Beiträge von LoLou

    Also ich habe noch mal nachgedacht und werde noch mal eine Sammelprobe bei einem anderen Labor abgeben, die nur auf Parasitenuntersuchung spezialisiert sind. Ich bin da schon mehr bei Marie-Luise was das mit der frischen Probe betrifft. Vielleicht hätte ich ja Glück und es wäre gerade da was dabei, aber bei einer Sammelprobe müsste die Wahrscheinlichkeit was zu finden, doch größer sein denke ich. Also die Frage wäre jetzt, durch was sollten die Kokzidien denn bei der frischen Probe besser nachweisbar sein und dann ist es ja eben nur von dem einen Mal und nicht über drei Tage, also wäre ja die Möglichkeit, dass gerade da was dabei ist doch geringer als wenn ich drei Tage sammel und sie da mit erwischt werden. Ich überleg noch mal und ruf nachher vielleicht trotzdem mal bei der Tierärztin an, aber ich denke, ich belasse es bei der Sammelprobe. Die machen die Probe nativ und mit kombinierter Sedimentations-Flotations-Methode. Die Frage bei Abgabe der frischen Probe wäre ja auch, ob das einfach unters Mikroskop gelegt, überhaupt so gut nachweisbar ist. Aber gut, es soll jetzt nicht an irgendwelchen Kosten scheitern und die Umstände mich ans Gehege zu setzen und abzuwarten bis was rauskommt könnte ich mir auch noch machen. Mal schauen, was die in der Praxis dazu sagen.


    Das Sobamin und Apfelpektin kann ich doch weiter geben, auch wenn ich für die Probe einsammel oder? Da kann nichts dadurch verfälscht werden? (Sorry, dass ich so doof frage, aber ich will da auf Nummer sicher gehen)


    Die Böhnchen sind mittlerweile wieder besser. Riechen auch grad (zumindest im Gehege) nicht mehr so stark.


    Sollte einfach nichts rauskommen bei den Kotuntersuchungen, nichts helfen und Lotte weiter Schmerzen haben, werde ich noch auf Blasenentzündung/Blasenstein hin untersuchen lassen. Aber sie hat halt sonst keine typischen Anzeichen dafür und ich schließe es eigentlich eher aus. Aber zur Not wird das halt auch noch untersucht.

    Also auf Verdacht werde ich nichts geben. Ich hatte nur den Gedanken, weil ich gelesen habe, dass bei Kokzidien häufig wohl auch alle Meerschweinchen mitbehandelt werden, deshalb dachte ich, man könnte es evtl. machen, bevor etwas unentdeckt bleibt und nicht behandelt wird und dadurch dann alles schlimmer wird. Aber wenn das so starkes Zeug ist, nein dann natürlich nicht.

    Ich werde jetzt morgen erst mal bei der anderen Tierärztin fragen, wenn die sowas nicht macht, bei der jetzigen. Sollte dann noch nichts rauskommen, noch mal ne Sammelprobe bei einem anderen Labor und dann bin ich hier am Ende. Habe grade Urlaub, Gott sei Dank ohne wegzufahren. Aber das ist mein Jahresurlaub, bin generell schon ein Mensch, der sehr viel grübelt und sich Sorgen macht und der Urlaub ist grad hin. Würde es mir psychisch besser gehen, wäre das nicht mal so ein Problem, aber so geht es mir total schlecht. Und Lotte hat wieder so Schmerzen beim Kotabsetzen heute, das macht mich einfach nur fertig. Ich habe das Gefühl ich kann ihr nicht helfen und alle haben wieder tausend Meinungen und beim Tierarzt komme ich auch nicht weiter.

    Ich danke euch für eure Ratschläge, aber evtl. klinke ich mich jetzt hier aus, da es mir grad immer schlechter geht und die ganzen verschiedenen Meinungen mich an allem Zweifeln lassen und noch mehr grübeln lassen und ich mir noch mehr Sorgen mache. Aber trotzdem noch mal danke für eure Ratschläge.

    Ich glaube nicht, mit der Sammelkotprobe wird ja in der Regel dieses flotationsverfahren gemacht, von der frischen kommt die Bohne einfach direkt unters Mikroskop. Ist glaube ich sogar günstiger.

