Beiträge von maxi_luna

    Wegen dem Vorbiss:
    Am Anfang war es ja "nur" so, dass die Backenzähne eine Fehlstellung hatten/haben. Dann hat er sich den Schneidezahn abgebrochen, der ein Stückchen nachgewachsen ist. Dann hat er sich denselben Zahn aber nochmal abgebrochen, und der ist dann zwar nachgewachsen, aber leider schief und eben nach vorne, sodass es quasi einen halben Vorbiss gab, nämlich nur auf einer Seite. Und irgendwie muss sich die andere Seite jetzt auch verschoben haben.... :(


    Das ist so gemein. Die Fehlstellung wird schlimmer und schlimmer und ich befürchte, so wahnsinnig lange hat er nicht mehr.
    Ich hoffe so sehr, dass er den Sommer noch erleben darf. Er hat es so geliebt, draußen zu leben und ganz viel Gras und Grünfutter zu bekommen....


    Ich bewundere dieses Schweinchen dafür, wie sehr es trotz allem kämpft und frisst und gut drauf ist :)


    Wenigstens eine gute Nachricht gibt es:
    Wir haben heute das Ergebnis aus der Pathologie bekommen. Bei Mäxle war alles gutartig :D


    Liebe Grüße
    Lena

    Hallo ihr Lieben,


    Haferflocken, Sonnenblumenkerne, getr. Kräuter, Blüten, Gemüse, all das bekommt er schon, aber mehr will ich ihm nicht geben, sonst frisst er zu wenig Heu.


    Die Zähne habe ich mir genau angeschaut, habe ihn rausgenommen und der Vorbiss ist eindeutig. Klar, dass er damit nicht von Salatblättern etc. abbeißen kann. :(
    Hoffentlich kann er damit trotzdem noch eine Weile leben....Im Moment geht es ja, ich kann ihm das Futter ja schön klein schneiden und damit geht es ihm momentan zum Glück gut. Nur wie lange noch? :cry:


    Danke euch allen!


    Zitat von Glucke


    Kopf hoch, denn Maxi und sein Frauchen sind doch Kämpfer, gell?


    Maxi ist ein ganz toller Kämpfer, ja :) Ich dagegen...naja, mir geht`s grade nicht so gut....


    Liebe Grüße
    Lena

    Hallo ihr Lieben,


    Maxi hat 11g abgenommen, 864g. :? Ich weiß, eigentlich noch kein Grund zur Sorge, aber....ach, ich bin eben doof.


    Zitat von Piccola

    Leider scheint das wirklich der Fall zu sein, dass die meisten Zahnfehlstellung nicht dauerhaft zu beheben sind.
    Ich habe auch schon von solchen gehört, wo es funktioniert hat (auch mein Zahnspezialist hat mir erzählt, dass er Schweinchen hatte, die nach ein paar Korrekturen wieder völlig geheilt waren oder halt von solchen, die halt in grösseren Abständen zur Korrektur mussten und damit noch lange gelebt haben oder noch leben), aber leider lese ich immer wieder von hoffnungslosen Kämpfen und das macht mich immer wieder sehr traurig.
    Weil ich einfach weiss, wie man sich dann fühlt :cry:


    Mein Zahn-TA meint auch, er hat Schweinchen und Nins über Jahre in der Praxis gehabt, die dann auch wirklich alt geworden sind mit den Zahnproblemen.


    Leider scheint das bei Maxi nicht so zu werden :cry:
    Ich habe mir heute wieder seine Zähnchen angeschaut und was seh ich? Bei einem Hund würde ich das als Vorbiss bezeichnen....Die unteren Schneidezähne stehen vor den oberen und so werden natürlich keine Schneidezähne abgenutzt und das erklärt auch, warum er nicht wirklich abbeißen kann.
    Unser TA hat diese Woche noch Urlaub und dann ist wieder ein Termin fällig. :(


    Ach Mensch, es sah doch im Sommer so gut aus. Die Phasen, in denen er fressen konnte, sind immer länger geworden.
    Und dann hat er sich den Schneidezahn abgebrochen und seitdem.... :cry:


    Zitat von Piccola

    Aber darüber mag ich nach all Deinen guten Nachrichten von dem kleinen Maxi jetzt nicht nachdenken, denn er und Du, Ihr macht das einfach prima :D


    Danke, ich werd`s an Maxi weitergeben :)


    Zitat von Glucke


    Lena: Aus meiner Altersklasse müsste jetzt eigentlich Tadel kommen, aber ich finde Dich einfach nur "Klasse".


