Beiträge von Kleine Braunelle

    Oki.
    Wenn sie schon Ende Oktober dieses Gewicht verloren hat, wäre es gut gewesen, dann auch gleich zum Tierarzt zu gehen. 150g - sind für ein Meerschweinchen ein alarmierender Gewichtsverlust! Und wenn sie Mitten im Oktober noch ein Kilo gewogen hat und dann Ende Oktober, quasi 1,5 Wochen 150g weniger wiegt, dann ist das wirklich nicht gut.

    Getrocknete Maiskörner und Nüsse haben auf einem Meerschweinchenspeiseplan leider gar nix verloren.... Meerschweinchen sind keine Eichhörnchen oder Mäuse.
    Die sollten mit Blättrigem wie Salate, Wiese als Grundnahrung ernährt werden. Dazu gehört gutes frisches Heu.
    Gemüse sollte nur Beiwerk dienen. Ebenso getrocknete Kräuter. Sie enthalten viel Calcium, was für die Blase zum Verhängnis werden kann.
    Haben die Tiere draußen eine Wärmequelle?

    Und warum holst du ein krankes Schweinchen nicht nach drinnen?

    Wieviel hat sie nach der OP zugenommen?
    Hast du Zahlen?
    Meerschweinchen sollte man einmal in der Woche wiegen und einem Gesundheitscheck unterziehen. Die gewonnenen Daten sollte man unbedingt schriftlich zum Vergleich festhalten, damit man im Notfall schnell handeln kann.
    Ein Schweinchen, was in einem längeren Zeitraum oder kurzfristig mehr als 50 g. abnimmt und dann nicht mehr zunimmt, gehört unbedingt einem Tierarzt vorgestellt!

    Dh. Wenn dein Tier nach der OP wieder zugenommen hat, wieviel hat sie dann zugenommen? War sie wieder ein 1kg schwer, war sie leichter?
    Wenn sie ein Kilogramm hatte, frage ich mich, warum du jetzt erst, nachdem sie 250g verloren hat, dich an ein Forum wendest, anstatt einen Tierarzt aufzusuchen....
    Wenn du sie letzte Woche gewogen hast und du heute gemerkt hast, dass sie innerhalb dieser kurzen Zeit so viel abgenommen hat, dann gehört das Tier gepäppelt und ins Haus geholt... Du musst engmaschig schauen, ob und wieviel sie frißt und dass nicht augenscheinlich sondern mit der Kontrolle einer Waage. Dh. Das Tier morgens und abends wiegen, um ein Bild von der Lage zu haben. Nimmt sie in diesem Zeitraum ab, muss sie dringend zugefüttert werden, weil die Nahrung, die sie ißt nicht ausreicht. Würde sie ausreichen, würde das Tier nicht abnehmen.

    Hast du in deinem Außengehege eine Wärmequelle? Oder hockt das unterernährte Tier jetzt bei unter 5 Grad draußen in einem Stall?

    Hi, hast du ihnen auch Feigenbaumblätter und Zweige reingetan? Es schaut mir danach aus.

    Hier scheiden sich die Geister im Netz. Die einen sagen, dass die Blätter und Äste wegen dem weißen Saft nicht verfüttert werden dürfen, da er die Schleimhäute reizt. Andere sagen, dass man sie geben kann.


    Ich wäre da vorsichtig.

    Meerschweinchen verstecken, wenn sie krank sind, so lange es geht diesen Zustand vor den Artgenossen.
    Wenn sie frisst, heißt es nicht, dass es ihr gut geht. Man spricht bei einem Gewicht von um die 550g von einem Way of no return, bei einem erwachsenen Schweinchen. Dh. Dein Tier ist mit seinem Gewicht im Moment näher am Tod als am Leben.
    Metacam kann sogar das Tumorwachstum.

    In welchem Zeitraum hat sie denn das Gewicht verloren und wie viel hatte sie nach der OP wieder zugenommen?

    Sollte dein Tier wegen einem Tumor so rapide abgenommen haben, hat es überhaupt nichts zu verlieren.
    Daher darf es ruhig Schmerzmittel bekommen.

    Da deine Tiere in Außenhaltung leben, gehe ich nicht davon aus, dass du stundenlang bei ihnen sitzt, um zu beobachten, wie viel sie wirklich frisst. Meerschweinchen fressen fast rund um die Uhr.

    Hi,


    Bitte hol sie nach drinnen. Etwas ernstes stimmt nicht.