    Aber da ist mein Wissen dann auch fertig.

    Ich glaube, der GOT Posten dazu heißt "nativer Ausstrich" oder so.

    Hab ich schon in meinem Roman unten gefragt, aber bevor es untergeht... Also da würde ich mit der frischen Probe gleich zum Tierarzt gehen und dort wird es sofort unters Mikroskop gelegt oder? Unter das Böhnchen muss ganz frisch sein, also direkt rausgekommen sozusagen oder?

    Ich bin tatsächlich am überlegen noch mal ne Probe abzugeben, aber dann nur Parasiten, Hefe würde ich jetzt nicht nochmal machen und ich hatte mir gedacht, dass ich sie direkt in dieses Labor schicke. Da muss ich aber noch mal schauen wie das mit dem Einschicken genau funktioniert, der Kot muss ja gekühlt dorthin, denke ich. Ich hatte die Probe letzten Montag in der Praxis abgegeben und sie meinte, am Abend geht sie ins Labor. Ich kann natürlich Montag mal anrufen und sagen ich möchte eine ganz frische Probe untersuchen lassen, dann müsste es ja aber direkt in der Praxis sofort untersucht werden oder? Ich weiß nicht, ob die das so überhaupt machen. Und ich muss mich halt hinsetzen und warten, bis Lotte irgendwo was hinmacht und dann spontan hingehen und abgeben. Ich weiß auch nicht, ob ich bei der jetzigen Tierärztin bleibe, die kommen mir bezüglich Meerschweinchen sehr unmotiviert vor. Im Endeffekt haben die mir auch nicht die richtigen Kosten für die Kotprobe gesagt, wobei es ja erfreulicherweise jetzt weniger war. Aber ich glaube, die haben einfach gar keine Ahnung was Meerschweinchen betrifft, die Ärztin fängt immer wieder mit ihren Kaninchen an, das kann man ja aber nicht verlgeichen.


    Hier ist noch eine andere Tierärztin im Ort, aber laut Google Rezensionen macht sie sehr viel mit Hunde und Katzen, ich vermute, dass sie sich mit Meerschweinchen auch nicht gut auskennt.

    Ich hab noch 2 Wochen Urlaub und mache nur ein paar Tagesausflüge und bin sonst nicht weg, von daher könnte ich so eine spontane Probe schon mal abgeben die Tage, aber wie gesagt, da muss die Praxis ja auch sagen, die machen das. Ich kann es aber auch Montag die andere Praxis mal anrufen und fragen.

    Also Lotte hatte gerade wieder gejammert beim Kotabsetzen. Seit gestern Abend sind die Böhnchen wenigstens wieder ein bisschen fester und nicht ganz so schmierig. Der Haufen, den Lotte gemacht, riecht wieder so und ich würde doch sagen, ja kann schon säuerlich sein. Jetzt wo das Thema Geruch aufkommt, die Böhnchen im Mülleimer (den Restmüll leere ich alle zwei bis drei Tage) haben da seit einiger Zeit schon immer stärker gerochen. Da hab ich gar nicht so drüber nachgedacht. Nur im Käfig riechen sie eben erst jetzt stärker.

    Mal was anderes. Wenn jetzt beide Praxen sagen die machen keine spontane Kotuntersuchung vom frischen Kot und ich schicke es jetzt noch mal selbst ans Labor und da kommt auch nichts raus, könnte man denn trotzdem ein Medikament gegen Kokzidien geben oder sollte man sowas auf Verdacht gar nicht machen? Ich denke mir nur, wenn ich Pech habe, kann ich auch drei Proben abgeben und da kommt nichts bei raus, obwohl Sie Kokzidien haben. Ich möchte Lotte nicht verlieren und habe langsam ein bisschen Angst um sie. Wenn sie Kokzidien haben, sollte das ja auch behandelt werden.

    Marie-Luise: Sorry, habe den Link gar nicht bemerkt. Danke für deine Erklärung. Hab vorhin das Sobamin in der Apotheke abgeholt und ihnen jetzt zusammen mit dem Apfelpektin verabreicht. Ich war ja schon mal erleichtert, dass Lotte es total mag:)Louis war nicht so begeistert, hat sich aber auch nicht sehr gewehrt.

