• Vielen Dank sam2020 für Deine Antworten!


    Zu

    • 2. Holz: an Douglasie habe ich auch schon gedacht, hab dann aber gelesen, dass da ätherische Öle drin sein können die nicht gut wären. Ich hab da nochmals etwas recherchiert und mir scheint als wären da v.a. die Äste mit Nadeln ein Problem, v.a. wenn sie zu grosszügig ins Gehege gelegt werden. Als Bauholz also vermutlich unbedenklich. Zum Douglasienholz hätte ich noch Detailfragen:
      • hast Du das Holz noch behandelt oder gestrichen oder ist es ohne dies genügend wetterfest?
      • eine Wand besteht bei Dir aus mehreren Brettern/Dielen, hast Du die Spalten speziell abgedichtet?
    • 6. Lüftung: diese Befürchtung (1-2x Öffnen pro Tag reicht nicht) habe ich eben auch. Aber wie machst Du das nun im Winter? Öffnest Du eine oder gar beide Seiten über längere Zeit?
    • 7. Fenster: mit den Heizmatten ist der Wärmeverlust dann natürlich kein Problem mehr, aber so weit möchte ich mind. im ersten Schritt noch nicht gehen.


    Und vielen Dank für die Bilder, das ganze sieht toll aus! und hochmodern! Falls Du noch Bilder vom Inneren des Schutzhauses hast, da wäre ich sehr interessiert^^.


    Zum Aussengehege hätte ich auch noch zwei Fragen: welches Holz hast Du hier verwendet? Und welche Stärke (BxH) bei den verwendeten Latten? Ich habe irgendwo mal von einer Empfehlung von 4x6cm gelesen, finde das aber ziemlich massiv, zumindest der Deckel wird dann ja auch entsprechend schwer ausfallen.

  • Je nach Witterung, bin ich jetzt bei ca. 50 bis 70% im Stall bei 95% Luftfeuchtigkeit draussen. Die Heizung hält ca. 10Grad. Für unter 50% Luftfeuchtigkeit müsste ich die Heizung höher drehen. Sehe aber 50 bis 60% sogar als optimal an.

    50-70% halte ich auch für gut - ohne etwas fachliches dazu bewusst im Kopf zu haben. Die Minimaltemperatur könnte, wenn es die Tiere gewohnt sind, sicherlich auch niedriger sein.


    plsh Ich hoffe, es ist für Dich in Ordnung, wenn ich in Deinem Thema sam2020 befrage? Es geht ja um Deine Anliegen.


    Ich finde es schwierige, Aussagen über die Schutzhütte zu machen, ohne das Gesamtkonzept zu kennen. Schweinchen sollten aus meiner Sicht im Winter eine ausreichend große, immer trockene Lauf- und Aufenthaltsfläche haben. Magst Du noch mehr zum Gesamtplan sagen?

  • Hallo,


    2. Douglasie kann wirklich etwas duften. Jedoch sind die Terassendielen die ich genommen i.d. R. sehr gut abgelagert. Nach einer Woche roch der Stall nur noch nach Meerschweinchen. Daraus besteht die Aussenkonstruktion und ich habe diese nicht abgedichtet. Habe den Stall im Sommer gebaut. Auch Douglasie quellt und schließt damit alle Spalten. Musste sogar deswegen soch etwas an der Tür nacharbeiten - ist halt Holz! Die Bretter war 3m lang und ca. 15cm breit (glaub ich) bei 24mm stärke. Das Gerüst bildet Douglasienlatten. Die beiden Zwischenböden sind aus Siebdruckplatten und einer Teichfolie gemacht. Das Dach und der Dachboden bestehen aus OSB 3 Platten. Das Geld für Sieddruck kann mann sich hier sparen. Das Dach noch mit einer Dachpappe beklebt fertig.


    6. Ich lüfte nicht bewußt mit der Öffnung der Stall Türe. Sicherlich ist der Stall dreimal am Tag geöffnet. Warum hats du so Angst vor Plexiglas. Der U Wert ist wirklich gut. Wenn du 0,5 oder sogar 0,8mm Dicke nimmst hats du keinen großen Wärmeverlust. Man kännte auch zwei dünnere Plexiglasscheiben nutzen. In der Mitte lässt man dann eine Luftschicht die die Isolierfunktion dann übernimmt. Ähnlich einer Zweifachverglasung. Jedoch habe ich 0,5cm dickes Plexiglas genommen und bin zufrieden. Ich möchte auch von aussen die Tiere im Stall beobachten können - ohne jedesmal die Türe aufzureissen. So hat man auch schnell die Tiere durchgezählt am morgen. Wenn es sehr kalt ist, halten sich die Tiere auch zum Großteil im Stall auf. Foto vom Innenteil werde ich evtl . am nächsten WE machen.


