Danke für Deinen Beitrag, mich hatte jemand gleich per PN angeschrieben und mich so auf eine Notstation bzw. einen Verein hier in der Nähe hingewiesen, die ich sogar kannte.
Dort gibt es tatsächlich Patengruppen für E.C.-Meerschweinchen, sogar mehrere, das habe ich aber auch erst erfahren, als ich sie angeschrieben habe.
Sie haben natürlich für einen Kastraten aktuell keinen Platz frei, das ist ja immer schwieriger als bei Weibchen, aber würden ihn erstmal übernehmen.
Allerdings muß ein positives Testergebnis vorliegen.
Beim Blutabnehmen hat wohl die Blutmenge nicht gereicht für einen Test und ich weiß nicht, ob die Halterin es jetzt woanders nochmal wiederholt.
Es ist wohl auch nicht ganz klar, ob das Ergebnis positiv sein wird, weil er sich ja vor der Geburt angesteckt hat, dann kann das Ergebnis wohl auch negativ sein, obwohl er E.C. hätte, ich kenne mich damit nicht so gut aus. Ich habe aber auch gelesen, dass nur 96 % der Tests zutreffend sind, also 4% falsch negativ sind.
Der Verein würde ihn im Falle eines negativen Ergebnisses zu normalen Schweinchen setzen, das möchte die Halterin aber nicht, weil sie keine anderen Tiere infizieren möchte, bzw. keine Verantwortung dafür übernehmen möchte.
Die anderen Tiere hatten wohl teils Symptome oder waren positiv getestet, also wirklich alle infiziert.
Bei Kaninchen ist es ja sehr verbreitet, ich hatte ein Kaninchen, das nicht den klassischen Schiefkopf hatte, aber durch E.C. erblindet war, die Partnerin auch, sie hat es vermutlich mitgebracht.
Als sie gestorben ist, hatte ich erstmal einen E.C.-Träger gesucht und auch gefunden.
Die Häsin war über 5 Jahre bei mir und ist erst kurz vor ihrem Tod an E.C. erkrankt mit 12 Jahren, sie hatte neurologische Ausfälle, und ich musste sie dann deshalb einschläfern lassen, weil sie nicht mehr aus dem Schub gekommen ist.
Vorher war sie kerngesund. Ihr Partner war aus dem Tierheim und hatte dort mit 10 Jahren einen E.C.-Schub gehabt, er ist aber auch mit 12 an etwas anderem gestorben und hatte mit E.C. keine Probleme mehr.
Weil er sehr getrauert hat, habe ich schnell eine Partnerin finden müssen und ein Kleinanzeigentier aus Einzelhaltung übernommen, sie stammte aus einer Zoohandlung.
Ich fand, dass man das verantworten konnte, sie hatte bei mir ein besseres Leben als vorher und dafür eben das Risiko, dass sie sich anstecken könnte.
Sie musste vor kurzem wegen einem Tumor, der schon Metastasen in der Lunge gestreut hatte, eingeschläfert werden, sie ist nur drei Jahre alt geworden. Mit E.C. hatte sie keine Probleme.
Ihr letzter Partner war aus einer Notstation, dort sahen sie das nicht als Problem an, dass die Häsin evtl. E.C.-Träger gewesen sein könnte.
Da nicht alle Kaninchen getestet werden (und das Ergebnis ja auch nicht unbedingt korrekt sein muß) und sie dort in einer Großgruppe leben, hätte E.C. ja jederzeit eingeschleppt werden können, das weiß man ja nicht vorher.
Meiner Ansicht nach macht es schon Sinn sich zu bemühen, ein E.C.-Tier oder einen E.C.-Träger zu finden, bei Kaninchen ist das nicht ganz so schwierig, aber wenn es nicht klappt, halte ich es für vertretbar, ein Tier aus ungewisser Herkunft dazuzusetzen.
Wäre es mein Meerschweinchen, würde ich es auch mit negativem Ergebnis abgeben oder einfach ein älteres, einzelnes Tier bzw. ein Nottier dazusetzen, das so eine Chance auf ein gutes Zuhause hat.
Ich fände das vertretbar, weil Einzelhaltung für mich auf keinen Fall geht und ich denke, dass es auch andere schlimme Erkrankungen gibt. Ich hatte so viele Tiere, die an Tumoren gestorben sind oder einfach so, das war auch nicht immer schön.
Ich würde ihn nur nicht in eine größere Gruppe setzen, da er doch sehr sicher infiziert ist.
Generell denke ich, dass die Ansteckungsgefahr für Meerschweinchen nicht so groß ist wie bei Kaninchen, weil sie sich nicht gegenseitig ablecken. Und es wird ja wohl hauptsächlich über Urin übertragen und vermutlich auch über Speichel.
Bei entsprechender sauberer Haltung dürfte die Gefahr einer Ansteckung überschaubar sein.
Ich weiß nicht, wie der aktuelle Stand bei Leukose ist, da wurde mir auch schon gesagt, dass es wohl durch Viren übertragen wird und daher ansteckend ist, trotzdem habe ich betroffene Tiere immer in der Gruppe gelassen, es hat sich nie ein anderes Schweinchen infiziert.
Ich denke, man kann einfach nicht jedes Risiko ausschließen und die wenigstens Tiere sterben ja leider friedlich in hohem Alter an Altersschwäche...