    Bezüglich der Kokzidien bin ich jetzt echt verunsichert. Wenn sie sie jetzt doch haben und es nur nicht nachgewiesen werden konnte. Sollten es doch Kokzidien sein, wird von den ganzen Sachen die ich jetzt ausprobiere auch nichts helfen oder?

    Also ich werde jetzt beiden Sobamin, Apfelpektin per Spritze und gemahlene Flohsamen geben. Ich denke, Louis ist auch an den Matschkötteln beteiligt. Lotte zusätzlich Klosterfrau Magen-Darm. Noch mal die Frage, Klosterfrau Magen Darm eine Kapsel auf dem Frischfutter verteilen ist richtig oder? Oder auch per Spritze? Und das dann zweimal oder einmal täglich?

    Und die Flohsamen einmal täglich? Mit Brei ist Päppelbrei gemeint oder? Den müsste ich erst bestellen. Die gemahlenen Flohsamen hole ich gleich aus dem DM, muss ich mal schauen wie ich ihnen das gebe erst mal bis der Päppelbrei da ist. Da es jetzt als ich grad nach Hause kam wieder recht schlimm war, diesmal auch mit Geruch, will ich nicht warten bis ich den Päppelbrei habe.

    Marie-Luise: Was für einen Päppelbrei nimmst du denn? Ich kenn mich gar nicht aus mit sowas. Und wie viel Flohsamen mischst du da rein?

    Also mein Plan sieht jetzt so aus:

    Früh und Abend jeweils Apfelpektin und Sobamin zusammen mit Apfelsaft per Spritze. Ist das richtig so oder reicht einmal am Tag? Und das Sobamin kann ich mit dem Pektin zusammen anrühren richtig?

    Dann einmal am Tag die gemahlenen Flohsamen oder auch zwei Mal?

    Dann würde ich eben das Klosterfrau auch geben oder wäre es dann zu viel des Guten?

    Ich bestellt dann noch Äste Apfel und Haselnuss, die bekomme ich hier sonst nicht so leicht.

    Dann würde ich ihnen jeden Tag ein paar Saaten (Fenchel, Schwarzkümmel und Anis) geben.

    Also mal ein Update. Bin grad total fertig und am heulen. Mir geht es psychisch nicht gut und die ganze Sache grad überfordert mich deshalb total.

    Lotte ging es die Tage eigentlich besser. Soweit ich mitbekommen habe, hatte sie keine Schmerzen mehr beim Kotabsetzen seit Montag im Laufe des Tages bzw. Dienstag. Ich hab Montag die Kotprobe abgegeben und nachdem sich niemand von der Praxis gemeldet hat, heute angerufen, da hieß es Befund ist per Post unterwegs, ist negativ. Also weder Hefe noch Kokzidien oder andere Parasiten, wobei Kokzidien ja nicht immer nachweisbar sind, so wie ich gelesen habe. Ich hatte daher ja vorsorglich schon eine Sammelprobe von drei Tagen, aber diese Unsicherheit, dass es vielleicht doch Kokzidien sind, die jetzt blos nicht nachweisbar sind, ist auch blöd.

    Jetzt habe ich seit Mittwoch mal angefangen das Apfelpektin zu geben und ich hab die Klosterfrau Magen-Darm-Entspannung aufs Frischfutter gemacht (also eine Kapsel, keine Ahnung ob das reicht). Das Apfelpektin mögen sie gar nicht, habe es dann zwischen zwei Gurkenscheiben versteckt, so essen sie es nun zumindest. Gestern Nachmittag waren die Böhnchen recht gut, was mich schon gefreut hatte, heute früh dann plötzlich viele Matschköttel und heute Abend sehr viel Matschköttel, teilweise schon Durchfall, Lotte scheint auch wieder Schmerzen beim Kotabsetzen zu haben. Jetzt könnte es evtl. daran liegen, dass ich gestern viel Gurke, auch Melone und auch ein bisschen Paprika gegeben habe. Das war vielleicht zu viel des Guten. Heute hatten sie auch noch mal Paprika und Melone und ein bisschen Gurke. Ab jetzt gibt es das alles nicht mehr, also ich werde ab jetzt erst mal keine Paprika, Gurke und Melone geben.

