Hahaha... Gibs zu, das machst du nur, weil dir das betteln von 10 Meerschweinchen sonst einen Tinnitus verschafft 😀
-
-
-
Ich schnibbel den Chicoree auch, aber längs.
-
Huhu,
Kleines Update zu lotta. Sie bekommt seit zwei Tagen 2x täglich 2 Blätter vom Chicorée. Ab übermorgen probiere ich das ganze 3 Tage lang mit romana und danach mit Gurke.
Ihr Gewicht ist inzwischen bei 800g angekommen. Meint Ihr ich könnte ihr ein paar Haferflocken mit ins Gehege stellen oder wäre das wieder schädlich für den darm?
-
-
Ich wollte eigentlich nichts mehr dazu schreiben, aber wenn sie jetzt von rund 960 g auf 800 g abgenommen hat und der Versuch ja noch nicht beendet ist, muss ich mich doch noch mal melden und u.a. folgendes zu bedenken geben:
- Ein starker Gewichtsverlust geht m.W. durch den Abbau von Fettgewebe mit der Freisetzung von dort eingelagerten Giftstoffen einher. Das ist eine zusätzliche Belastung für ein angeschlagenes Tier.
- Nach 2-3 Tagen mit einem Futtermittel muss sich noch nicht zeigen, ob sie darauf mit Matschköttel reagiert. Wenn ich es richtig verstehe, bekommt sie ja sonst immer noch nur Heu? Dadurch hat sie so wenig Flüssigkeit, dass der Kot eingetrocknet wird, wegen Flüssigkeitsmangel und nicht wegen Gesundung.
- Der Flüssigkeitsmangel ist das nächste Problem: Heu enthält viel Kalizium. Das überschüssige Kalzium muss ausgespült werden. Da Schweinchen meistens nicht viel trinken, gleicht jetzt auch vermehrtes Trinken vermutlich nicht die fehlende Flüssigkeit aus dem Frischfutter aus.
- Auch andere Nahrungsbestandteile fehlen ihr jetzt: Z.B. wird Kalzium durch Oxalsäure gebunden. Diese bekäme sie z.B. über manche Gemüsesorten. Von Vitaminen u.a. bekommt sie natürlich zur Zeit auch zu wenig durch die Mangelernährung.
- Jetzt Haferflocken zu geben ist einerseits verständlich, andererseits gefährlich, da die vielen Kohlenhydrate darin ja wieder die Vermehrung von Hefen begünstigen könnten. Hafer ist das sicherlich weniger ungesund als Weizen, aber ich hätte Bedenken.
- Lotta ist jetzt innerhalb von ein paar Monaten das zweite Mal längere Zeit von der Gruppe getrennt. Das ist eine große Belastung für sie und auch eine Belastung für die Gruppe, deren Gefüge sich ändert und die dadurch zwei "Vergesellschaftungen" mehr hat.
Falls überhaupt ein Futtermittel die Ursache ist, hätte man das ohne diese Heudiät und ohne Isolierung des Tieres feststellen können:
- Du hättest für z.B. eine oder zwei Wochen auf die Hälfte der üblichen Gemüsesorten verzichtet und von den anderen dafür mehr gegeben. Dann wäre entweder der Kot unverändert gewesen, was gezeigt hätte, dass es an den fehlenden Sorten nicht lag, oder er wäre fest geworden, dann wäre unter den fehlenden Sorten der Verursacher.
- Ohne Besserung hättest Du nach dem gleichen Prinzip die andere Hälfte der Sorten weggelassen und damit entweder auch keine Besserung gehabt. Dann läge es nicht am Gemüse. Oder Du hättest die Besserung, dann wäre der Verursacher in dieser Gruppe zu suchen.
Bei Besserung würdest Du von der ersten ausgeschlossenen Gruppe die Hälfte wieder dazunehmen und entsprechend wieder erkennen, ob jetzt der Verursacher mit dabei ist oder nicht. - Natürlich würdest Du in der Gruppe mit dem Verursacher wieder eine Hälfte weglassen usw, bis Du auf den spezifischen Verursacher kämst, durch jeweiliges Halbieren. Oder Du wüßtest, dass keine Sorte der Auslöser ist.
Ich hoffe, es ist verständlich genug beschrieben.
Auf diese Art hätten alle Tiere zusammenbleiben können. Alle hätten für einige Wochen weniger Auswahl, aber genausoviel Frischfutter wie sonst gehabt und das Ergebnis wäre vermutlich sogar zuverlässiger. Durch die radikale Futterumstellung wirst Du jetzt u.U. ohnehin den Verursacher nicht finden.
Durch geschickte Zusammenstellung der Futtergruppen, ließe sich ein Mangel verhindern. Das einzige Problem wäre, wenn Lotta mit einer Kombination von zwei oder drei Sorten Probleme hätte. Das wirst Du dann aber auch nicht nach der aktuellen Methode finden.
Ich beschreibe das so ausführlich, um Lesern in ähnlicher Situation eine Alternative aufzuzeigen. Dazu gehört auch der Hinweis: Ich hätte ohnehin zuerst versucht, den Darm mit harmlosen Mitteln zu unterstützen bzw. zu heilen und erst, wenn das nicht geholfen hätte, die Suche nach einem Gemüse-Verursacher gestartet.
-
Liebe Marie-Luise,
Es ist lieb, dass du dir Gedanken machst. Ich möchte etwas zu bedenken geben... Ich habe in den letzten 11 Monaten viel ausprobiert was mir hier vorgeschlagen wurde, habe sowohl Medikamente als auch Hausmittel probiert. Zu keinem Zeitpunkt ging es lotta dabei schlecht. Wenn die Ausschlussdiät funktioniert hätte, wäre ich dankbar gewesen. Leider war das nicht der Fall weswegen der darm jetzt auf 0 gesetzt wurde.
