Beiträge von Heinemanns

    zahnschweinchen.de


    "Hallo,


    das abschleifen der Frontzähne nur in Narkose möglich ist, ist so nicht richtig. Mein ehemaliger Tierarzt in Hamburg hat Monatelang die Frontzähne im Wachzustand meines Kastraten abgeschliffen, ich war dabei, habe das Tier selbst gehalten. Es geht also durchaus ohne Narkose.


    Über Meerschweinchen-Ratgeber funktionierte übrigens der Bildlink und Holger und mir ist unklar, warum die Frontzähne überhaupt gekürzt wurden. Auf dem Bild wirkten sie normal und nicht zu lang.


    Warum wird das mit dem Päppeln jetzt schwieriger?"



    und:


    " Hallo,


    ich will mich gar nicht groß einmischen, weil ich (gestehe) nicht alles gelesen habe.
    Nur soviel: Ich schleife die Vorderzähne immer ohne Narkose!
    Narkose mit Isofluran nur bei Backenzähnen.


    Die Frakturen und Schäden, die vom Abknipsen entstehen kann man nicht sehen!! Man sieht sie erst dann, wenn es zu spät ist und bringt sie dann meist nicht mehr mit dem Abknipsen in Verbindung.
    Es knipsen fast alle meine Kollegen noch. Die Erfahrungen mit den Kleinen Heimtieren werden erst allmählich gemacht, das ist sozusagen noch Neuland in der Tiermedizin. Vor 10 Jahren hätte man so einen "Aufwand" um ein Schwein nicht betrieben. Daher können die meisten meiner Kollegen auch gar nichts dafür oder haben die Geräte zum Schleifen gar nicht. Wenn Du Deinem TA traust und er gut ist, dann lässt er auch mit sich sprechen und lernt und nimmt an.


    Fakt ist, TÄ sollten nicht mehr knipsen, weder vorne noch hinten, aber bis sich das durchgesetzt hat, wird es wohl noch etwas dauern. Und es braucht interessierte und informierte Schweinebesitzer die die TÄ darauf aufmerksam machen. Angebot und Nachfrage....ist einfach so.
    Wehren sich die Tierhalter gegen das Knipsen, dann werden die TÄ sich umstellen müssen.


    Grüßle
    Alex "

    Könnte sie draußen irgendetwas angeknabbert haben, was ihr nicht bekam?
    Gab es Köttelpausen?
    Ich würde sie nochmal untersuchen lassen, ob es noch eine andere Ursache für das Verhalten gibt.
    Ansonsten fällt mir noch ein, Bene Bac oder Symbiopet für die Darmflora und frischen Dill und andere Kräuter zum Appetit anregen.
    Wieviele Milliliter Päppelfutter gibst Du ihr?
    LG,
    Antje

    Ich hätte jetzt zumindest gedacht, dass diese Ärztin die unebene Fläche gerade schleift:(
    Die Zahnschweinchen sagen heute morgen:
    "Wollt Ihr nicht evtl.doch mal zum Dr.Schwaigart mit dem Schweinchen fahren ? Wir haben mal nachgeschaut lt.Routenplaner sind das 261km. Das ginge eigentlich noch, andere reissen von weiter an...
    Zumindest wäre dann sichergestellt, dass es nicht doch noch ein Zahnproblem gibt."


    Waldkauz, hier im Forum, schrieb am 17.7. über ihre Tierärztin, Frau Drescher in Stuttgart "sie hat den Zahn in Narkose abgeflext".
    Und "Sie nahm sich bestimmt 15min Zeit um Ihm beim fressen zuzuschauen,zog auch am Futter um zu sehen ob er es halten kann,usw.Gemeinsam kamen wir zum Entschluß es muß der Vorderzahn sein der ihm weh tut,da er länger war als der Andere,da er wahrscheinlich aufgrund der Beschwerden einseitig frißt."


    Es gibt leider schon gewaltige Unterschiede bei den Tierzahnärzten.
    So ein Mist:(

    Eine Antwort von den Zahnschweinchen.de
    "Hallo,


    Zähne nie nie niemals abknipsen (lassen)! Wenn es ein guter Tierarzt wäre, dann wüsste er das. Beim Abknipsen entsteht zu viel Druck auf dem Zahnschmelz, das kann zu feinen Haarrissen führen, schlimmstenfalls zur Spaltung des Zahnes und er ist kaputt.


    Dazu auch noch ein Zitat von http://www.tierzahnmedizin.net/nagetiere.html
    "Beim Abknipsen der Zähne mit einer Zange besteht immer die Gefahr, dass der Zahn in seiner Länge splittert und dabei der Zahnnerv freigelegt wird. Das Freilegen des Zahnnerves ist hoch schmerzhaft und kann zur Vereiterung des Zahnes und Abszessbildung führen. Die Zähne bei Nagetieren sollten nie mit einer Zange abgeknipst werden, sondern nur von Spezialisten mit geeigneten Maschinen (rotierenden Diamantschleifern) behandelt werden."



    Der Link zum Bild funktioniert nicht."

    Den Hafer gibts auch in so kleineren Stücken, ohne Ähren.
    Kannst ja die Ähren einfach abschneiden. Die sind eh nicht gut.


    Demnach klingt die Entzündung ja schon ab. Hoffentlich :?
    Nach meiner Erinnerung hat sie das letzte Mal nach Absetzen des Baytril angefangen zu fressen. Baytril verschlägt ja meist den Appetit.
    Gerade nachgesehen: am 5.5. das Baytril abgesetzt, dann ließ die Wirkung langsam nach, und am 8.8. schriebst Du, dass sie mehr fraß, u. a. Staudensellerie.


    LG,
    Antje

    Zitat von Morgaine

    ich würde mich als Abnehmer für den "Alten" anbieten... :wink:


    Da muss ich Heinemanns mal bei der nächsten Teambesprechung fragen;)


    Ich kombiniere den Tunnel mit Rohren, Korkröhren und Weidenbrücken. So etwa einen Kreis und dazwischen Unterstände. Wenn sie da ihre Runden drehen, sage ich immer "Orientexpress" zu ihnen :D

    Deftiger Getreidecocktail.
    http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Bunny
    "Das Futter von Bunny ist zumindest nicht ungesünder wie das anderer Futtermittelfirmen, allerdings neigt Bunny dazu, ihre Produkte durch geschickte Wortwahl besser erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist. So garantieren sie z. B. ein Alleinfutter ohne ganze Getreidekörner für Meerschweinchen und Kaninchen und lassen so das Futter als ein besonderes Futter erscheinen, was es allerdings nicht ist - denn es sind weiterhin Getreideprodukte in diesem Futter. Weiterhin werden viele Billigkomponenten, die in der Pflanzenverarbeitung anfallen im Futter verwendet. Diese sind zwar zum Teil gesund für die jeweilige Tierart, rechtfertigen den horrenden Preis der Bunnyprodukte jedoch bei weitem nicht. Die aufgelisteten Kräuter finden sich auf fast jeder Weide und sind damit auch in jedem Heu enthalten. Zudem sind sie zu Pellets gepreßt, also stark verarbeitet. Auch die Pellets von Bunny enthalten, wie viele andere Pelletsorten, laut Herstellerangaben Melasse, was für den Degu aufgrund der Diabetesproblematik abzulehnen ist. Die übrigen Komponenten finden sich in jedem Billigfutter der großen Supermarktmarken wieder.


    Fazit: Das Futter ist durchschnittlich mit überdurchschnittlichem Preis. Die Kennzeichnung ist sehr ausführlich, aber irreführend gestaltet."


    LG,
    Antje