    Da ja jetzt nichts rausgekommen ist bei der Untersuchung, auch keine Hefe, was ich ja erst vermutet hatte. Was wäre denn jetzt das beste Vorgehen? Von der Tierarztpraxis bin ich total enttäuscht. Als ich am Montag da war und ich von Lotte mit den Schmerzen beim Kotabsetzen berichtet hatte, wurde mir nur Rodicare akut Tropfen mitgegeben, sonst gibts nichts meinte sie. Heute am Telefon hatte ich die andere Tierärztin dran, auch die wirkte nicht sonderlich interessiert. Ich glaube, die wollen sich nur um ihre Hunde und Katzen kümmern.

    Was kann ich denn jetzt tun? Apfelpektin weiter geben, auch wenn es keine Hefe ist? Rodicare akut geben? Das müsste ich Lotte dann aber tatsächlich übers Maul verabreichen, aufs Essen heute wollten sie es gar nicht. Klosterfrau weiter übers Futter geben? Reicht da eine Kapsel oder sollte ich das Lotte auch lieber direkt ins Maul geben? Und wie sieht es aus mit Imogas, kann ich das auch für Lotte geben? Dann würde ich das noch morgen in der Apotheke holen. Kann man das alles kombinieren oder kann es da Wechselwirkungen geben oder nur eine Sache erst mal? Bin total verwirrt mittlerweile. Ansonsten Darmsanierung? Was gibt man da am besten?

    Noch zur Info, Lotte hat weiterhin Hunger. Vorhin ist sie ein paar Runden mit Louis durch die Gegend gerannt, schien recht gut drauf zu sein, hat zufriedene Glucksgeräusche gemacht. Trotzdem hatte sie vorhin aber eben auch die Schmerzen beim Kotabsetzen.

    Also ich tippe ganz stark auf Hefe. Jetzt wo ich die Böhnchen noch genauer beobachte, da haben einige ganz klare Zipfel. Dann kommt wohl auch die Aufgasung daher. Muss Louis dann auch mit behandelt werden, falls es der Hefepilz sein sollte? Man behandelt dann wahrscheinlich gleich alle oder?

    Montagfrüh geb ich ja die Probe ab, aber langsam bekomm ich ein bisschen Angst wegen der Aufgasung. Hab gelesen, dass es etwas gegen Aufgasung gibt, das heißt Imogas, das würde ich morgen gleich bestellen, aber ich weiß nicht, ob die das Dienstag dann schon bekommen. Als ich ein Milbenmittel mal bestellt hatte, hatte das glaube ich drei Tage gedauert, bis die das hatten.

    Was ich kann ich denn jetzt selbst für Lotte tun? Ich würde das Apfelpektin Montag holen, wenn ich da reines bekommen sollte in der Apotheke. Kann ich das dann übers essen streuen oder sollte ich es mit Wasser einweichen und mit ner Spritze geben? Sab Simplex hab ich da, aber das soll man ja wohl nicht nehmen bei Aufgasung. Kann ich Lotte ein paar Fenchelsamen oder Schwarzkümmel geben oder sollte ich sowas lassen? Und ansonsten nichts zuckerhaltiges, also keine Möhre, Paprika oder? Dann versuch ich morgen noch das Klosterfrau Magen Darm Entspannung im DM zu bekommen. Wie macht man das denn mit der Kapsel, mach ich den Inhalt dann aufs Frischfutter?

    Wie gefährlich kann das denn werden mit der Aufgasung? Ansonsten hat Lotte immer noch normal Hunger, gestern war sie recht munter, heute ein bisschen viel im Haus, aber abends wurde sie dann auch wieder munterer. Aber ich mach mir jetzt echt Sorgen. Habe heute noch ein bisschen Gras gefunden, hoffe das ist ein bisschen hilfreich, wenn ich noch ein bisschen Gras geben kann.

    Ich habe jetzt die erst Kotprobe entnommen, die soll man doch kühl lagern, also habe ich sie in den Kühlschrank getan. Jetzt seh ich grad, dass sie innen beschlägt. Ist das so ok oder sollte das nicht so sein und kann das Ergebnis verfälschen?