Meerschweinchen Futter / Ernährung

Zahnabrieb

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Die Bilder kenne ich schon von Frau Meier. Aber auch hier auf dieser Seite steht

    Zitat

    Nur permanenter Zahnabrieb beim Kauen und Mahlen erhält die Zähne gesund. Dazu ist rohfaserreiche Kost unumgänglich. Das Futter muss sehr fein zerrieben werden, nur so ist auch eine gesunde Verdauung gewährleistet. [...] Durch die Aufnahme von Heu und Frischfutter sind die Tiere gezwungen sich lange und intensiv mit dem Kauen zu beschäftigen.

    Da steht aber nicht, ob es nur für die Backenzähne gilt, oder auch für Schneidezähne. Hm, da steht schon, dass sich die Schneidezähne beim Kauen nicht berühren.
    Ich frage halt, weil dieser Punkt, also der Unterschied zwischen Backen- und Schneidezähnen (wenn es den gibt), irgendwie nirgends explizit genannt wird.

  • Zitat von TeeEi

    Ich frage halt, weil dieser Punkt, also der Unterschied zwischen Backen- und Schneidezähnen (wenn es den gibt), irgendwie nirgends explizit genannt wird.


    "Die Schneidezähne weisen nur auf der Vorderseite einen Schmelzüberzug auf. Dadurch werden die schmelzunbeschichteten, palatinalen Zahnflächen mehr abgenutzt und es entsteht die physiologische meißelartige Form der Inzisivi, die damit Schärfe zum Abbiss gewinnen."
    http://www.birgit-drescher.de/meerschweinchen.html


    Es gibt einen recht neuen Artikel zu der Problematik, über Weidetiere. Hier Pferde, aber sind alles Weidetiere.
    "Außerdem war das Steppengras sehr silikathaltig, was besonders die Schneidezähne verstärkt abnutzte. Die Schneidezähne dienten außerdem zum Ausgraben von Wurzeln und Mineralien. Um dieses Gras also zerkleinern zu können, mußten Schneide- wie Backenzähne gleichmäßig zum Einsatz kommen. "
    http://www.pferdehof-ramm.de/Zahnvortrag/zahnvortrag.html


    Die Seiten, wo ich es am besten kapiere, sind:
    http://www.dentvet.de/html/zahnfalle_bei_heimtieren.html
    und
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1442

  • Hmm... ich weiß nur noch, daß ich auch mal gelesen hab, daß die Schneidezähne eigentlich nur zu lang werden, wenn mit den Backenzähnen, also dem Abrieb hinten, was nich in Ordnung ist (vorausgesetzt, die Zahnstellung ist so, wie sie sein sollte). Aber ich glaub, da warten wir mal noch auf die Antworten der "Spezialisten" :wink:


    edit: und wieder zu langsam...

  • Zitat von PaPu

    Hmm... ich weiß nur noch, daß ich auch mal gelesen hab, daß die Schneidezähne eigentlich nur zu lang werden, wenn mit den Backenzähnen, also dem Abrieb hinten, was nich in Ordnung ist (vorausgesetzt, die Zahnstellung ist so, wie sie sein sollte). Aber ich glaub, da warten wir mal noch auf die Antworten der "Spezialisten"


    Ich quote mal den Dr. Lazarz:
    "! Da sich Schneidezähne niemals verlängern ohne signifikante Backenzahnerkrankungen, sollte das einfache Abknipsen der Schneidezähne niemals eine vernünftige Behandlungsmöglichkeit sein !"


    Mit "niemals verlängern ohne..." meint der den Weg der Entstehung der Zahnprobleme, immer von hinten nach vorn. Es sei denn, Mangelernährung, Sturz oder so was bei den Schneidezähnen.
    Aber der muss auch mal seine Seite überarbeiten... "abknipsen"... :evil:

  • Ju hu, wieder was gelernt, ich bin stolz auf meine Frage 8)


    Kann man dann sagen, dass rohfaserreiche Kost - Heu - das wichtigste zum Zahnabrieb ist, sowohl für die Backen- als auch für die Schneidezähne? Und dass Zweige eher sekundär sind bzw. als Abwechslung für die Zähne und Kaumuskulatur dienen, aber nicht ganz notwendig?

  • Falls es dir weiter hilft: Ich komme hier sehr schlecht an Zweige ran, deswegen gibts die hier nur ganz selten mal, fast gar nicht..und bisher hatte keins meiner Schweine Zahnprobleme. Deswegen würde ich sagen Heu ist das wichtigste. Zweige sind aber ne nette Abwechslung :wink:

  • Abnutzung durch Rohfaser:
    Jain. Da kommt die Kieselsäure ins Spiel, die am Wichtigsten ist.
    Steht hier zwar noch an 2. Stelle, wird sich aber ändern... https://www.diebrain.de/I-futter.html
    "Die enthaltene Rohfaser hält den Darm in Schwung und beim Zermahlen der Nahrung werden die Zähne durch die Rohfaser und enthaltene Kieselsäure optimal abgenutzt."


    O. g. Link aus der Degupedia ist schwer zu lesen, aber erklärt den Kieselsäure - Aspekt.
    Gerade, wenn Schweinchen selektiv fressen können, graben sie ihre Nase in den Heuhaufen und ziehen mit den Schneidezähnen die Hälmchen raus, die sie für Zähne und Darm brauchen.
    Den Rest lassen sie übrig, wenn sie nicht gerade gezwungen sind, den Rest zu fressen, weil kein Heunachschub da ist.
    Es gibt keine Gräser ohne Kieselsäure.


    Zweige sind auch wichtig, aber eher zur Zahnpflege, polieren, Zwischenräume, dann auch für Kaumuskulatur, Kiefergelenk.
    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1613


    Edit: Noch mal der Vollständigkeit halber zu Zweigen von diebrain:
    "Die Äste dienen den Meerschweinchen aber auch als Beschäftigung und beim Benagen der Rinde wird das Zahnfleisch massiert, so daß es gut durchblutet wird. Das führt zu gesundem Zahnfleisch und gutem Zahnwachstum. Es dürfen auch gern die Blätter und Blüten als Grünfutter mit verfüttert werden"

Ähnliche Themen wie Zahnabrieb