Ich möchte auch eine Lanze brechen für die Zuchttiere. Denn wenn man mal ehrlich ist: Geht jemand, der sich "mal eben schnell" ein Tier kaufen will in den Handel oder zum Züchter? Wohl eher ersteres. Ein Züchter kann auch selbst entscheiden an wen er seine Tiere gibt und ich glaube kaum, dass ein Züchter, wenn ihm etwas an Lebewesen hängt, die Meeris in schlechte Hände gibt. Die meisten wollen vorher zumindest wissen, dass die Tiere nicht alleine im neuen Zuhause dahinsiechen und freuen sich nach der Abgabe noch über Fotos im neuen Zuhause. Die meisten Züchter nehmen Tiere, die plötzlich doch nicht mehr dort gehalten werden können, wieder zurück und vermitteln sie neu. Das ist ihnen lieber, als dass diese Meeris rumgereicht werden.
Tiere aus dem Zoohandel werden nicht mehr zurückgenommen, leiden häufig an Krankheiten, sind trächtig, viel zu klein bei Verkauf. Die Menschen die sich ihre Tiere im Handel kaufen, informieren sich häufig vor dem Kauf nicht über die Bedürnisse des Meerschweinchens und sind dann enttäuscht, wenn das Tier nicht so ist, wie erwartet. Das Interesse lässt nach und das Tier leidet evtl. alleine in einem 70x40cm vor sich hin. SOLCHE Tiere landen dann in der Regel im Tierheim und auf Notstationen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass 95 Prozent aller Nottiere aus solchen Umständen kommen. Nicht die Zuchttiere mit tollem Papier und besseren "Startvorraussetzungen" suchen dort ein Zuhause.
Solange die Hobbyzüchter wie richtigen Züchter die entsprechende Sensibilität mitbringen was das Züchten anbelangt, spricht nichts dagegen Meerschweinchen auf gute "Werte" zu züchten. Wir wollen doch alle lieber gesunde Meerschweinchen, oder? Und keine, die evtl. zig Erbkrankheiten mit auf den Weg bekommen?! Nur so wird das nämlich gewährleistet.