Beiträge von maxi_luna

    Alex, meine TÄ, meint auch, es gibt Schweine, die kommen zu ihr in die Praxis, haben ganz furchtbare Fehlstellungen und kommen wunderbar damit klar, fressen und halten ihr Gewicht.


    Also, wie gesagt, ruhig bleiben, aber im Auge behalten.

    cuddles:
    Nein, das gilt auch für die Backenzähne. Maxis Backenzähne wurden zweimal geknipst, ein Backenzahn ist dadurch angesplittert, er hat ein verändertes Wachstum, ist zum "Monsterzahn" geworden, heißt, er ist dick und wächst senkrecht stark nach oben. Seitdem hat Maxi 11 Backenzahnkorrekturen gehabt, ganz, ganz langsam, beginnt der Monsterzahn, normaler zu werden.


    Ja, alle paar Wochen in Narkose legen ist nicht schön - aber Backenzähne ohne Narkose zu richten ist meiner Meinung nach Tierquälerei.
    Außerdem kommt man ohne Narkose nicht an alles ran, dass da nach 3-4 Wochen schon wieder was gemacht werden muss, ist klar. Mit Narkose kann man alles sehr gründlich machen und die Abstände zwischen den Korrekturen werden größer.


    Fetz:
    Im Prinzip hab ich es genauso gemacht wie Du. Ich hab ihr noch Wasser, Tee, Gurke und Wassermelone angeboten, in der Hoffnung, dass es so schneller geht.
    Alex war begeistert von der 5 ml-Urinprobe, die ich gebracht habe. Sie sagt, es gibt teilweise Katzenbesitzer, bei denen sie nach einer Urinprobe verlangt, die kommen dann mit Zewa, auf das die Katze draufgepinkelt hat :lol:

    Heu ist kein Gras. Wiese ist das beste, was es geben kann. Heu ist nur minderwertiger Ersatz dafür. Brauchen tun sie Heu nicht, wenn sie auf der Wiese sitzen, ich biete es trotzdem an, weil gerade meine Omi sehr gerne Heu futtert.

    So, wieder zu Hause.


    Erstmal einen Urin-Schnelltest mit Combur Teststreifen, dabei fiel nichts auf. pH-Wert, Proteine, Glucose etc. - alles im normalen Bereich. :)
    Dann Schwein gecheckt. Im hinteren Bauchbereich ist sie verspannt. Schleim und die Verspannung würden zu Dickdarm-Problemen passen. Schleim muss jetzt besser werden, sonst schicken wir Kot ins Labor. Ich fang an, zu sammeln.
    Vorsichtshalber Urin sedimentiert - bingo. Sie hat eine Menge Kristalle im Urin, die sehr nach Calcium-Oxalat aussehen. Geröntgt haben wir dann auch - nichts. Nicht die kleinste Spur von Gries oder Steinen.


    Dickdarmprobleme und viel Trinken - das deutet darauf hin, dass sie doch mal etwas gefressen hat, was ihr nicht so gut bekommen ist. :?


    Weitere Behandlung:


    Darmprobleme - Colosan, Tee 1 (Zusammensetzung hab ich nicht mehr auswendig im Kopf) von Maxi, Wärme in Form von Snuggle Safe anbieten, Bauchmassagen.
    Wegen dem Schleim, Kot sammeln und wenn es nicht besser wird, einschicken.


    Calcium-Oxalat - Sie zu mehr Frischfutter fressen animieren. Ich mein, prinzipiell ist das schon ein Stück weit logisch: Sie frisst fast ausschließlich Heu, und trinkt im Normalfall nicht viel. Zur Zeit mag sie Wassermelone ganz gerne.


    Ich werd morgen Combur-Teststreifen besorgen, man könnte ihr auch noch Blut nehmen, aber das würde ich nach Möglichkeit gern vermeiden. Die Omi hasst alles, was vom normalen Tagesablauf abweicht *seufz*

    Danke Yvonne... :)


    Maxi hat seine...äh...11. Zahnkorrektur in Narkose super hinter sich gebracht. Wobei es kurz vor knapp war, einen Tag länger und die Brücke wäre zu gewesen :?


    Er wurde verhältnismäßig schnell wach, hat sich die Aku gefallen lassen und war dann auch schon ziemlich gut drauf. :) Akupunktiert wurden wieder Ma 36 und zwei andere Punkte - da hab ich mir die Namen nicht gemerkt :oops:


    Im Moment pennt er, ich werde ihm auch kleingeschnittenes FriFu anbieten, vielleicht mag er etwas.

    Ruhig bleiben und abwarten. Heu ist nicht das beste für die Zähne, sondern Wiese. Außerdem ist es ein Mythos, dass nur Heu gut für den Zahnabrieb gut ist. In erster Linie ist es die Kaubewegung. Viel fressen = viel Zahnabrieb. Dann spielt noch der Kieselsäuregehalt mit rein.


    Heu ist immer nur Ersatz für Wiese.

    Ja, ich würde auf zwei Baustellen tippen:
    Einmal Gewichtsabnahme/Trinken/Linsentrübung und einmal Gluckern/schleimiger Kot.
    Bei ersterem habe ich nach wie vor Diabetes im Verdacht, bei letzterem - puh, keine Ahnung. Dass Gewichtsabnahme mit ihren Verdauungsproblemen zusammenhängt, denke ich nicht. Sie nimmt seit 4 Wochen ab, seit heute hat sie Probleme mit der Verdauung.


    In weiser Vorraussicht mache ich gerade den EB gründlich sauber, ich vermute, ich werde die nächsten Tage wieder Köttel sammeln müssen *seufz*

    Mist. Sie trinkt wieder normal, ihr Bauch gluckert und sie hat schleimigen Kot. Ich nehm sie heut Abend mit zu Alex.... Urinprobe hab ich auch.


    Jetzt nochmal die Symptome kurz und präzise:
    Linsentrübung
    Gewichtsabnahme
    gestern verändertes Trinkverhalten, heute normal
    gluckernder Bauch
    schleimige Köttel