Sie frisst mit den Anderen, aber man muss sie ein bisschen anfeuern
Beiträge von Werschweinchen
-
-
Sie wurde am 27. und 28.12. geröngt, wegen der Magenaufgasung. Da wurde die Blase auch kurz besprochen und war außer minimal Grieß unauffällig. Werde aber röntgen bzw Blasenstein nochmal ansprechen morgen und auch am Montag bei der Spezialistin.
Festgestellt wurde die Blasenentzündung über Schmerzlaute und Pressen beim Urinieren und Blut, Protein und Nitrit im Urin mittels Stix. Das Blut ist auch deutlich zu sehen
. Ob es aber eine interstitielle oder bakterielle Entzündung ist, wurde eben nicht abschließend geklärt bisher (s.o.).
-
Danke euch! Ich soll morgen vormittag nochmal anrufen, wie es aussieht, da werde ich dann das Cotrim ansprechen! Ein Versuch wäre es wert. Ärgere mich ein kleines bisschen, dass ich nicht darauf bestanden habe, dass sie den Urin in einer Kultur anlegt oder zumindest schaut, ob Bakterien drin sind. Sie hat mich reingequetscht in der Mittagspause und ich hab nicht schnell genug geschaltet dann... Werde morgen nochmal fragen.
Wie schnell ging es bei euch von Bemerken der ersten Symptome bis zur Diagnose, bis ihr Cotrim gegeben habt und bis es dann angeschlagen hat?
Meine Heimtierspezialistin kommt erst am Montag wieder, aber sie kennt das bestimmt. Werde es trotzdem morgen bei der Haustierärztin ansprechen. Danke!
-
Es ist tatsächlich eine Blasenentzündung, entweder bakteriell oder durch Stress und Reizung ausgelöst (kein Fieber... ). Weil ihr Darm so krass in Mitleidenschaft gezogen ist, müssen wirs zuerst mal ohne Antibiotikum versuchen. Also Flüssigkeit, Brennnessel, Cranberry, Rodicare Uro etc. Wenn es morgen oder übermorgen nicht viel besser ist, gibt's doch ein Antibiotikum, aber die Ärztin meinte auch, da sind unsere Chancen dann eher dünn. Na mal sehen. Wir tun, was wir tun müssen und sehen, wie es Farny damit geht. Zum Glück sagt mir meine Tierärztin ehrlich, wie es aussieht und wann sie findet, es ist Quälerei
-
Hallo Meerschweiny , goldig Tiere hast du ☺️ Die Anderen haben recht mit ihren Bemerkungen, aber um auf deine eigentliche Frage zurück zu kommen:
Zu Roxy: Mein kastrat hat zum Beispiel eine seltsame Anatomie offenbar, weshalb man bei ihm beim Atem auch oft was hört. Es muss also tatsächlich nicht immer schlimm sein. Wenn du allerdings das Gefühl hast, sie ist kurzatmig, hat Probleme beim Fressen, bewegt sich ungern oder macht keinen fitten Eindruck, dann muss man dem auf jeden Fall nachgehen. Meiner Meinung nach wäre dann ein Röntgenbild gut, um zu sehen, ob Flüssigkeit oder eine Entzündung in der Lunge ist, denn das müsste schnell behandelt werden. Eine Entzündung vermutlich mit Antibiotika. Bei Wasser müsste man auf Ursachensuche gehen; meistens ist dann das Herz nicht ganz fit. Zur Unterstützung der Atemwege könntest du egal wie Rodicare Pulmo geben. Das ist pflanzlich, also schadet auf jeden Fall nicht. Ich habe mit den Rodicare Produkten bei anderen Problemen sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch in der Schweine-Apotheke, die du dir auf jeden Fall anlegen solltest, kann man die gut gebrauchen. Dazu kannst du hier im Forum mal nach "Apotheke" suchen. Die rettet im Zweifelsfall Leben
Zu Lexy: auch für Blasenbeschwerden gibt es ein Rodicare Produkt (Rodicare Uro). Ich habe gute Erfahrungen mit den Eurologist Tabletten gemacht, davon ist der Blasengries deutlich besser geworden, was meist die Ursache für Schmerzen beim Pinkeln ist. Das A und O ist natürlich durchspülen, also viel Flüssigkeit in Form von Frischfutter reichen (dazu hat Marie-Luise ja auch schon was geschrieben).
Habe ich es richtig verstanden und deine Meerschweinchen sind trächtig?? Falls ja, rufe ich hier mal Letty , die ist erfahren mit Aufzucht und Geburt und kann dir einen Leitfaden schicken. Damit ist nämlich echt nicht zu spaßen, wenn man nicht absolut top vorbereitet ist und viel Zeit hat.
Gute Besserung an die beiden Goldis! Liebe Grüße 😊
-
Danke euch. Leider hat Farny Schmerzen beim pinkeln und Blut im Urin. Vielleicht hat sich ein Infekt breit gemacht oder vielleicht versagen auch ihre Nieren? So oder so, ich fahre jetzt zum Tierarzt. Hoffe, ich kann sie lebendig wieder mit nach Hause nehmen, aber wenn sie nicht mehr will, dann muss sie nicht mehr
-
Ich werde mal nachfragen, danke Amyseleven.