    Sie sollte ganz dringend von einem heimtierkundigen Tierarzt durchgecheckt werden, inkl. Blutbild,Röntgen....
    Das Problem ist, dass sie mit ihrem sehr geringen Körpergewicht, kaum Energie hat, die niedrigen Temperaturen auszugleichen.
    Klar ist dann auch, dass du sie, wenn sie einmal drinnen gewesen ist, jetzt nicht mehr raussetzen kannst. Dh. sie müsste sehr wahrscheinlich bis Mitte Mai dann drinnen bleiben, falls sie solange lebt.
    Schilddrüsenprobleme können solch eine Gewichtsentnahme bezwecken, aber auch Tumore und andere Krankheiten. Dass sie frisst, heißt nicht, dass sie auch genug frisst.....
    Normalerweise geht man spätestens zum Tierarzt und lässt das Tier gut anschauen, wenn 100g verloren hat... besser schon früher.....

    Ein kleines update zu meiner Bande


    Helga hat eine Ohren Entzündun. Diese behandeln wir nun mit AB und Schmerzmittel. Muss wohl sehr schmerzhaft sein


    Hildegard hat es an der Schilddrüse und hinzu kommt dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Tumor an der Lunge hat .
    sie wird dieses Jahr 7 und daher werden wir es ihr so angenehm wie möglich machen


    Herbert ist Herbert und frisst was dasnzeug hält 😄

    Hi,
    alles Gute den Patienten!
    Bekommt Hildegard ein Medikament für die Schilddrüse?

    Wichtig ist auch immer, eine Alternative im Ärmel zu haben und die Tiere nach drinnen holen zu können. Ich weiss, dass ich mich da wiederhole. Aber ich finde es einen genauso wichtigen Punkt, wie die frostfreie Schutzhütte, in der alle Tiere unterkommen.....

    Es kann immer mal sein, dass eines der Schweinchen krank wird und es nach drinnen geholt werden muss.
    Die meisten Schweinchen bekommen im Alter Arthrose. Dann kann es sein, dass sie im Winter gar nicht mehr nach draußen können. Auch hier braucht es immer eine Möglichkeit im Hinterkopf.
    Zu sagen, bei uns geht nur Außenhaltung, weil jemand eine Allergie hat usw, ist dann echt schwierig.

    Hi,


    ein niedliches Bild!

    Das heißt aber, dass deine Schweinchen im Garten frei laufen können ohne eine Absicherung von oben?

    Falls das so ist, ist es keine geschützte Außenhaltung. Wenn ihr in der Nähe seit, dann müsst ihr es auch bleiben und nicht mal zwischendurch reingehen, um etwas zu Trinken holen, mal kurz ans Telefon.....


    Die Vogelfutterstelle müsste tatsächlich nicht dort liegen, wo die Schweinchen Zutritt haben... zu einer Vogelfutterstelle kommen auch Mäuse, Ratten und Elstern.....

    Die Katze wird mit den Trauermücken nix zu tun haben...
    Hast du Zimmerpflanzen?

    Oft sind die Erden regelrecht verseucht! Was da hilft:

    Die Zimmerpflanzenerde obendrauf gut mit Zimt abdecken und nur von unten gießen. Das hab bei mir im Büro Wunder gewirkt.

    Hi Ich würde tatsächlich nur die normale Deckenlampe nehmen, sie so an lassen, wie der normale Tagesrhythmus ist.
    Viele Schweinchen leben in Innenhaltung ohne Tageslichtlampe und ohne Sonne.

    Du kannst immer mal ein Schälchen mit etwas angeweichten Cavia Compete ins Gehege stellen. Die Pellts sind mit vit. D angreichert.


    Möchtest du eine Tageslichtlampe nutzen, dann ist das meist nur ein "Spot". Dh. sie leuchtet an einer Stelle und die Tiere müssen daran gewöhnt werden. Dh. Erst einmal nur wenige Minuten anmachen und dann langsam steigern.

    Solange die Schweinchen eine Ausweichmöglichkeit zum Licht haben, passt das.

    Frage:

    Bei wie vielen Schweinchen wird eine Lungenentzündung diagnostiziert oder ein Schnupfen? Viele von ihnen leben in geschützter Innenhaltung, bekommen keinen Zug?
    Was wäre wenn, z.B. nur alleine die Hälfte Mykoplasmenpositiv sind und es nicht erkannt wird?
    Wenn das Schnupfenschweinchen durch die Aufmerksamkeit und ein paar Medikamente wieder stabiler wird und der Schub abklingt?

