Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Griesiger Rückstand beim Waserlassen

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hi,
    meine Kleinste ist im Moment ziemlich doof dran. Zuerst ein Halm im Auge und ne Bindehautentzündung, d.h. sie kriegt deswegen alle 4 Stunden ne Augensalbe. Das wird also behandelt.
    Jetzt saß sie vorhin auf ihrem Schmusesack und ließ Wasser, als das Ganze in den Sack einzog blieb ein griesiger Rückstand zurück. Was ist das? Und wie bekomme ich es weg? Wieder zum TA oder lieber erstmal beobachten?


    Schatten :?:

  • Ich weiß nicht genau, können Meeries denn auch so eine Art Blasenstein bekommen? Weil dann könnte das von sowas kommen. So ist es bei uns Menschen auch: Erst bildet sich Grieß, der dann irgendwann zu einem Stein wird.
    Aber ob das dein Meeri hat kann ich dir leider nicht genau sagen :(

  • Hi,


    das müsste Blasenschlamm sein.


    "Blasenschlamm: In der Blase bilden sich kleine Kalziumkristalle - der Blasenschlamm. Blasenschlamm gilt als Vorstufe zu Blasensteinen, er entsteht meist durch ein Kalziumüberangebot zusammen mit Infektionen und einer angeborenen Präsisposition, sowie einer verminderten Flüssigkeitsaufnahme. Häufig wird der Blasenschlamm auch als weißlicher Urin ausgeschieden, das ist ist im Grunde eine gesunde Reaktion, weißlicher Urin ist also nicht unbedingt ein Zeichen für eine Krankheit. Meerschweinchen resorbieren Kalzium nicht bedarfsorientiert aus dem Futter, bekommen sie stark Kalziumhaltiges Futter, scheiden Sie auch mehr Kalzium über die Nieren aus. Nehmen die Tiere zu wenig Wasser auf und zu viel Kalziumhaltiges Futter, kommt es eher zu Blasenschlamm. "
    https://www.diebrain.de/Iext-blase.html

  • Ja, Blasensteine können Meeries leider auch bekommen. Teddy hatte zwei. Der erste wurde via OP entfernt, der zweite ging Dank eines Naturheilmittels weg, da eine zweite OP nicht mehr geklappt hätte...
    Tja, leider hatte mein lieber Kleiner Krebs, weil der erste Stein zu spät entdeckt wurde und musste eingeschläfert werden. Wenn Dein TA Blasengrieß bestätigt, dann würde ich Dir empfehlen, kein Antibiotika oder so zu nehmen, sondern lieber gleich mal das Naturheilmittel auszuprobieren. Kannst Dich ja malbei mir melden.
    Und wenn Dein TA mit Zitronensäure und Vitamin C kommt: Vergiss das am besten. Man hat herausgefunden, dass die Dosis so hoch gegegen werden müsste um eine Wirkung zu erzielen, dass das Tier diese Dosis nicht überleben würde....


    Das nur so am Rande,
    Gruß Debby

  • wenn sie keine sonstigen anzeichen für unwohlsein hat, dann ist das völlig normal. meeries sind pflanzenfresser und alle pflanzen haben kalzium. dieser sorgt für harngries. meeries haben also immer ein wenig harngries. nur wenn es zu viel wird, liegt eine störung dahinter und sollte untersucht werden. also mach dir mal keine sorgen :)

  • In den Kuschelsäckchen und darauf empfinde ich den Urin auch immer etwas... naja, merkwürdig. Gibt in Verbindung mit dem Material eine komische Farbe, meine TÄ meinte aber, das ist normal, ich müsste mir da keine Gedanken machen.


    Das Ganze sah aus wie ein heller Fleck.


    Wenn sich das Tier sonst normal verhält, würde ich mir nicht zuviele Gedanken machen.

  • Hm, hier ist allerdings deutlich sichtbar Gries zurückgeblieben, es hate sich auch ein bisschen was am Fell verfangen.
    Ansonsten ist sie allerdings wirklich wie immer. Keine Schmerzen, nicht träger als bei diesem Wetter üblich, fressen und trinen tut sie normal.
    Danke für die Infos, ich werd das dann mal im Auge behalten und sie weiter nur mit ihrer Augensalbe nerven :lol:

  • Ja, bin ich. Ich habe zwei Mädchen, also fält die Sache mit den Böckchen weg. Weil ich praktisch danebengesessen habe und gesehen hatte, dass sie da nach dem Wasserlassen noch etwas hängen hatte. Hab sie mir dann gleich gepackt und mal nachgeschaut, was es war. War nicht viel, aber man hat schon erkannt, was es war.