Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Lippengrind

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo,
    Frida hat ziemlich eindeutig Lippengrind. Sieht genauso aus, wie auf den Bildern, die man googeln kann. Noch nicht so schlimm, aber oben an der Lippe sieht man es und ein Pünktchen an der Nase.
    Ich habe jetzt Olivenöl draufgetupft. Sonnenblumenkerne nimmt sie leider nicht. Auf dem Schoß sowieso nicht, da sie sehr ängstlich ist und aus dem Napf haben sich auch nur die anderen beiden dafür interessiert. Habt ihr noch eine Idee, was ich machen kann?
    Wenn es schlimmer wird gehe ich natürlich nächste Woche zum Tierarzt.

  • Hi,


    bei Lippengrind einfach eine weile - bis es abgeheilt ist - auf säurehaltiges Futter verzichten, also Paprika, Tomate, Apfel etc.


    Drauf schmieren brauchst du nicht. Kannst wenn du magst, eine VitaminC (Ascorbinsäure - Apo) oder Propolis (Apo, Imker) machen, um das Immunsystem zu stärken.


    lg Sue

  • Hallo :)
    Ich gebe ihr zusätzlich Leinsamen...
    Aber nach wie vielen Tagen sollte man doch zum Tierarzt, falls es nicht weg geht? Es sind jetzt 5 Tage und es ist noch da (schlimmer ist es aber nicht geworden).

  • Brauchst nicht damit zum TA - der kann auch ncihts anderes machen als zu warten raten.


    Lippengrind bei Schweinen ist ähnlich unserem Lippenherpes, da hilft auch nur geduld und schmieren.


    Wie gesagt, wenn Schweinchen dazu neigen kann das an einem schwachen Immunsystem liegen. Da macht man dann ne Kur immer mal wieder.. und dann geht das schon.


    lg Sue

  • Lippengrind ist eine Erkrankung, die sich durch Krusten an/in der Hasenscharte bemerkbar macht. Die Ursache für Lippengrind ist umstritten. Früher ging man davon aus, daß Vitaminmangel (C und A) zu dieser Erkrankung führt. Oft zeigen aber gerade gut ernährte und sonst gesunde Tiere Grind. Heute geht man davon aus, das essentielle Fettsäuren fehlen und sich auf den Rissen an Lippen und Maulwinkeln Bakterien, Pilze und vermutlich auch Herpesviren ansiedeln und so zum Krankheitsbild führen. Tierärzte, die sich auskennen behandeln also nicht nur mit pantenolhaltigen Salben, sondern auch mit bakteriziden, fungiziden und antiviralen Salben und Waschlösungen. Ich verwende Nekrolytsalbe und löse die Krusten vorher mit lauwarmem Kamillentee gut ab.
    Eine Gabe von geschälten Sonnenblumenkernen, Leinöl o.ä. ist anzuraten. Schließlich scheint auch eine erbliche Veranlagung für Hauterkrankungen begünstigend zu sein. Dringend zu vermeiden sind bei vorhandenem Grind die Fütterung von säurehaltigen Frischfuttersorten, wie Äpfel, Kiwies, Zitrusfrüchten usw.

Ähnliche Themen wie Lippengrind