Also das Sobamin und das Apfelpektin werde ich holen. Das kann ich übers Futter streuen oder? Ich hab was von Heilerde gelesen. Macht das auch Sinn?
Beiträge von LoLou
-
-
also falls du den Besuch beim Tierarzt anstrebst, musst du mindestens eine Hand voll Köttel mitbringen. Ich habe mir immer eine Tüte geschnappt und dann einzelne rausgesucht. Die brauchen eine größere für die Untersuchung auf Erreger.
Kostet in etwa 15€. Für solche Fälle habe ich immer sab simplex im Haus. Einfach zu kaufen in der Apotheke. Schnelle Abhilfe bei Bauchweh und Blähungen.
Vielen Dank für den Tipp. Kann ich die Tropfen dann über das Futter geben oder wie machst du das? Meine Schweine trinken leider gar nicht, von daher würde es über das Wasser keinen Sinn machen.
-
Vielen Dank für eure Antworten. Habe mir die Böhnchen heute früh mal genauer angeschaut und tatsächlich sind welche mit Zipfel dabei, das waren sogar ganz schmale längliche die richtige Zipfel hatten. Also ich werde jetzt Parasiten und Hefe untersuchen lassen.
Vielen Dank für den Tipp bezüglich der getrockneten Blätter. Und ich Depp habe auch noch so viele bestellt, weil ich dachte ich tu ihnen damit was gutes.
Lotte ist total munter und gut drauf und heute früh hat sie zumindest nicht mehr so krass gejammert beim Kotabsetzen, aber schon noch ein bisschen Geräusche gemacht. Ich werde dann nachher bei der Tierärztin anrufen. Macht denn das Rodicare akut Sinn oder soll ich erst mal die Probe abwarten. Das Rodicare akut könnte ich sonst heute noch von der Tierärztin holen, die hat das da.
-
Ach so wegen der Paprika, die bekommen sie natürlich nicht einmal pro Woche, sondern eine in der Woche bis sie alle ist.
-
Also ich habe schon recht viel zu dem Thema gegoogelt, aber da sich ja hier so viele so gut auskennen, hoffe ich, jemand kann mir hier weiterhelfen.
Sorry schon mal für den Roman, aber das Thema ist einfach so unglaublich komplex und verwirrend.
Meine beiden Schweine haben seit einer Weile (ich glaube es hatte so im März schleichend angefangen) immer wieder Matschköttel, aber abwechseln mit normalen Böhnchen. Allerdings weiß ich halt nicht ob beide oder nur einer. Und bitte schimpft jetzt nicht zu sehr mit mir, das tue ich schon selber, ich habe es etwas schleifen lassen, weil ich dachte ich bekomme es ohne Tierarzt hin und es waren ja nur immer wieder ein paar dabei. Ich werde erst jetzt aber Anfang nächster Woche eine Kotprobe abgeben.
Mal was zur Ernährung: Ich habe den beiden (sie sind jetzt ein Jahr alt) immer sehr viele verschiedene Sachen an Frischfutter gegeben, ich dachte es ist gut, wenn sie viele verschiedene Sachen bekommen. Jetzt habe ich gelesen, man soll gar nicht so viele verschiedene Sachen geben, weil das wohl der Schweinedarm nicht so verträgt. Stimmt das denn oder ist das Quatsch? Dann habe ich gelesen, sie sollen nicht so viel Paprika bekommen. Paprika haben sie früher täglich bekommen, teilweise zweimal am Tag. Ich habe die Paprika jetzt auf eine pro Woche reduziert. Wie seht ihr das? Ist einmal pro Woche ok? Sie bekommen immer Bittersalate, Radicchio, Endivie, Frisee, dann auch Romana, Eichblatt, Petersilie täglich, Dill fast täglich, immer mal Fenchel, ab und zu mal Gurke, aber die bekommen sie jetzt kaum noch. Kein Eisbergsalat, kein Kopfsalat. Ab und zu Möhre. Generell halt eben alles was Schweine essen dürfen und ihnen schmeckt. Im Winter hatten sie viel Kohl in jeglichen Varianten und den haben sie gut vertragen. Jetzt bekommen sie nur noch Spitzkohl. Ich hatte ihnen auch ne Weile Wiese gegeben, ein paar Wildkräuter, Löwenzahn, Spitzwegerich. Habe die Wiese langsam angefüttert und zur Wiese immer auch noch Salat gegeben, da ich hier nicht das Sammelparadies habe. Das Sammeln musste ich aufgrund der Trockenheit hier in Bayern seit Mittwoch einstellen leider. Ansonsten bekommen sie kein Trockenfutter in Form von Zoohandlungsfutter. Heu natürlich immer, habe es jetzt auch mal gewechselt. Kaufe immer recht hochwertiges. Aber ich denke am Heu liegts nicht. Ansonsten gibt es getrockneten Bambus, habe gerade ein großes Paket getrocknete Blätter gekauft. Ab und zu mische ich getrocknete Kräuter ins Heu. Ab und zu getrocknetes Gemüse, aber nur wenig und ab und zu Erbsenflocken. Ansonsten bin ich schon recht streng und es gibt keine weiteren Leckerlies.
