselndem Erfolg).

    Ich lag mit meiner Einschätzung richtig. Das Röntgen hat eine leichte Aufgasung ergeben, wegen der ich aber nur zusätzlich Novalgin geben soll. Allerdings waren gedacht die Schneidezähne zu lang und wurden ein gutes Stück gekürzt.


    Auch wenn wir gerade mit dem Gas im Bauch, Matschkot und einer Erkältung kämpfen, gab es für mich eine sehr gute Nachricht:


    Die Backenzähne sehen auf den ersten Blick gut aus und er hatte keine nennenswerten Futterreste zwischen den Zähnen.

    Mal wieder ein Update von Gizmo:


    seine Backenzahn und Zahnfleischprobleme scheinen sich deutlich gebessert zu haben. Er frisst Heu und kann sogar Gras ohne Probleme zwischen die Zähne ziehen. Zumindest wenn er mich nicht sieht... Allerdings habe ich auch herausgefunden, was er so häufig von mir möchte, wenn er weder Brei noch anderes Futter nimmt. Er hat oft großen Durst und möchte Wasser aus der Spritze haben. Natürlich könnte er auch den Wassernapf benutzen (der hat sich mittlerweile doch noch etabliert), aber so gefällt es ihm wohl besser. Außerdem kann er aus einer erhöhten Position deutlich besser fressen, was vermutlich an seinen verschleimten Atemwegen liegt. Ich stelle ihm deshalb seinen Brei entweder auf Kopfhöhe hin, oder lasse ihn mit den Vorderpfoten auf meine Hand steigen und füttere ihn so.


    Aber natürlich, genau dann wenn ich denke wir machen deutliche Fortschritte, kommt das nächste Problem. Meine Tierarztpraxis ist bis Ende nächster Woche noch geschlossen und Gizmo geht es seit gestern schlechter. Mir ist Morgens schon aufgefallen, dass er sich aufplustert und nur zögerlich frisst. Ich dachte direkt daran, dass seine Zähne bestimmt wieder zu lang sind und er wegen seinem niedrigen Gewicht friert, also habe ich ihn kurzerhand in seiner Tasche mit ins Büro genommen. So konnte ich ihn päppeln, genau beobachten, warm halten und sehen was und wieviel er köttelt. Da er in der (offenen) Tasche auch immer seinen Brei bekommt, stresst es ihn auch überhaupt nicht darin zu sein. Leider war das Ergebnis schlechter, als ich dachte. Seine Vorderzähne sind oben und unten ein Stück abgebrochen, er köttelt unrgegelmäßig und weiche Haufen und hat einen milchigen Augenausfluss.


    Normalerweise wäre ich noch am selben Tag mit ihm zum Tierarzt, aber meine Tierärztin ist ja nicht da und ich wollte sichergehen, dass ich in der anderen Praxis nicht wie im Notdienst an Jemanden mit wenig Ahnung gerate, der dann die Zähne nicht anrührt oder ungünstig behandelt. Deshalb habe ich ihm gestern noch Augentropfen mit Dexpanthenol gegeben und ansonsten die übliche Schmerzmedikation etc. und nochmal eine Extraportion Simeticon. Der Kot und das Auge sehen heute schon besser aus und gleich ist der Termin beim Tierarzt.


    Hoffentlich ist er nicht aufgegast und seien Zähne können einfach nur vorne etwas abgeschliffen werden..

    Es freut mich sehr, dass Dexter die OP so gut überstanden hat!


    Ich habe heute erst dein Bild mit dem Urin gesehen, aber dachte ich gebe dir trotzdem noch eine Rückmeldung, falls es wieder auftritt:

    Und getrocknete Kräuter können den Urin verfärben? Die gab es vor 2 Tagen und werden auch super gerne gefressen, geben wir aber auch nur in Maßen (Brennessel, Löwenzahn, Timothy ectpp.).

    Getrocknete Brennessel verfärben den Urin sehr häufig. Ich hatte hier schonmal genau so einem Fleck und bin dann durch panisches Googeln darauf gekommen.

    Ich schließe mich den Anderen an. Ich reagiere schon sehr empfindlich auf Duftstoffe, da möchte ich nicht wissen wie es den zarten Schweinchennasen dabei ergeht. Und ätherische Öle sind leider oft sehr reizend für die Schleimhäute.


    Wenn du trotzdem etwas am Raumfuft ändern möchtest, würde ich dir Orangen- und Zitronenscheiben vorschlagen. Aus der Weihnachtszeit kennt man es ja mit Nelken gespickte Orangenscheiben auf die Heizung zu legen. Je nach Geschmack würde ich also einfach ein flaches Schälchen mit Zitronen-, Limetten- oder Orangenscheiben und etwas Wasser aufstellen.

    Werschweinchen danke für die Infos und den Link! Anscheinend können nur Tierarztpraxis das bestellen, also spreche ich meine Tierärztin mal darauf an.