    Na, das ist gut, dass da kein Tadel kommt, sonst hätte ich mir das mit dem Geistertreffen noch mal überlegen müssen :lol:


    Liebe Grüße
    Lena

    schweinsnase77:
    Ich meinte jetzt auch nicht jeden x-beliebigen Hanswurst, der sich Züchter nennt, sondern wirklich verantwortungsvolle und gute Züchter wie z.B. Fortresca :wink:


    Und das Beispiel vom Nottier wollte ich nicht bringen, da ja auch viele Nottiere ursprünglich aus der Zoohandlung kommen.


    Meine Miss Marple ist zwar von der Meerschweinchenhilfe, aber so wie sie aussieht (größer als meine Rosettis - 1200g - GH cremeagouti-creme - Schlappohren) stammt sie wohl ursprünglich von einem guten Züchter.


    Meine Rosetten: Tierheimschweine, ursprünglich wahrscheinlich Zoohandlung oder Kinderzimmerzucht sind recht klein (Luna 1050g, Maxi, als er gesund war 970g) und Maxi hat seit 10 Monaten Zahnprobleme....


    Ich sehe das halt bei meinen, dass Miss Marple echt robust und kerngesund ist (auch wenn man das nie vorher weiß, aber sie ist der Typ Schwein, der mit 8 Jahren eines Morgens tot im EB liegt) und Maxi diese verd...... Zahnprobleme hat.


    Aber es gibt auch Tiere von guten Züchtern, die mit 2 Jahren schwer krank werden, und Zoohandlungsschweinis, die 8 oder 9 werden...


    Man weiß es nie.

    Zoohandlungstiere erkranken öfter, sagt man, weil sie aus Inzucht stammen. Z.B. ist da die Gefahr von Zahnproblemen oft größer als z.B. bei einem Züchtertier (mein Maxi hat seit Monaten massive Zahnprobleme und stammt wohl ursprünglich auch aus der Zoohandlung)


    Aber pauschalisieren kann man das nicht. Es gibt auch Zoohandlungsschweinchen, die mit 9 Jahren an Altersschwäche sterben.

    Und ein absoluter OT-Roman: :oops:


    Zu den Pferden:
    Leider werden Pferde oft mit Zwang gezähmt, was ich ziemlich bescheuert finde, da ein Pferd, was mit Zwang zu etwas gebracht wird, dem Reiter nie voll vertraut und dann in einer gefährlichen Situation panisch reagiert.


    Es gibt auch die Möglichkeit, Pferde mit viel Vertrauen und Geduld zu zähmen. Das Pferd muss immer die Möglichkeit haben, zu flüchten. Und ich weiß aus eigener Erfahrung: Es ist ein verdammt gutes Gefühl, wenn ein Pferd frei auf einem großen Areal läuft und wirklich freiwillig zu einem kommt und einem hinterherläuft. Ich bin schon auf Pferden geritten, bei denen Gewalt angewendet wurde, und in gefährlichen Situationen wollten sie einfach nur weg.


    Mein jetziges Pflegepferd war früher bei einem gewalttätigen Reiter, was man am Anfang auch gemerkt hat. Mit viel, viel Geduld ist sie jetzt ein tolles Reitpferd geworden, und wenn sie vor etwas Angst hat, kann man ihr recht gut zeigen, dass z.B. die Mülltonne nichts Schlimmes ist. Weil sie mir vertraut und sich denkt "Okay, der Mensch hat keine Angst, und will, dass ich mir das böse Ding anschaue, dann wird das nicht so schlimm sein."