    Es gibt viele Mykoplasmenschweinchen und von vielen wissen wir nicht, dass sie positiv sind. Es gibt leichte und schwere Fälle. Erkennt man früh, was das Schweinchen Quält und greift zeitig ein, kann man dem Tier wirklich helfen.

    Ich kenne Tierärzte die sagen, wenn sie suchen, finden sie bei jedem Schweinchen etwas. Sie waren früher nicht robuster. Die anfälligen sind eher gestorben und Mykoplasmen waren nicht so verbreitet.

    Ich hatte mal einen Kater, der hat von mir eine Agina bekommen. Und ja Meerschweinchen können Mykoplasmen auch auf Menschen übertragen.
    Oft wird immer noch das gesunde, perfekte Schweinchen gesucht. Doch das gibt es nicht. Es ist fast Zufall, wenn man ein Tier erwischt was längere Zeit stabil ist. Da die Tiere sehr lange verstecken können, dass sie etwas haben, und wir keinen Grund haben, ein gesundes Tier vom Tierarzt durchchecken zu lassen.. sind einige Tiere auch scheinbar gesund oder unwissend krank.

    Ich kenne keine älteren Tiere, die nicht mit Arthrose zu tun haben. Es wird gesagt: das läuft doch noch gut rum, dem geht es gut... usw. Es ist halt schon 7 Jahre alt, da popcornen und rennen sie eh nicht mehr so... und wenn man ihnen dann Schmerzmittel gibt, popcornen sie auf einmal wieder, rennen herum und bewegen sich viel mehr!


    Ein mykoplasmenpositives Tier in eine ungetestete Gruppe aufzunehmen, ist absolut oki. Denn wer weiss, evtl ist die Gruppe ja längst positiv? Die Tiere haben nur im Moment keinen akuten Schub? Wer weiss...

    Mit der Zeit bekommt man einen Blick dafür... und ich behaupte, man erkennt sie auch schon recht früh.


    Ein Mykoplasmenschweinchen ist übrigens in der Behandlung um einiges günstiger als ein Zahnschwein..... Und wenn die anderen in der Gruppe stabil sind und gute Immunsysteme haben, heißt es doch nicht, dass alle einen Schub bekommen müssen. Es gibt Gruppen, da lebt ein positives Tier und die anderen bekommen ihr Leben lang keinen Schub.

    Ich auf jeden Fall ja. Mir ist es lieber, ich weiss, was ein Tier hat, und was im Fall der Fälle zu tun ist.

    Ist mir persönlich lieber, als ein Tier was "augenscheinlich" gesund ist.

    Danke für die Antwort. Aber was mache ich wenn ich meine Haltung beenden möchte? Ich werde bei verschiedenen nothilfen ect. Nachfragen. Aber ehrlich gesagt möchte ich das auch mein letztes Tier hier bei mir verstirbt.

    Das sind wichtige Überlegungen!
    Es gibt leider nur sehr wenige Notstationen, die sich dem Thema ernsthaft annehmen oder /und auch Leihschweinchen vermitteln.
    Ein großes Problem ist, das Halter oft die Aufnahme eines Mykoplasmenpositiven Tieres scheuen.

    Oft wird in Notstationen auch nicht richtig hingeschaut. Hat ein Tier leicht tränende Augen, blickt man darüber hinweg oder behandelt die tränenden Augen.... Wenn nun keine Bindehautentzündung oder Verletzung vorliegt, ist es eigentlich leicht, auf Mykoplasmen zu tippen.
    Doch wer möchte bewusst ein "versuchetes" Tier im Bestand anerkennen? Dann ist ja der ganze Bestand "befallen"... .. usw.


    Jeder der selbst mal Meerschweinchen hatte, weiss, dass sie jeder Zeit mit einer Krankheit aufwarten können und so ist es sogar fast einfacher, wissentlich ein Tier zu nehmen, was besondere Bedürfnisse hat, als unwissentlich ein krankes Tier aufzunehmen.
    Als ich noch aktiv Pflegestelle war, dann für Tiere, die nicht mehr zu vermitteln waren. Es waren im Laufe der Jahre viele Tiere mit vielen verschiedenen gesundheitlichen Baustellen. Mir war es immer lieber, zu wissen auf was ich mich einlasse, als ein anscheinend gesundes Tier zu nehmen, wo ich herausfinden muss, was da nicht stimmt.