Ja, ist schon klar. Aber ich hab eben gelesen, dass verfärbte Zähne auf einen Mangel hinweisen können. Daher dachte ich eben auch an Blutabnahme.
Beiträge von LoLou
-
-
Ok, na dann beobachte ich erstmal.
Vielen Dank für die Tipps mit der Lampe.
-
Ja ich denke auch ich werd lieber zum Tierarzt gehen. Vielleicht kann man ja Blut abnehmen, um zu schauen, ob ein Mangel vorliegt.
-
Ich glaube aber eher nicht, dass es Verfärbungen vom Futter sind, denn die unteren sind ja weiß geblieben. Zweige habe ich gerade Apfel, Haselnuss und Heidelbeere drin.
-
Aber muss ich mir denn da jetzt Sorgen machen?
Welche Lampe hast du denn?
-
Jetzt gibts bei mir nach der Matschköttelthematik leider wieder ein neues Thema, habe schon gegoogelt, aber werde nicht so richtig schlau draus.
Hab heute TÜV gemacht und bei Louis sind die oberen Schneidezähne gelblich, unteren weiß. Bei Lotte das gleiche und bei ihr ist zudem ein hellbrauner Fleck auf den oberen Schneidezähnen.
Hab seit drei Wochen zum ersten Mal wieder TÜV gemacht, weil ich ja ne Weile eine Sobamin-Apfelpektin-Kur gemacht habe und da musste ich sie immer jeden Tag rausnehmen. Schweine und und ich hatten dann die Nase voll. Jetzt war heute TÜV, Krallen etc dran und da ist es mir aufgefallen. Ich würde sagen, das war bei früheren TÜVs nicht so, aber kann schon sein, dass sie auch mal gelblich waren, so sehr hab ich da nicht drauf geachtet, mehr darauf, dass sie nicht zu lang sind.
Jetzt habe ich gelesen, die Zähne sollten richtig weiß sein. Ursachen gibt es wohl wieder viele, aber ich habe gelesen, dass Verfärbungen zum Splittern und Zahnverlust führen kann, daher bin ich jetzt schon beunruhigt.
Ich fütter ja viel Blattreiches, ab und zu Möhre, ab und zu Paprika. Sonst gibts ja kein Trockenfutter bei mir in Form von diesen Fertigmischungen, Pellets etc. Wiese füttere ich jetzt auch wieder an, da es endlich wieder nachwächst jetzt bei dem Wetter.
Jetzt wär die Frage, ob es an der Sobamin-Kur liegen kann, dass davon Verfärbungen sind, allerdings sind die unteren ja weiß. Oder ist es möglich, dass sie durch die Monate Matschköttel Nährstoffmangel haben? Darüber hatte ich mir nämlich schon Gedanken gemacht. Wären da Vitamintropfen mal angebracht für ne Zeitlang? Ansonsten käme vielleicht noch zu wenig Licht in Frage. Ich bin gerade erst vor ein paar Tagen auf das Thema Vitamin D aufmerksam geworden und werde jetzt eine UVB Lampe besorgen.
Tja, ansonsten sind die Zähne gut abgenutzt, da gibts gar keine Probleme, sie sehen nur ein bisschen splitterig am Rand aus, also nicht ganz glatt, aber das ist ja normal oder? Ich werde jetzt natürlich jede Woche kontrollieren.
-
Ok, ich hatte mal gelesen, dass jemand ein oder zwei Mal oder so im Jahr vorsorglich eine Apfelpektin-Kur macht. Deswegen dachte ich, das wäre vielleicht nicht schlecht. Aber gut, dann lass ich es lieber und mach es nur, wenn die Böhnchen wieder schlechter werden sollten.
-
Also ich wollte mal mitteilen, wie es so läuft bezüglich der Matschköttelthematik.
Also ich hatte die Sobamin-Apfelpektin-Kur nur drei Wochen durchgehalten, weil ich dann wieder arbeiten musste und irgendwie auch nicht mehr wollte. Für die Schweine war es sehr viel Stress, weil sie es hassen, rausgenommen zu werden.
Auf jeden Fall dachte ich schon, es wird sich nie mehr bessern und die Kur hätte nichts gebracht und dann plötzlich, fast von heute auf morgen, wurde es besser und das ist es jetzt auch seit ner Weile. Also die Böhnchen haben endlich wieder eine normale Form, sind größtenteils fest. Es sind auch mal weiche, breitgetretene dabei, aber eben nur ein paar. Die Böhnchen waren ja zwischenzeitlich sehr weich, fast schon Durchfall, sehr klein, keine normale Form, langgezogen und sie hatten diese Zipfel. Das ist jetzt gar nicht mehr der Fall. Also größtenteils wirklich richtig super. Ich hab auch das Gefühl es sind wieder viel mehr geworden, das merk ich schon daran, dass ich viel länger brauch, um die Böhnchen wegzumachen. Lotte geht es auch seit einiger Zeit wieder gut. Keine Schmerzen mehr beim Kotabsetzen und sie ist wieder viel lebhafter.