Was ich vor kurzem gelesen habe in einem anderen Forum und ich würde gerne wissen ob das Quatsch ist. Stimmt es, dass Endivie und Chicoree abführend wirken? Endivie war lange bei mir Standard, habe ihn früh und abends gefüttert jeden Tag. Chicoree war auch immer Standard. Das habe ich jetzt auch reduziert. Habe seit 2 Wochen gar keinen Endivie. Aber stimmt das denn?
Was sagt ihr denn zu meiner Fütterung. Kann es sein, dass ich irgendwas falsch gemacht habe und die Darmschleimhaut durch die viele Paprika oder was auch immer irgendwie in Mitleidenschaft gezogen wurde? Ich habe mich ne Weile schon gar nicht mehr getraut viel zu füttern. Ich habe ihnen immer recht viel reingetan. Sie bekommen früh und abends die Frischfütterung. Am Wochenende bekommen sie zwischendurch auch was zugesteckt. Da ich gelesen habe, zu viel Salat kann Matschköttel bewirken bin ich grad komplett verunsichert, was das ganze Thema Fütterung betrifft, wie viel man geben soll etc etc.
Ich werde jetzt die Böhnchen erst mal auf Parasiten, Kokzidien testen lassen. Ich stand eigentlich schon vor einem Monat beim Tierarzt mit der Kotprobe, es hieß es kostet 50 €. Daraus wurden dann 150, weil alles je einmal 50 € kostet, also Parasiten 50, Hefe etc 50, Bakterien 50. Ich war dann total überfordert und habe mir gedacht, ok hier und da mal Matschköttel, ich schau mal, was ich da noch machen kann und habe die Probe dann erst mal nicht abgegeben. Sie hat mir dann Benebac Gel angedreht, das für eine Woche reicht, aber sie meinte eine Woche wäre eh zu wenig. Da das schon 40 Euro gekostet hat, hab ich es dann eben nur für eine Woche genommen, sonst wären es gleich 80 geworden, ohne das ich weiß, ob es überhaupt was bringt. Habe dann drei Wochen später eine nette Beratungsrechnung von der Tierärztin bekommen dafür, dass sie mit mir über die Fütterung geredet hat, pro Schwein eine Beratung abgerechnet. Habe auch das Gefühl ich bin da nicht ganz so gut aufgehoben, ich glaube die kennen sich besser mit Hunden etc aus. Da die aber in der Nähe sind und ich kein Auto habe, werde ich wohl da bleiben.
Da ich grad viele Ausgaben habe, würde ich jetzt mal mit den Parasiten beginnen. Wenn man da nichts findet als nächsten Schritt Hefe und dann Bakterien hätte ich gedacht.
Was mir aufgefallen ist. Ich hatte im März eine Grünhopperlieferung, da war total welker Grünkohl drin. Ich habe dann noch das beste rausgesucht und zwei mal in das Gehege gelegt und die Schweine haben nur ein bisschen dran gegessen, den Rest dann weggeschmissen. Da sind damals auch Mücken rausgeflogen aus dem Paket. Kann es sein, dass die Schweine sich mit dieser Lieferung irgendwas geholt haben? Ich kann mich täuschen, aber ich meine, danach hatte es mit den Matschkötteln langsam angefangen.
Meine Schweine haben nicht abgenommen, sie sind generell eher Leichtgewichte, Lotte wiegt jetzt ein bisschen über 1000 g und Louis 970. Sie haben stetig ein bisschen, wenn auch sehr langsam zugelegt. Ansonsten haben sie normalen Hunger. Richtig Durchfall haben sie nicht, aber eben die Matschköttel, teilweise auch recht kleine.