    Die Aussenlattung habe ich aus einfachen Dachlatten (Fichte oder Kiefer) gemacht. Nicht als bevorzugtes Material - sondern als Resteverwertung vom eigenen Hausbau. Habe jedoch die Latten geschliffen und lackiert. Beim schleifen habe ich mir auch gedacht ob ich wirklich etwas dabei gespart habe. Habe dafür einen ganzen Vormittag gebraucht.


    Hier ein aktuelles Foto mit Beleuchtung. Der Innenbereich ist ebenfalls beleuchtet:


    Hier noch ein altes Foto aus der Bauzeit! Das Dach und die Seiten kann man immer noch ab montieren oder einfach nur öffnen. Die Scharniere haben ein Stift den man herausnehmen (Kulissenscharnier) kann.

  • Der U Wert (Dämmwert) vom Plexiglas ist nicht so schlimm wie dargestellt und fällt nicht ins Gewicht. Tatsächlich ist Polycarbonat eher ein schlechter Wärmeleiter. Eine pauschale Aussage die nicht stimmt - leider genau wie 2 x lüften reiche aus. Um noch ein Fakt draufzusetzen. Kunstfenster bestehen oft aus dem gleichen Grundstoff wie Styropor: Polystyrol 8) .


    Kotwanne:

    Bitte nehme kein Metall als Boden. Eine Teichfolie tut es auch! Metall und Kälte sind keine gute Kombination wenn man es wärmer haben möchte!

    So, hab's auch wieder mal ins Forum geschafft.

    Betreffend Wärmeleitfähigkeit habe ich zugegebenermassen nicht recherchiert und verglichen. Ich hatte die Fensterchen im Verdacht zu erhöhtem Wärmeverlust zu führen, da dies bei Wohnhäusern und ihren (Glas-)Fenstern ja der Fall ist - daher auch Doppel- und Dreifachverglasung. Damit, dass die Situation bei Plexiglas weniger dramatisch ist hast Du bestimmt Recht, Plexiglas fühlt sich ja auch nicht so kalt an wie Fensterglas. Ganz mit Styropor vergleichen kann man die Plexiglasscheiben aber nicht, letztere fallen einerseits weniger dick und andererseits deutlich dichter aus.

    Ich bin aber auch der Meinung, dass a) etwas Licht im Inneren und b) ein Blick ins Innere ohne immer gleich das Haus öffnen zu müssen wichtig sind. Vielleicht machen wir uns die Mühe und versuchen eine Doppelverglasung ;-)


    Betr. Kotwanne: kein Metall, das war schon klar :thumbup:


    Danke für Deine Kommentare sam2020 !

  • plsh Ich hoffe, es ist für Dich in Ordnung, wenn ich in Deinem Thema sam2020 befrage? Es geht ja um Deine Anliegen.


    Ich finde es schwierige, Aussagen über die Schutzhütte zu machen, ohne das Gesamtkonzept zu kennen. Schweinchen sollten aus meiner Sicht im Winter eine ausreichend große, immer trockene Lauf- und Aufenthaltsfläche haben. Magst Du noch mehr zum Gesamtplan sagen?

    Marie-Luise , natürlich, kein Problem :thumbup:


    Klar kann ich etwas zum Gesamtplan schreiben: Die beschriebene Schutzhütte soll am Rande eines gedeckten Gartensitzplatzes stehen mit der beschriebenen Meerschweinchenterrasse auf der Garten abgewandten Seite. D.h. die Terrasse ist ziemlich wettergeschützt, die Schutzhütte nur von Wind, nicht aber von Regen/Schnee. Von der Schutzhütte können die Meerschweinchen ins Aussengehege welches 4x1.25m also 5m2 misst. Mindestens für einen Teil des Aussengeheges ist eine variable Abdeckung geplant - Details stehen aber noch aus.

  • Fast 5 Monate sind vergangen und endlich sind die wichtigsten Arbeitsschritte erledigt (Bodengestaltung im Aussengehege fehlt noch wie man unschwer erkennen kann), so dass wir uns bald um die Meerschweinchen selbst kümmern können.


    Danke nochmals für die Tipps und hier noch ein paar Fotos vom Zwischenergebnis:

Ähnliche Themen wie Schutzhütte bauen für ganzjährige Aussenhaltung