    Löwenzahn du hast sehr gut beschrieben, welche Gedanken mir die letzten Wochen durch den Kopf gegangen sind und immernoch gehen. Man fängt auch an jede Bewegung zu beobachten und zu interpretieren. Schläft er heute mehr als gestern? Heißt das es geht im schlechter? Warum er guckt er so? Wirkt er fröhlich? Ich glaube in der Praxis haben sie mich schon für etwas bekloppt gehalten, wenn ich Dinge gesagt habe wie "er ist die Tage nicht mehr so plüschig im Gesicht, es geht ihm nicht gut". Mittlerweile wissen sie was ich meine.


    In letzter Zeit hat sich übrigens "Erdnüsschen" und "kleine Erdnuss" als Spitzname für Gizmo etabliert - obwohl es einen Peanut gibt. Andreas du dürftest wissen, wie mir das in den Kopf gekommen ist.

    Guten Morgen,


    da ich lange nichts mehr von Gizmo erzählt habe, wollte ich ein Update geben und berichten, wie es ihm nach der OP ergangen ist.


    Die erste Woche nach der Operation (Backen- und Schneidezähne schleifen, Fremdkörper aus Zahnfleisch entfernen, Zahnfleisch mit Zwischenräumen reinigen) verlief nicht sehr gut. Erst im Laufe des nächsten Tages wurde das sabbern weniger und er war nicht mehr komplett erschöpft. Leider hatte ihn das dann auch wieder 100g Gewicht gekostet, die er über Wochen mit Päppeln zugenommen hatte. Dazu kam, dass er seine Schneidezähne, die ihm vorher keine Probleme bereitet hatten, nicht mehr benutzen wollte.


    In den 3,5 Wochen nach der Operation fraß Gizmo deshalb nur Päppelbrei und das Innere von Gurke und Tomate. Normalerweise bekommen meine Schweinchen dieses Dinge ca. 1x/Woche und nicht täglich, aber ich wollte das Gizmo nicht komplett ohne Kaubewegungen durch den Tag geht. Allerdings mussten wir dadurch noch mehr auf seine Verdauung achten. Zu alldem kam dann noch seine weiterhin auffällige Atmung dazu. Das schob ich zu dem Zeitpunkt noch auf die Schmerzen an Zahnfleisch und Zähnen.


    Bis vor einer Woche sah Gizmos Tagesablauf deshalb so aus:


    Morgens

    Metacam, Rodicare Pulmo, Rodicare Dia, Bloxaphte ins Mäulchen und eine Kapsel Klosterfrau Magen-Darm-Entspannung im Brei


    Abends

    bei Bedarf kleine Dosis Metacam, Rodicare Pulmo, Rodicare Dia, Bloxaphte und zweimal Mäulchen spülen und eine Runde päppeln aus der Spritze


    Den restlichen Brei bekam er in einem kleinen Schüsselchen, aus dem er ihn selbstständig fressen kann. Nach mehreren Wochen hatte ich zum Glück eine Strategie, wie Gizmo immer an Brei kam ohne die Anderen mitzumästen, die bis heute total heiß darauf sind.


    Vielleicht kommen meine Erzählungen jetzt total nüchtern rüber, aber diese Wochen waren gefühlsmäßig eine einzige Achterbahnfahrt für mich und meinen Freund. An manchen Tagen putze sich Gizmo nicht mehr und sah einfach jämmerlich aus. Und er lief uns in der Wohnung entgegen wie ein Hündchen, weil er ständig hungrig war, aber wegen der Schmerzen nie lange fraß (oder Brei genommen hat). Deshalb kam nach 3 Wochen auch die Frage auf, ob das Ganze für ihn noch lebenswert ist. An dem Punkt waren wir immerhin bei 2,5 Monaten päppeln.


    Zwei Punkte haben aber dafür gesorgt, dass ich noch nicht aufgehen wollte: Gizmo saß keinen einzigen Tag untätig in einer Ecke, sondern nahm weiterhin am Gruppenleben teil und forderte seinen Brei ein. Er war zu dem Zeitpunkt so zahm, dass er alle Medikamente freiwillig im Gehege nahm und sich ohne Probleme das Mäulchen ausspülen ließ. Das war keinerlei Stress für ihn.


    Zum Glück gab es dann einen Lichtblick: ich gab ihm zu dem Metacam (in Absprache) noch eine zusätzliche Dosis Novalgin, um wirklich alle Schmerzen auszuschließen. Und plötzlich saß Gizmo am Babyblattspinat, zog Blätter in sein Mäulchen und schluckte sie auch. Das erste Mal, dass er korrekt fraß nach Monaten! Leider konnte er das aber nur auf dem Hoch der Schmerzmittel und zwei Tage später verzog er auch wieder die Mundwinkel, weil seine Zähne zu lang geworden waren.