Allgemein wird auch immer davon ausgegangen, dass Schweinchen zwingend unglücklich ist, wenn es allein sitzt. Das kann ich hier aber nicht bestätigen. Lotta hat zu keinem Zeitpunkt gestresst reagiert oder das fressen eingestellt. Sie läuft gluckernd durch ihren Bereich, hört den anderen zu und gibt beim betteln den Ton an. Ich habe absolut nicht den Eindruck, daß sie oder die Gruppe unzufrieden sind und ich beobachte meine Schweinchen sehr viel.
Seit 3 Tagen bekommt sie jetzt Chicorée und heute morgen hat die Waage ein schönes Plus angezeigt, was mich sehr freut.
Für mich ist das jetzt der letzte Versuch einen Grund zu ermitteln. Sollte der Matschkot wieder auftauchen, werde ich damit leben müssen. Und lotta leider auch.
-
So, mal wieder ein Foto.
Eine kleine zwischenfütterung.
Oben genießt lotta ihren Chicorée und unten gibt es Kohlrabi - und Blumenkohlblätter
-
Und ich muss noch zeigen wie fleißig lotta heute war
Soooo viele schöne Bohnen
-
Meine liebe Rosi,
eingezogen bist du bei mir vor einem Jahr, genau am 24.11.2019 haben wir uns entschieden dir ein zu Hause geben zu wollen. Unser Start war denkbar schwierig, weil es wirklich eine sehr spontane Anschaffung auf der alljährlichen Kleintierausstellung war, aber ich nehme dieses Jubiläum trotzdem zum Anlass auf das letzte sehr ereignisreiche Jahr zurück zu blicken...
Da alles so spontan war, musstest du erst einmal in einem 80er Käfig wohnen, ein Haus, ein Napf und viel Grünfutter. Mehr gab es erst einmal nicht, aber wir waren motiviert...
Dein erster Eigenbau war schon nach 5 Tagen teilweise einzugsbereit
Und hier dein fertiges Domizil
Leider dämmerte uns dann recht shcnell, dass du nicht alleine eingezogen warst, sondern wir uns auf eine Weihnachtsüberraschung einstellen konnten
Am 28.12. erblickten dann Foxi und Bean das Licht der Welt. Das Herrchen hatte sich das irgendwie anders vorgestellt, aber jetzt mussten wir noch mal deutlich erweitern...
Gesagt, getan, am 05.01.2020 war plötzlich doppelt so viel Platz da für dich, deine beiden Jungs, die bei uns bleiben sollten und Erzieherin Lotta
Bambus gabs jetzt auch immer mal
leider zeichnete sich im JUli ab, dass die Gruppe so nicht funktionieren würde weswegen du dich von Bean verabschieden musstest
Dafür zog Nora bei uns ein und jetzt seid ihr eine harmonische Gruppe
Danke meine liebe Rosi, meine Sonnenanbeterin, dass du den Anfang gemacht hast
Auf noch viele schöne Jahre mit dir.
-
Wieviel man so in den 12 Monaten mit den kleinen Rennsemmeln erleben kann. Rosi du hast bei euch den Weg bereitet für viele weitere Schweinchen die sich auch in Zukunft auf ein schönes eigenes Heim freuen können. Dafür wirst du immer in besonderer Erinnerung bleiben als erste Schweinchendame. Weil Bean ja auch zufrieden mit seiner neuen Umgebung ist gibt es nach der Trennung doch nur Gewinner unter den Wutzen.
Andreas -
Ein sehr schöner Bericht 😍
-
Es ist schon heftig, wie die Zeit vergeht. Im Alltag rauscht sie an uns vorbei und dann an einem Jahrestag, wird alles wieder bewusst.
Weiterhin viel Freude mit der Bande!
-
Hier wird gerade das funkelnagelneue ött-brett getestet.
Was ist das?
Nach zwei Minuten hat foxi durch Zufall Beute gemacht. Er hat es mit an nagen versucht und hatte Glück. Der Apfel war seiner.
Nora kommt auch gucken
Und treffer Nummer 2. Auch die Melone geht an foxi 😀
Alles übrigens von oben beobachtet von lotta
-
Eine tolle Geschichte über Rosi und ihre heimlichen Mitbringsel, Letty! Und schon ein Jahr her, Wahnsinn.
Soso, sie haben das Öttbrett schon "geknackt"
, bei soooo tollem Inhalt würde ich da auch so lange herummachen, bis ich an den Inhalt herankäme
Apfel und Melone, so etwas Tolles aber auch
-
Guten Morgen,
Die Futtertest-versuche bei lotta laufen unbeirrt weiter. Chicorée wurde gut angenommen. Nach 5 Tagen 3x täglicher Fütterung war der Kot hübsch geformt.
Anschließend ging es mit Romana Salat weiter und hier zeigt sich leider nach 3 Tagen deutlicher Matschkot. Das gleiche Phänomen zeigte sich ja auch schon bei Luna von D&J.
Seit heute morgen gibt's jetzt wieder Chicorée und ich hoffe der Kot stabilisiert sich wieder. Danach werde ich vermutlich versuchen paprika zu geben. Vorher schaue ich dann aber noch mal in mein schlaues Buch.
Irgendwann werde ich dann aber Ersatz für den romana finden müssen, um den speiseplan weiter ausgewogen zu gestalten. Vorschläge?