    Einzelboxen, find ich, sind ziemliche Tierquälerei. Ich bin Pferde geritten, die ständig nur in der Box standen und nur zum Reiten rausgeholt wurden. Die waren aggressiv Artgenossen gegenüber und sind ständig losgerast.


    Zora, mein Pflegepferd steht im Winter im Offenstall, und im Sommer ganztägig auf der Weide. Sie ist einfach total ausgeglichen :)

    Bei mir ist mein Kastrat der Kleinste. Gut, er ist ziemlich leicht, wegen seiner Zahnprobleme, aber auch, als er gesund war, hatte er nr 970g, während meine Mädels 1050g und 1200g wiegen und zumindest Miss Marple (1200g ist deutlich größer als Maxi).

    Genau, einfach am Anfang schauen, ob es prinzipiell ganz gut aussieht und dann spazieren gehen :lol:


    Das frühzeitige Rausholen und dann wieder zusammensetzen ist nur Stress für die Süßen.


    Meine erste (und bislang auch einzige) VG war zum Glück sehr harmonisch, auch wenn ich erwartet hätte, dass meine Zicke Luna ein bisschen rumstänkern würde.


    Also Schweinchen machen lassen, erst eingreifen, wenn`s blutig wird (nur ganz, ganz selten) und für nervöse Zweibeiner Beruhigungstee besorgen.


    Aber mach dir wegen der VG nicht so große Sorgen, es gibt auch ganz harmonische, war bei mir so. Miss Marple, die Neue, hat gleich begonnen, meine Rosettis abzulecken und das war`s dann auch. :)

    Okay, hat sich eben vorhin so angehört, als ob du sie rausgenommen und gestreichelt hättest.


    Und zum Thema informieren: Okay, meine Wutzen hatten auch früher einen EB mit "Rennstrecke" 80cm, weil ich das nirgends gelesen hatte.


    Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass die meisten Schweinchen nicht gerne gestreichelt werden. :wink:

    Meeriii: Ich war 10, als ich meine Schweinchen bekam. Heute bin ich 12.

    Zitat


    aber du kannst nicht von kindern erwarten dass sie alles richtig machen.


    Erwarte ich auch nicht. Ich erwarte nicht, dass man als Kind die Behandlungsmöglichkeiten von Haarlingen oder Ballenabszessen kennt.
    Aber ich erwarte, dass man sich wenigstens ein bisschen informiert, und wenn man das richtig macht, erfährt man schnell, dass Schweinchen nicht gestreichelt werden wollen.
    Bevor ich Schweinchen bekam (ich war noch nicht mal 10!!!) habe ich im Internet recherchiert und sehr schnell Diebrain gefunden.


    Zitat

    wenn nein wird es nie so zahm werden....wenn ja dann schon wenn man sich gut anstellt aber der anfang ist für solch ein tier nicht angenehm. wenn man alles richtig macht ist der mensch hinterher der freund und willkommen.


    Aber warum will man Schweinchen denn zahm bekommen? Es gibt Tierarten, die es gern haben, wenn man sie streichelt (ich war heute wieder bei meinem Pferd, und sie hat es deutlich genossen, dass ich sie kraulte. Warum? Sie steht im Offenstall und hätte jederzeit weggekonnt.), dann kann man doch die streicheln.
    Und zum Thema Freund und Willkommen:
    Ich bin bei meinen Wutzen durchaus willkommen. Sie quieken, wenn sie mich hören, und kommen neugierig angelaufen. Weil ich die bin, die Futter bringt, und sie sonst größtenteils in Ruhe lässt.


    Ganz spannend ist es für sie, wenn ich mich zu ihnen in den Auslauf setze und sie mit Salat besteche. Dann kommen sie freiwillig auf meinen Schoß nd manchmal darf ich sie auch anfassen. Manchmal. Wenn SIE es wollen.

    Gut, mit Katzen kenne ich mich nicht so gut aus, aber die, die ich kenne, würden nichts über sich ergehen lassen, was sie nicht wollten.

