• Ja, gerade als Schwangere bzw. zur Stillzeit habe ich mich super ernährt. Und hatte dabei eine Superfigur :lol: , tja, aber wie gesagt, es ist immer leichter zu dem zu greifen, was im allgemeinen Supermarktregal liegt als permanent und konsequent Bio zu kaufen, alles durchzulesen und auch alles zu verstehen (so für den Laien).


    Meine Tochter bekam mit 2 1/2 Jahren Neurodermitis, die wir mit einer ganz strengen Nahrungsumstellung (z. B. Verzicht auf sämtliches Gluten) in den Griff bekamen. Diese 1 1/2 Jahre, die wir das durchziehen mussten, waren rein koch- und einkauftechnisch sowas von ätzend! Ich bin froh, dass wir das hinter uns haben und ich meinem Kind ein stinknormales Brötchen in der Stadt kaufen kann, wenn es mag!

  • Zitat von Stefanie R.

    tja, aber wie gesagt, es ist immer leichter zu dem zu greifen, was im allgemeinen Supermarktregal liegt als permanent und konsequent Bio zu kaufen, alles durchzulesen und auch alles zu verstehen (so für den Laien).



    Tja, nicht nur anstrengend, sondern auch teuer ist das. Ich wuerde gern nur Bio fuer mein Kind und mich kaufen, aber das geht beim besten Willen nicht. Auch ohne die Voegel und Meerschweinchen gaeng das nicht. Dafuer ist das zu teuer.


    In solcher Weise wuerde ich mir die DDR wieder wuenschen. Da war ja quasi alles Bio was man zu kaufen bekam - und das zu normalen Preisen ;o)

  • meine Meeris bekommen zweimal in der Woche etwas Trofu aber nur Pellets und getrocknete Kräuter und Gemüse. Ich bestelle immer bei Cavialand die haben sehr gutes Futter und man kann auch selber zusammenstellen was man will. Getreidefutter gibt es bei mir nicht. Mein älteste Meeri wurde 6 Jahre alt :wink:


  • Hallo alle zusammen,


    ich habe den obigen Beitrag von Nadine mal als ein Beispiel dafür zitiert, dass in Bezug auf den Ausdruck "getreidefrei" nicht nur in diesem Forum offensichtlich einige Verwirrung zu bestehen scheint.
    Das für die Meerschweinchen und andere Nagetiere "schädliche" am Getreide, ist die Stärke und - wie einige Leute meinen - das Gluten. Übrigens macht nicht das Getreidekorn an sich die Tiere "dick", sondern die Stärke ist für die Gewichtszunahme verantwortlich.
    Die Stärke ist aber nur in dem Getreidekorn selber in Form des Endosperms oder Mehlkörpers enthalten (welches übrigens 80-85% des Getreidekorns ausmacht) und das Gluten liegt dem Endosperm außen als dünne Schicht (die sogenannte Aleuronschicht) an. Das Gluten sorgt übrigens dafür, dass das Mehl beim Backen überhaupt zusammenhält.


    Die Kleie, die in dem Bunny Trockenfutter deklariert ist, ist aber lediglich die Samenschale und der eigentliche Keimling des Getreidekorns, welche beim Mahlen des Getreides anfallen und keine Stärke und nur noch Reste von Gluten enthalten. Die Kleie ist vielmehr reich an Rohfasern, welche wiederum wichtig für die Verdauung der Meerschweinchen und vieler anderer Nagetiere ist. Außerdem sind die Vitamine B und E enthalten.


    Ein paar informative Bilder über den Aufbau eines Getreidekorns sind hier zu finden:
    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20070716221234 und http://www.suz-mitte.de/angebote/thema-getreidekorn.htm.
    Informationen zur Kleie selber gibt es hier:
    http://lexikon.meyers.de/wissen/Kleie (hier den zweiten Eintrag zum Begriff Kleie anklicken - ich kann hier leider nicht den direkten Link angeben) und http://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/k/Kleie.php.


    Sojaschrot ist kein Getreideprodukt, da Soja zu der Familie der Schmetterlingsblütler (Familie Fabaceae) gehört. Alle Getreidesorten (Gerste, Hafer, Roggen, Weizen) gehören botanisch gesehen zu den Süßgräsern (Familie Poaceae). Soja und Getreide haben also nichts miteinander zu tun und Sojabohnen enthalten auch viel weniger Kohlenhydrate als Getreidekörner.