Sie haben jetzt seit einer Woche immer einen frischen Weidenzweig drin, den nagen sie auch an. Die Blätter wollten sie nicht. Habe jetzt noch jede Mange verschiedene getrocknete Blätter bestellt, weil ich dachte das sei als Ergänzung ganz gut. Dann mische ich jetzt alle paar Tage Schwarzkümmel, Fenchelsamen und Anis in den Napf mit getrockneten Blättern und Kräutern. Außerdem habe ich seit Anfang der Woche Rodicare Pellets jeden Tag drin. Da die beiden es nicht gewöhnt sind, hochgenommen zu werden, sondern nur im Heuwürfel von mir rausgenommen werden (besonders Louis ist da das Problemschwein), wollte ich es in Pelletform probieren und die fressen sie auch, wenn auch nicht so viel, wie vorgegeben. Das mit den Pellets sollte natürlich auch keine Dauerlösung sein. Jetzt hatte es ca. 2, 3 Tage gut ausgesehen mit den Böhnchen, die waren recht fest und getrocknet. Seit gestern Abend wieder Matschköttel. Ich hatte ihnen am Donnerstag früh einige Fenchel, Kümmelsamen etc im Napf gegeben und ich frage mich, ob es sein kann, dass zu viele Samen auch nicht gut sind. Ansonsten hat sich ja nichts verändert, außer, dass es kein Gras mehr gibt, dadurch wieder mehr Salat.
Jetzt ist es so, dass ich Lotte heute mehrmals beobachtet habe, wie sie beim Kotabsetzen den Hintern hebt und jammert. Die Böhnchen sind recht weich, glänzend, teilweise auch etwas klein, rundlich, ich würde auch sagen, sie haben ein bisschen Zipfel, Zipfel weist doch auf Hefe hin oder? Ich denke, ich werde dann Hefe doch auch mit untersuchen lassen gleich. Ich werde morgen früh beim Tierarzt anrufen und evtl. das Rodicare Akut holen. Kann es sei, dass Lotte die Pellets nicht vertragen hat und dadurch jetzt die Schmerzen beim Kotabsetzen kommen? Das tut mir grad so leid für die kleine Maus
Hab die Pellets jetzt wieder rausgenommen vorsichtshalber, eigentlich sind sie sowas ja gar nicht gewöhnt, nicht, dass ich das jetzt was durcheinandergebracht hab mit der Verdauung. Wie verabreicht man denn das Rodicare akut? Das zieht man in eine Spritze auf oder? Und bzgl. Kotprobe sollte man schon drei Tage sammeln oder? Beim Tierarzt hieß es letztes Mal ein mal sammeln reicht. Ich habe da aber meine Bedenken, weil man ja die Parasiten nicht in jedem Böhnchen nachweisen kann.
Also danke fürs durchlesen schon mal. Meinungen dazu? Ratschläge? Was könnte denn mit Lotte los sein, dass sie jetzt so Schmerzen hat macht mir grad Angst.
-
Am Montag mach ich eine Überweisung für eine Notstation, die gerade ganz viele verwahrloste Meerschweinchen gerettet haben und wenn man spendet kann man eins taufen und einen Namen angeben und da hab ich an deine Merle gedacht.
-
Ich weiß ja nicht wie das ist mit Geschwistermeerschweinchen, ob die immer aneinander hängen und sie sich gut verstehen, aber wenn das bei den beiden so ist, dann bitte nicht trennen.
-
Das tut mir so leid für dich und deine kleine Merle. Fühl dich gedrückt. Als ich das heute früh in der S-Bahn gelesen hab, konnte ich die Tränen nicht zurückhalten. Merle war ja auch noch so jung, hatte noch alles vor sich und dann auf diese Art und Weise
Wenn das Schweinchen krank ist, kann man sich zumindest irgendwie darauf einstellen, aber die Kleine so zu verlieren ist ja ein richtiges Trauma für dich.
Da du Merle ja noch hast quieken hören, denke ich, könntest du schon richtig mit deiner Vermutung liegen, dass sie sie fallen lassen haben. So was geht einfach gar nicht und darf nicht passieren, auch wenn sie vielleicht im Stress waren. In diese Praxis würde ich auf jeden Fall keinen Fuß mehr setzen.
Ich würde dir dazu raten, wieder ein Weibchen dazuzuholen, aber erst, wenn du dich dafür bereit fühlst. Du musst das ja erst mal verarbeiten. Ich hab ein Kastrat und ein Weibchen und mein Louis ist ein ziemlicher Macho und bedrängt Lotte immer wieder mal und die ist dann genervt. Noch dazu sind sie gerade in der Pubertät und Louis führt sich gerade ein bisschen auf und testet immer wieder mal aus, wie weit er gehen kann. Lotte ist da aber Gott sei Dank recht tough und lässt sich nicht so viel gefallen. Aber die Konstellation ein Böckchen und mindestens zwei Weibchen ist natürlich viel besser und du hättest ja auch den Platz dafür. Daher würde ich es dir auf jeden Fall raten.
