Hallo liebe Foris,
also es ist so, dass ich Meerschweinchen schon immer unglaublich gerne möchte und auch als Kind zwei Wutze hatte. Leider aber nicht gemeinsam. Es waren leider, leider beide arme Einzelschweine
So jetzt aber genug mit der schlechten Vergangenheit.
Mein Lebensgefährte und ich möchten gerne 3 Wutze ( zwei Ladies und einen Kastraten ) bei uns aufnehmen. Nur unsere Umbauarbeiten in der Wohnung müssen beendet werden und dann legen wir mit dem Bau der Wutzewohnung los.
Ich habe versucht mich die letzten Tage hier im Forum schon so gut wie möglich zu informieren. Meine Fakten bis jetzt:
Minimum 0,5 m² pro Wutz im Käfig, min. 4 h Auslauf täglich, max. 30cm hohe Plexiglaswände am Käfig ( Amoniakabzug/Luftzirkulation ), keine Fenster in den Häuschen ( das der Kopf nicht aus Versehen stecken bleibt ), Heu-Heu-Heu ist unerlässlich, Frischfuttermenge 10% des Körpergewichts pro Wutz am Tag, Trofu kann man 1x wöchentlich als Leckerlie geben, nicht so viel/keine sauren Lebensmittel
( Lippengrind ), Böckchen entweder frühkastrieren oder wenn er schon geschlechtsreich war 6 Wochen von den Ladies vernhalten, Kastraten sollten nicht wesentlich kleiner sein als die Damen mit denen sie zusammen wohnen ( mobbing / Terror )
Ach Gott, ich hab soviel gelesen und mir raucht etwas der Kopf. Ich muss anfangen mir alles aufzuschreiben
Aufgrund meiner schlechten Meerschweinchen-Vergangenheit, möchte ich dieses Mal "ALLES" ( so gut es geht ) richtig machen.
Ich hätte auch noch eine Frage in Bezug auf die Ernährung.
Da ich wie gesagt hier sehr viel geschmökert habe, bin ich auf die verschiedensten Empfehlungen gestoßen was das Futter angeht ( abgesehen natürlich vom guten Heu ;o). Ich habe jetzt mal eine Liste zusammen gestellt und wollte wissen, ob das auch alles so in Ordnung ist:
Apfel ohne Kerne,Blätter & Apfelbaum,
Birnenbaumzweige,Borretsch,Chicoree,Eichblattsalat,
Eisbergsalat,Endiviensalat,Feldsalat,Fenchel,Friseesalat,Golliwoog,
Gurke,Hainbuchenzweige & Blätter,Heidelbeerblätter,Himbeerblätter,
Hirse,Katzengras,Karotten,Knollensellerie geschält,Kopfsalat,
Hokkaido und Speisekürbis,Lollo rosso, lollo bianco und lollo bionda,
Löwenzahn,Mangold,Melisse,Pappel,Paprica rot, gelb, orange,
Pok choi,Radiccio,Radieschen,Rosenblätter,Rosenblüten,roteBeete,
Römersalat,Sauerampfer,Schilf,Schwedenklee,Sellerie,Sojabohnen,
Sojasprossen,Sonnenhut,Stangensellerie,Thymian,Tomaten nur reif und wenig,Topinambur,Ulme junge Blätter und Rinde,Vogelmiere,Walnuss wenig,Wirsing wenig,Wurzelpetersilie wenig,Zitronengras wenig ,Zucchini und Blätter.
Also was klar ist, alles nur in der Saison füttern und die Wutze langsam anfüttern und umstellen. Sehr wasserhaltige Lebensmittel ( z.B. Gurke ) nicht zu häufig und immer die äußeren Salatblätter abziehen.
Was bei mir auch ganz gut ist, bei uns gibt es einen tollen Markt, wo man das Gemüse frisch und unbehandelt bekommt und wir haben auch eine tolle Gemüsefrau die auf hohe Bioqualität achtet. Da werde ich wohl das Wutzefutter dann kaufen. Zweige bekomme ich glücklicherweise direkt vom Obstbauern im Nachbarort und aus dem Wald.
Was ich auch gerne noch erfragen wollte, Wenn ich nur 3-4 verschiedene Gemüsesorten täglich füttere. Also immer die selben. Z.B. Karotte oder Zucchini, Eichblattsalat, Fenchel und Paprika und das täglich. Kann ich zu einseitig ernähren???
Ich hoffe ich bin nicht zu anstrengend, aber ich habe noch eine Frage:
Mir ist jetzt schon einige Mal der Begriff Lippengrind in Bezug mit zu wenig Licht begegnet. Dann ist mir aufgefallen, das einige von euch Lampen oder Lichterketten an den Käfigen haben. Habt ihr die Lampen dran, um das Licht zu bieten, damit die Wutze keinen Lippengrind bekommen. Die Frage klingt irgendwie doof, aber es interessiert mich schon.
Bitte, wenn ihr noch Anregungen, Verbesserungen oder Tipps für mich habt, bitte schreib alle.
Ich danke euch ganz doll und herzlich im Voraus!!!
Bis denne Anna