    Der Aussage, dass die Gräser und Kräuter in der von Nadin zitierten Liste generell sehr viel Kalzium enthalten, würde ich in dieser Form auch nicht unbedingt zustimmen. Es mögen zwar einige der aufgezählten Pflanzen einen höheren Kalziumgehalt als andere aufweisen, aber dann würde Nadins Argument, dass dies für Meerschweinchen schädlich ist, auch auf alle Heu-Sorten zutreffen, da die meisten der angeführten Pflanzen auch in einem guten Heu zu finden sind.
    Man muss das also etwas differenzierter betrachten und eigentlich für jede Pflanzenart wissen, wie hoch der Kalzium-Gehalt ist und dann auch noch schauen, in welcher Menge diese Pflanze in dem entsprechenden Futtermittel enthalten ist.


    Tjaa, leider ist dieser Beitrag jetzt ganz schön lang geworden, aber vielleicht hilft dies den Leuten ein bischen weiter, die sich umfassender zu diesem Thema informieren möchten.


    Schönen Gruß an alle!

  • 0815schweinchen: danke für die ausführliche Erklärung -- ich habe mich auch schon des öfteren über die "getreidefrei" Werbung gewundert - aber nun sehe ich, dass sie praktisch ja stimmt --- jedenfalls scheinen deine Ausführungen sehr stimmig :D


    -----
    zum Topic: Ob die Schweinzel länger oder kürzer durch die Verwendung von TroFu leben, kann ich hier auch nicht sagen. Ich halte es da mit der Devise "alles in Maßen" und wenn, dann (hoffentlich) das Richtige.
    Auch ich hab beim Trofu mit den Mischungen inkl. Getreidekörnern angefangen und dann mehr gelesen und ein richtig schlechtes Gewissen bekommen.


    Da meine Wutzen allerdings in Kaltstall/Außenhaltung leben, bekommen sie gerade im Winter das Trofu zusätzlich und auch täglich. Inzwischen bin ich dazu übergegangen, Pellets zu kaufen und diese mit z. B. etwas Kräutern, Erbsenflocken, Johannesbrot, Sonnenblumenkernen "aufzupeppen".


    Da meine Wutzen sowieso täglich auch noch Frifu bekommen, denke ich, dass ich damit ihren täglichen Energie und Vitaminbedarf abdecke.


    Und im Normalfall ist es doch eher so, dass ich Heu nachfüllen muss - als TroFu. Gedanken würde ich mir persönlich eher machen, wenn es umgedreht wäre.

  • Die Mischungen, aus denen manches Trockenfutter hergestellt ist, entsprechen oft nicht den Anforderungen, die Meerschweinchen an ihr Futter stellen. Luzerne (glaube so heißen die) puschen Meerschweinchen auf und können schlecht verdaut werden. Die bunten Pelletts in den Futtermischungen, sehen war hübsch aus, doch sind die reinsten Dickmacher und sozusagen die Süßigkeiten für ein Meerscheinchen. So nach dem Motto: Wer hat Lust auf eine ganze Schachel Möhrenkopfe oder Dickmanns - täglich (ich, oh ich liebe sie :roll: ...) doch Spaß bei Seite. So was braucht ein Meerschweinchen nicht. Und das längliche im Futter, das gepresste Gras - da gebe ich doch lieber Frisches. Dann gibt es noch die Getreidekörner, die die meisten ohnehin liegen lassen. Also, was wird gefressen: Die Dickmacher und das nur noch mit wenigen Vitaminen angereicherte, gepresste Gras.


    So richtig bin ich nicht davon begeistert. Wenn man Trockenfutter gibt, dann reichen ein bis zwei Teelöffel aus, bei schlechtem Gewissen drei.


    Vielleicht ist es gut in der Fütterung einen Mittelweg zu gehen. Viel Heu, ausreichend Frischfutter und nur sehr wenig Trockenfutter.


    Selber verzichte ich auf Fertigfutter, wo es nur geht, wenn einer von meinen Tieren krank ist, dann bekommt er Haferflocken oder eben ganz wenig nur von dem Trockenfutter.


    Trotz allem sollte man aber nicht außer acht lassen, in der Natur des Meerschweinchens gibt es ja auch kein Trockenfutter.

Ähnliche Themen wie Leben Meerschweinchen ohne Trockenfutter länger?