Ich wünsche dir ganz viel Kraft!
-
Meine Schweine bekommen sehr viel Frischfutter, getrocknete Kräuter werde ich jetzt nur noch ab und zu ins Heu streuen, die hatte ich in letzter Zeit eh schon ziemlich reduziert.
-
Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Petersilie, Koriander und Löwenzahn zählen meines Wissens zu den in dieser Hinsicht kritischen Futtermitteln.
Gut, dass meine Schweine das nicht lesen können, die würden jetzt heftig protestieren
. Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Petersilie und Löwenzahn gehören bei ihnen zum Lieblingsessen. Wie sieht das denn mit Dill aus? Den lieben sie auch über alles und bekommen sie recht häufig.
-
Danke, Narü, das beruhigt man dann erst mal. Ja, so werde ich es jetzt handhaben, erst mal keine getrockneten Kräuter und kein Möhrengrün.
-
Ok, sollte ich dann besser zum Tierarzt oder erst mal beobachten? Wie kommt denn dieser Blasengries? Getrocknete Kräuter habe ich seit einer Weile reduziert, obwohl sie sie so gerne mögen, ansonsten bekommen sie sehr abwechslungsreiches Frischfutter, haben immer Wasser drin. Habe in letzte Zeit allerdings oft Karottengrün gefüttert, so auch die letzten Tage, das lieben sie so sehr, hatte allerdings schon bedenken, das soll man ja nicht so häufig füttern, wobei es da ja auch unterschiedliche Meinungen gibt. Aber dann lasse ich es jetzt lieber erst mal weg.
-
Ich hatte am Samstag mal wieder ein Fleeceliner-Experiment, das gestern gescheitert ist und gestern Abend beim Rausnehmen der Pipipads gemerkt, dass bei einigen weiße cremige eingetrocknete kleine Flecke zu sehen waren, jedoch nur auf den Pipipads, bei den Linern waren, so weit ich mich erinnere keine zu sehen, glaube ich. Normalerweise habe ich ja Sägespäne und Stroh, da sehe ich so was nicht, außer ich bemerke es auf den Kuschalsachen, aber da habe ich so was nicht bermerkt. Ich werd heute Abend mal Pads unter die Häuser verteilen (habe jetzt erst mal wieder die Sägespäne drin) und dann schauen, ob wieder was drauf ist. Erst hab ich mir gar nicht so den Kopf drum gemacht. Ich habe ein Weibchen und ein kastriertes Böckchen. Habe gedacht, das kommt bestimmt von Lotte und sie gestern rausgenommen und den Intimbereich angeschaut, aber es war alles sauber. Ich mache auch wöchentlich Gesundheitscheck, da ist mir bisher nichts aufgefallen. Jetzt weiß ich natürich nicht von wem der beiden es kommt. Lotte ist nicht brünstig momentan, sie ist agil wie immer und hat Hunger und in letzter Zeit zugenommen (hatte sie jedoch diese Woche nicht gewogen, aber letztes Mal vor zwei Wochen hatte sie ordentlich zugelegt). Kennt sich hier jemand damit aus? Muss ich damit zum Tierarzt oder weiß, ob es normal ist, dass Weibchen mal solchen Ausfluss (also weiß, cremig) haben? Sollte es nicht normal sein, kann es was schlimmes sein oder muss ich nicht gleich in Panik verfallen?
-
@ehle, einen Dauerauslauf möchte ich erst mal nicht. Jetzt bin ich erst mal froh wenn das neue Gehege dann steht, sie mehr Platz haben und die Fleecehaltung mit den GuineaQueen Linern gut klappt. Es gibt dann Freilauf unter Aufsicht und dann kann ich später immer noch schauen, wie es weitergeht. Ich bin psychisch grad etwas anfeschlagen und möchte jetzt ein bisschen Ruhe einkehren lassen. Im Januar mache ich mich früher als geplant doch schon auf Wohnungssuche machen und wenn ich Glück habe, find ich vielleicht schnell was und dann bekommen sie noch mehr Platz und vielleicht bekommt Lotte noch Frauenverstärkung😊
-
Ansonsten würde ich es mit Molton oder Wachstischdecke probieren.