Meerschweinchen Babys / Nachwuchs

trächtiges Meerschweinchen und leider keine Ahnung -- HILFE

Themen rund um das Thema Meerschweinchen Babys / Nachwuchs (keine Zuchttipps)

  • Ja, das mit dem Käfig ist mir schon klar, hab auch schon einen deutlich größeren, aber mir gehts im Moment darum, ob ich die beiden zusammen lassen kann, wenn die eine ihre babys bekommt ... die andere hat noch etwas zeit, bis ihre babys kommen !

  • auch während der geburt zusammen lassen ???
    Ich habe angst, dass die andere den Babys oder deren mutter etwas tut, vor allem wenn die nachts auf die welt kommen und man nicht mitbekommt, wie sie sich verhalten ...

  • nein, sie sind geschwister, seit geburt zusammen und verstehen sich gut, außer dass sie sich ab und zu mal in die nase zwicken, wenn die eine der anderen etwas zu essen klaut oder seit ca. 3 wochen zwickt die, die jetzt als erste ihre babys bekommt, die andere, wenn sie in ihr haus geht ... beide haben aber ein eigenes haus ...

  • ich hab meine tragende meeridame in einer gruppe mit einem kastraten und 2 anderen weibern gehabt als die babies kamen und alle haben sich super verhalten. und tun es immer noch.
    es ist am besten für die babies in einer gruppe aufzuwachsen.


    also wenn sie nicht agressiv miteinander umgehen solltest du sie unbedingt zusammenlassen.
    wie pardona ja auch schon sagte, mit mehr platz=)

  • Zitat von Ayako

    ich hab meine tragende meeridame in einer gruppe mit einem kastraten und 2 anderen weibern gehabt als die babies kamen und alle haben sich super verhalten. und tun es immer noch.
    es ist am besten für die babies in einer gruppe aufzuwachsen.


    also wenn sie nicht agressiv miteinander umgehen solltest du sie unbedingt zusammenlassen.
    wie pardona ja auch schon sagte, mit mehr platz=)


    War bei mir genauso. Unterschreib ich so wie´s da steht.

  • So wie sie aussieht, könnte man meinen, die Geburt steht kurz bevor, so in den kommenden Tagen ...
    Sie ist schon richtig rund, sieht irgendwie aus wie ein Herz-Luftballon !
    Das Gewicht der anderen trächtigen macht mir etwas Sorgen. Mit dem Gewicht von der "dickeren" verglichen, sind das sehr große Unterschiede !




    Das Gewicht der "dickeren":


    08.09. 635g
    11.09. 660g
    16.09. 684g
    20.09. 732g




    Das Gewicht der anderen:


    08.09. 495g
    14.09. 574g
    17.09. 597g


    Aber im Vergleich zu noch vor ca. 2 Wochen hat sie mächtig zugelegt, nicht nur in der Breite, sondern auch in ihrer Länge ist sie gewachsen !

  • Zitat von Comaro

    War bei mir genauso. Unterschreib ich so wie´s da steht.


    *mitunterschreib


    Für die Jungtiere ist es sehr sehr wichtig das Sozialverhalten zu lernene. Dies können sie nur in einer Gruppe um es von den erwachsenne Tieren abzuschauen. D.h. lass die Muttertiere drin, du wirst sehen es ist sehr schön es zu beobachten, wie alle miteinander umgehen.


    meine Notdame durfte auch in der Gruppe werfen (ging eh nicht anders sie war ein Ü-Ei :lol:) und die gesamte Gruppe kümmerte sich mit um die drei Kleinen.


    LG
    Chibi

  • Hallo zusammen !
    Heute Nacht sind die Kleinen nun endlich zur Welt gekommen. :)
    Es sind 2, aber das Geschlecht weiß ich nicht. Kann man das so früh überhaupt schon erkennen ???
    Die Kleinen liegen zwar die ganze Zeit bei der Mutter, aber woher weiß ich, ob sie von ihr gesäugt werden ???
    Ganz wackelig sind sie auch schon ein paar cm gelaufen.

  • Erstmal Glückwunsch!


    Und ja man kann es schon erkennen,aber ich habe es beim ersten Notwurf nicht hinbekommen 8)
    Nimm die Lütten mal vorsichtig raus(aber festhalten!)und wiege sie,damit du eben die Kontrolle hast,das sie gesäugt werden.


    Sie werden eventuell die ersten Tage leicht abnehmen,das ist normal,aber es darf nicht zuviel sein..
    Und dann beobachte sie einfach,da wirst du dann sehen ob sie bei Mama trinken dürfen..

  • Die Kleinen scheinen beide bei der mutter zu trinken.
    Das eine wiegt 94g und das andere 91g !
    Was mir aber Sorgen macht, ist das eine der Kleinen. Es hat noch ein ziemlich langes Stück Nabelschnur am Bauch hängen und das eine Auge ist trübe. Kann es vielleicht sein, dass es blind ist ?
    Außerdem liegt noch immer, Stunden nach der Geburt vergangene Nacht, die Nachgeburt im Streu. Warum frisst die Mutter sie nicht ? Muss sie das nicht automatisch tun ?

  • Gestern Abend sind die Babys von Susi zur Welt gekommen, es sind auch 2 ! Das eine wiegt 90g und das andere sogar 94g, trotz dass Susi ziemlich leicht war ! Ich dachte eigentlich, dass sich die Geburt evtl. noch 1-2 wochen rausziehen wird und susi noch nicht so weit ist, aber anscheinend scheinen lucy und susi ziemlich zur gleichen zeit gedeckt worden sein !


    Beide Mamis haben jeweils ein weibchen und ein männchen, aber nun habe ich auf grund dessen schon meine nächste frage:
    Ab wann kann man die babys von der mutter wegsetzen ??? Und bis wann sollte man die männchen wegsetzen, damit sie nicht die weibchen und die mutter decken ??? Ich habe zwar schon einiges im Internet und auch hier im forum gelesen, aber überall steht etwas anderes, beim einen heißt es, man solle die männchen mit 2,5 ochen wegsetzen, bei dem anderen steht mit 4-5 wochen und dann steht man solle sie mit 300g Gewicht wegsetzen ...

  • Die Weibchen solange wie möglich bei der Mama lassen, damit sie ordentlich Sozialverhalten lernen insofern sie wirklich ausreichend Platz haben.


    Es gibt keinen Käfig der auch nur ansatzweise groß genug wäre für die Haltung von zwei Mamas mit Babies. Hab selber den 1,40 x 0,85 Käfig, aber nur als "Notkäfig!". Da waren maximal zwei Schweinchen drin und nur vorübergehend.


    Die Männchen unter 250 g frühkastrieren lassen.
    Da mußt Du lange rumtelefonieren wahrscheinlich, bis Du einen findest.
    Bei mir war das einer nach 10 Telefonaten.
    Ich hatte dann aber nur Weibchen.


    Unkastrierte Böcke sind schwer zu vermitteln und können ab ca. 250 bis 300 g die Mutter und die Schwestern decken.


    Außerdem sind unkastrierte Böcke schwerer zu vergesellschaften. Ein guter Platz rückt darum in weitere Ferne als bei Kastraten.