    Das Gute an einer Katze ist:
    Wenn die keine Lust mehr auf Streicheln hat, geht sie entweder, oder sie verteilt Pfotenhiebe (je nach Charakter). Ein Schweinchen wehrt sich leider nicht.

    Zitat

    viele meerschweinchen ja. ist auch klar wenn man sie in gruppen hält und sich nicht mit ihnen beschäftigt...dann sind die an den menschen nicht gewöhnt.


    Für mich ist halt die Frage: Warum um alles in der Welt sollte man seine Schweinchen mehrmals täglich rausnehmen und sie streicheln? Sie sind doch offensichtlich auch mit ihren Artgenossen und ohne tägliche Streicheleinheiten zufrieden. Jedenfalls habe ich noch nie von einem Schweinchen gehört, das - Ausnahmen wie Päppelschweinchen oder Handaufzuchten ausgenommen - unbedingt gestreichelt werden wollte.


    Wenn ich ein Tier zum Kuscheln haben will, kaufe ich mir ein Plüschtier. Meine Meinung.


    Zitat

    wenn meerschweinchen sich hinlegen heißt das nicht dass sie sich totstellen. dass tun insekten aber keine meerschweinchen. das sind fluchtiere. oder hat man schonmal ein pferd gesehen dass sich tot stellt?? :shock:


    Pferde und Meerschweinchen flüchten beide erstmal, richtig. Aber wenn es die Möglichkeit der Flucht nicht gibt, reagieren sie unterschiedlich:


    Pferde geben nicht kampflos auf, sondern versuchen, sich mit Tritten und Bissen zu verteidigen (ist ja auch sinnvoll, wenn sie von einem Wolf angegriffen werden)


    Meerschweinchen nutzt es nichts, wenn sie nach einem Adler beißen. Und deshalb verfallen sie in Angsstarre, in der Hoffnung, dass der Adler sie für bereits tot hält und nicht frisst.


    Zitat

    nicht ALLE meerschweine hassen streicheln und da die meisten hier ihre tiere nie streicheln/kraulen ist das klar wenn die das nicht kennen von klein auf.


    Hier nochmal die Frage: Warum sollte ich meine Meeris rausnehmen und streicheln, wenn ich doch weiß, dass es nicht in ihrer Natur liegt. Und wieso sollten Tiere, die in der Natur nicht freiwillig kuscheln - Situationen wie schwere Krankheiten ausgenommen- , es so sehr mögen, von einem riesigen Wesen in die Luft gehoben und dann gestreichelt zu werden?

    Anleitung zum Schweinchen-Vergesellschaften


    - neutralen Auslauf aufbauen (mindestens 2 m²) und mit Unterständen (besser als Häuschen), Heu und FriFu bestücken


    - Schweine rein


    - beobachten (bzw. wenn man bei sowas nicht zusehen kann, nur kurz gucken, ob die Wutzen sich gegenseitig nicht zerfleischen und dann einen laaaangen Winterspaziergang machen :lol: )


    - Wenn die Schweinchen entspannt nebeneinander fressen und auch mal entspannt schlafen, Schweine in den gut gesäuberten Käfig setzen


    -fertig

    Mein Maxi ist auch ein Schweinchen, das sich gerne anfassen lässt. Ich kann ihn im EB streicheln, und zwar richtig kraulen. Durch seine lange Krankheit, wegen der ich ihn immer wieder min. 6 mal täglich fangen und päppeln muss, ist er ein "Anfass-Schweinchen" geworden.
    Aber auch er hasst es, eingefangen zu werden und auf meinem Schoß zu sitzen. Wobei es sich bei ihm nicht so äußert, dass er sich flach macht und in Angststarre verfällt, sondern er boxt nach mir und beißt in meine Kleidung :lol:


    Allgemein sind Schweinchen aber keine Kuscheltiere. Meine Mädels kann ich manchmal kurz am Kopf anfassen, aber das war`s dann auch schon. Und Maxi ist einfach durch seine Geschichte eine Ausnahme.