Hallo ihr Lieben.
Jede meiner vielen Vergesellschaftungen waren so anders und auch diesmal erlebe ich wieder etwas, das ich so noch nie gesehen habe und mich daher über eure Einschätzungen freue (und schätze):
Nach einem halben Jahr Atempause (nach vielen Schicksalsschlägen innerhalb meiner Schweinegruppe) hab ich mich entschlossen, meinem Pärchen (Flocke, weiblich, dominant, 1, 5 Jahre alt) und meinem super tollen und verantwortungsvollen Kastraten "großer Brauner" endlich wieder ein weiteres Weibchen dazuzugesellen. Ich hab mich auch wegen Flockes Charakter recht schwer getan....Am Samstag wurde mir die Kleine gebracht. Sie ist 2 und ihr Partner vor zwei Wochen verstorben (sie wurde mir durch meine Tierärztin vermittelt). Nach den ersten Stunden der Irritation ging es dann unter den Mädels mit den ersten Kämpfen los (jeder hat lediglich einen Kratzer trotz mehrfacher Knäuelbildung) und großer Brauner versucht bei ihr seit dem (eher erfolglos) aufzureiten und zu markieren. Sie pinkelt ihn statt dessen an, läuft weg, nimmt ihm das Essen weg und sucht gern und oft die Konfrontation mit Flocke, die sich anfänglich auch noch sehr darauf einließ, mittlerweile aber lieber nicht mehr aufs Ganze geht und ab und an eher den Rückzug antritt. Alle sind erschöpft, sehe aber keine wirklich positive Entwicklung der Situation. Kleinschwein lässt nicht bei sich aufreiten und fürchte, dass sie insgesamt auch nicht zu meiner sehr dominanten Flocke passt. ....wenn man sich beim Fressen begegnet, wird übrigens auch meist wieder kräftig gezickt und gescheucht....natürlich ist es auch erst eine Woche her (also keine wirkliche Zeit) , jedoch kann man den Charakter des Schweinchens schon recht gut erkennen. Und meine beiden kenn ich ja ohnehin. Ich fürchte, dass es nie eine festgelegte Rangfolge geben wird, in welcher sich die eine oder die andere dauerhaft fügt und entspannt leben kann. Noch dazu der fehlende Respekt vor dem großen Braunen. Kann es sein, dass auch unblutige Konfrontationen ein Grund für Trennung ist? Wisst ihr, was ich meine? Hatte bisher noch nie eine gescheiterte Vergesellschaftung...
DANKE EUCH!
PS: Ich weiß natürlich nach 20 Jahre Schweineliebe, wie man Rahmenbedingungen für Vergesellschaftungen schafft. Mit viel Platz und Futter  Hab mir sogar extra ein neues Gehege anfertigen lassen....
 Hab mir sogar extra ein neues Gehege anfertigen lassen....
 
		 
		
		
	

 . Was es mir aber leichter machte, ist, dass sie zum einen sehr verantwortungsbewusst mit Schweinchen umgehen, ihr somit nächste Woche ein Partnerschwein aus dem Tierheim holen und die
. Was es mir aber leichter machte, ist, dass sie zum einen sehr verantwortungsbewusst mit Schweinchen umgehen, ihr somit nächste Woche ein Partnerschwein aus dem Tierheim holen und die  . Darunter gehts meiner Meinung nach nicht, denn selbst bei Pärchen wird es sehr schnell langweilig. Deshalb ist mein Platz auch stets ausgelegt auf 3 Schweine (knapp 3,5 qm reine Bodenfläche). Dass die beiden zuletzt nur zu zweit waren, hatte ja den Grund, dass alle meine Neuzugänge aus der Notstation binnen kürzester Zeit er
. Darunter gehts meiner Meinung nach nicht, denn selbst bei Pärchen wird es sehr schnell langweilig. Deshalb ist mein Platz auch stets ausgelegt auf 3 Schweine (knapp 3,5 qm reine Bodenfläche). Dass die beiden zuletzt nur zu zweit waren, hatte ja den Grund, dass alle meine Neuzugänge aus der Notstation binnen kürzester Zeit er