Marie-Luise, wenn du mir sagen könntest, wie oft ich diese Kuren wiederholen soll. Habe mir gedacht, ich mach noch mal zwei Wochen im September. Ich hoffe, zwei Wochen reicht, weil es sie eben immer so unter Stress setzt. Und wie geht es dann weiter? Wie oft im Jahr sollte ich sowas wiederholen? Jedes viertel Jahr, jedes halbe Jahr oder so? Frische Zweige gibt jetzt übrigens so oft es geht. Saaten bekommen sie auch regelmäßig.
Also Schweinchen geht's super und mir geht's dadurch auch viel besser
Vielen Dank an alle für die Tipps.
-
Ich gebe es jetzt mit Wasser, da sind sie zwar nicht ganz so begeistert von, aber es funktioniert trotzdem ganz gut.
Momentan sieht es ganz gut aus mit den Böhnchen. Zwischenzeitlich war es für zwei Tage mal wieder recht schlecht, da war ich schon wieder etwas verzweifelt und jetzt ist es wieder besser. Viele normale Böhnchen, zwischendurch mal der ein oder andere Matschköttel. Lotte geht es auch viel besser. Seit einigen Tagen keine Schmerzen mehr.
Ich mach die Sobamin-Apfelpektin-Kur insgesamt dann vier Wochen. Wie lange sollte ich denn dann Pause machen?
-
Marie-Luise: Ich geb ja das Sobamin und Apfelpektin mit Apfelsaft, aber bei Hefe wäre doch der dort enthaltene Zucker nicht gut oder? Wäre es da nicht besser es mit Wasser anzurühren?
-
Was ich im Befund jedoch grad nicht checke, vielleicht weiß ja jemand was es heißt, sonst schreib ich die mal an. Da steht:
Parasitologischer Befund: o.b.B (Hefen+)
Danach folgt das Resumee bzgl. der Parasiten, Entwicklungsstadien, aber nichts bezüglich Hefe, wobei ich die ja an sich dort nicht habe untersuchen lassen, die machen ja nur Parasiten.
Ich frage mich jedoch, was das Hefen+ in Klammern heißen soll. Das die Hefenanzahl zu hoch ist?
Vielleicht weiß es ja jemand, sonst schreib ich die an.
-
Also die zweite Sammelprobe war auch ohne Befund.
-
Dass man Böhnchen von gesunden Schweinchen geben kann, hab ich auch schon mal gehört. Das werde ich auch mal probieren.
-
Ich schau mal wie es ihr bis Anfang nächster Woche geht und zur Not gehe ich dann mit ihr mal zu der anderen Tierärztin, damit sie auch auf Blasenstein untersucht wird.
-
Morgen schick ich die nächste Sammelprobe. Bin mal gespannt ob was rauskommt.
Ansonsten habe ich momentan den Chicoree "unter Generalverdacht" gestellt. Keine Ahnung, ob es sein kann, dass Lotte tatsächlich keinen Chicoree verträgt, aber ich teste das grad, weil ich irgendwie das Gefühl habe, da könnte es einen Zusammenhang geben. Ich hatte aus eben diesem Grund den Chicoree wieder ein paar Tage nicht drin und Lotte ging es gestern und auch bis heute Abend, soweit ich das beurteilen kann, recht gut. Hab nicht bemerkt, dass sie Schmerzen hatte. Vorhin hat sie dann wieder gejammert und ich hatte heute Abend testweise etwas Chicoree drin, aber nicht viel und ich weiß auch gar nicht, ob sie überhaupt was von ihm gegessen hat oder Louis alleine. Aber prompt hat sie eben auch wieder gejammert. Aber gut, werde das weiter beobachten.
Ich werde das mit den Urinsticks probieren.
Oreganotöpfchen habe ich vergessen mitzunehmen, mach ich aber beim nächsten Einkauf. Den mögen sie auf jeden Fall sehr gerne.
Sollte bei der Sammelprobe nichts rauskommen, würde ich nächste Woche wohl noch die frische abgeben. Wenn das wieder nichts rauskomme, mache ich halt einfach so weiter mit dem Sobamin und Apfelpektin. Klappt ja ganz gut soweit. Es sind immer wieder feste Böhnchen drin, ich denke die werden von Louis sein. Die von Lotte sind weiterhin recht weich, aber auf jeden Fall auch mittlerweile besser.