Allerdings hat Farny leider Schmerzen beim pinkeln und im Urin ist laut Teststreifen viel Blut. Muss also morgen eh zum Tierarzt (mein Heimtierarzt ist aber noch im Urlaub).
-
Danke *Mia! Das wäre ja cool. Carprofen werde ich bei meiner Tierärztin ansprechen und Salbei bringe ich der Oma mal mit. Sie mag alles, allerdings nicht immer 😉
-
Was ich gelernt habe:
- es wird leichter, Situationen einzuschätzen und auszuhalten, wenn man sich sehr bewusst macht, dass das Schwein in seiner letzten Lebensphase ist
- heftiger bzw dauernder Gewichtsverlust bei Arthroseschweinchen kommt nicht immer über Fressprobleme, sondern kann vom Muskelschwund kommen.
- genauso können ein schwankender Gang und Schwäche in den Hinterbeinen daher kommen.
- man kann sich mega über Alltägliches freuen, zum Beispiel das Schwein fressen zu sehen
- Momente werden kostbarer und Prioritäten ändern sich
- mehr Zeit zuhause (wegen dem Tier) tut mir selbst auch sehr gut
- die Arbeit Richtung Abend verschieben und stattdessen mit dem Schwein und einer Tasse Kaffee im Garten Gras ernten zu gehen, macht nachhaltig zufrieden 😉
-
Bisher hat sie einmal am Tag 0.5 ml bekommen, seit ein paar Tagen kriegt sie das zweimal am Tag.
-
Sie frisst den Brei gar nicht selber, sie mag ihn nicht
aber sie spachtelt viel Gras, Gurke und Paprika, also Inappetenz kann man ihr keine vorwerfen. Sie bettelt auch so gut sie kann und putzt sich so gut sie kann, sie schläft ausgestreckt und träumt.
Habe allerdings vorhin erstmalig eine Schwäche der Hinterbeine bzw des linken Hinterbeins festgestellt, sodass sie schwankt beim Laufen... Bewegen kann sie es aber. Oh Mann, alte Tiere begleiten ist wirklich nicht einfach, besonders wenn es das Seelenschwein ist 😢
-
Kein Matschkot. Eher kleine, dünne Köttel die letzten Tage, aber von der Konsistenz ganz gut. Ab und an inzwischen auch ein normal großer. Sie köttelt insgesamt nicht sehr viel gerade, ist wenig Durchsatz. Vielleicht sollte ich doch noch mehr päppeln? Aber sie frisst ja an sich...
-
Hey ihr,
ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.
Mein altes Schwein Farny (siehe Thema Bauchwehschwein) hat am 26.12. eine massive Magenaufgasung gehabt und ich bin am 27.12. mit ihr in die Klinik gefahren. Leider sind alle Heimtierärzte der Gegend krank oder im Urlaub.
Sie kriegt jetzt seitdem engmaschig SabSimplex, Sucrabest, Emeprid, Novalgin, Rodicare Akut und Colosan (unterschiedlich engmaschig und Emeprid jetzt auch nicht mehr). Damit haben wir das Ruder glaube ich rumgerissen und sie frisst jetzt wieder. Auch die Aufgasung ist etwas besser geworden, was man auf dem Kontrollröntgen vom 28.12. sehen kann.
Sie ist aber irgendwie sehr gealtert die letzten Tage, also krümmt sich mehr (sie hat Spondylitis), ist unsicher auf den Beinen und nimmt auch nicht zu, obwohl sie wach ist und klare Augen hat und kommuniziert.
Nun meine Frage, hat jemand Erfahrung mit alternden Arthroseschweinen? Wie weiß ich, wie viel Schmerzen sie wirklich hat und wann es Zeit ist, sie gehen zu lassen? Was kann ich ihr anbieten, damit alles angenehmer wird für sie? Sie bekommt Calmin und Novalgin und Rodicare Artrin als Dauermedikation und hat Heizmatte. Gibt es so was wie urinsichere Kirschkernkissen oder so, um ihre Gelenke beim Schlafen zu entlasten? Und hat jemand einen Tipp für Darmmotilität, wenn sie sich nicht mehr viel bewegen? Emeprid geht ja no bt auf Dauer. Außerdem verträgt sie Metacam nicht mehr gut. Kennt jemand ein anderes entzündungshemmendes Mittel, das ich ihr zusätzlich geben kann?
Vielen Dank allen. Anbei der Arztbrief.
-
Hey, herzlich willkommen im Forum
es melden sich bestimmt noch ein paar Bock Gruppen-Profis, aber ich würde bei deinen zwei Kleinkindern am besten einen etwas älteren, gruppenerfahrenen Kastraten dazu setzen.
Allerdings ist die Grundfläche mit nicht mal 2 qm dafür definitiv zu klein. Könntest du denn erweitern? Liebe Grüße
-
Ich kann bei Blasengries die Eurologisttabletten empfehlen. Das sind kleine pflanzliche Tabletten, die beim ausschwemmen helfen. Mein Blasenschwein hat dadurch wieder einen trockenen Hintern, weniger Schmerzen und wieder klareren Urin.