    Also wieder zur Tierärztin und überlegen, wie es weitergeht. Sie hat dann wieder die Backenzähne gekürzt, die Schneidezähne aber etwas länger gelassen, als es bei der OP in Hanau gemacht wurde. Zusätzlich konnte ich ohne Termin alle zwei Tage kurz zum Ausspülen vorbeikommen. Nach dem erneuten Zähnekürzen dann wieder dasselbe Spiel. Gizmo benutzte seine Schneidezähne überhaupt nicht mehr und fraß wieder nur Brei und den weichen Teil von Gurken und Tomaten. Nach etwas mehr als einer Woche waren dann aber plötzlich keine Futterreste mehr im Mund und Gizmo begann einen Tag später zu fressen! Er kaute sogar auf ein paar Heuhalmen herum! Nur die Atmung war wieder deutlich schlechter.


    Seitdem bin ich mir sicher, dass Gizmo es schaffen wird! Aber es bleiben Probleme. Gizmo ist ein sehr schlaues und wählerisches Schweinchen. Tomaten und Brei schmecken ihm schon sehr gut und sobald er mich auch nur in der Ferne sieht (oder meinen Freund), wühlt er nur im blättrigen Futter und bettelt um uns etwas Anderes an. Er weigert sich dann vehement zu Fressen, bis er seinen Brei oder Ähnliches bekommt. Dass er anders könnte, weiß ich deshalb, weil ich Alles herangeschafft habe was er gerne mag - auch Trockenkräuter, die ich um diese Jahreszeit überhaupt nicht und sonst nur ins Heu gemischt verfüttere. Er hat kein Problem damit Basilikum, Dill, getrocknete Kräuter, Babyspinat, Tomaten, Gurke und Paprika zu fressen. Also müsste er auch Salat fressen können - weigert sich aber vehement. Mit härteren Sachen (z.B. auch Wiese) tut er sich tatsächlich noch schwer, weil sein Zahnfleisch auch noch gereizt ist (war es zumindest bei der letzten Narkose).


    Natürlich habe ich daran gedacht, den Brei und die Tomaten einfach wegzulassen und ihn damit zu zwingen ordentlich zu fressen. Aber Gizmos durchschnittliches Gewicht liegt aktuell bei 650g. Würde er auch nur einen Tag zu wenig fressen, würde er wieder unter 600g rutschen und wäre so geschwächt, dass er intensiv gepäppeöt werden muss (an dem Punkt war er schon einmal). Und der kleine Mann buhlt lieber stundenlang um meine Aufmerksamkeit als zu fressen, was da ist. Selbst als er nur Brei bekam, hat er ihn verschmäht, wenn er die falsche Konsistenz hatte oder ich etwas mit reingemischt habe.

    Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

    Grundsätzlich bin ich auch dafür, dass neue Mitglieder zumindest grob etwas über sich und ihre Haltung erzählen - vorallem bei Verhaltensfragen. Wenn wir auf Fragen antworten, stecken wir oft viel Zeit und Mühe in unsere Beiträge. Da finde ich es schon gerechtfertigt ein paar Informationen zu erfragen.


    Allerdings kann das für mich auch zu einem späteren Zeitpunkt geschehen, wenn es um ein gesundheitlichen Problem geht, sollte das sehr akut sein. Außerdem bin ich dafür neue Mitglieder wie schon vorgeschlagen freundlich per Link oder Fragen um die Auskünfte zu bitten. Wir sollten es nicht zum Vorwurf machen, wenn das nicht direkt automatisch im ersten Post geschieht.


    Das ist zum Beispiel mein erstes und einzigstes Forum, in dem ich bin und ich habe keine Ahnung was wo anders üblich ist. Was mich dazu gebracht hat hier aktiv zu sein, war die schnelle, freundliche und tolle Hilfe, die ich bekam.

    Hallo Paula,


    bitte mache dir keine Vorwürfe. Da kommt bei dir sehr viel auf einmal zusammen und man kann nicht immer Alles vorhersehen. Allein, dass du die gesundheitlichen Probleme bemerkst zeigt doch schon wie sehr du auf deine Tiere achtest. Interessanterweise gibt es hier im Forum viele Halter (inklusive mir), die Erfahrungen mit psychischen Problemen haben. Du bist also definitiv nicht allein mit diesem Überforderungsgefühl.


    Mein Rat wäre jeden Punkt einzeln zu betrachten und ohne Perfektionsgedanken zu überlegen, was unbedingt notwendig ist, vereinfacht werden und ob dir Jemand helfen kann.


    Das kann z.B. bedeuten, dass du abends nicht das ganze Gehege reinigst, sondern es in zwei Zonen einteilst und die abwechselst (oder besser noch Jemand, der dir hilft), das Futter vom Supermarkt oder einem Onlineshop liefern lässt etc..


    Was den Tierarzt betrifft: Natürlich möchte man immer bei der Behandlung seiner Tiere dabei sein und mir fällt es da auch sehr schwer die Kontrolle Anderen zu überlassen. Ich habe jetzt aus Zeitgründen aber schon (nach Absprache) meine Schweinchen morgens vor Praxisöffnung dort vorbei gebracht und sie später am Tag nach der Untersuchung wieder abgeholt. Wäre das eine Möglichkeit für deinen Hamster?