• .....denn ab dem Frühjahr möchte ich unseren 5 Wutzen eine halbjährige Außenhaltung ermöglichen.


    Da der Garten unser eigener ist, kann ich meine Schweineträume auch so verwirklichen (bis mein Mann die Grenzen setzt :roll: )


    Das Gehege soll für mich normal begehbar sein und kommt direkt an die Rückseite unseres Hauses. Somit ist die Rückseite schon mal windgeschützt. Das Gehege soll direkt an die Mauer zum Nachbargrundstück gesetzt werden, wodurch es an einer an die Hauswand angrenzende Seite ebenfalls windgeschützt ist.


    Über die Maße bin ich mir noch nicht so sicher, mindestens sollen es aber 2mx2m werden. An den vier Ecken wollte ich dicke Holzpfeiler in den Boden einlassen. Dann sollen auf Bodenhöhe unten sowie oben außenrum Querstreben angebracht werden, damit ich den Draht vernünftig spannen und befestigen kann. An den Seiten wo Wiese/Erde ist, lege ich Steinplatten ums Gehege herum, damit sich da nichts einbuddeln kann.


    Das Gehege soll auch ein Dach bekommen, aber ich Frage mich, wie ich das am Besten mache. Ich hoffe, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt:


    1. Dach schräg machen, damit Regen abßließen kann, oder lieber Regenrinne anbrgingen?


    2. Holzdach mit Dachpappe?


    3. PVC-Welldach, falls ja: durchsichtig oder schwarz?


    Ihr seht, allein das Dach bereitet mir Kopfzerbrechen....


    Als "Schutzhütte" stelle ich einfach den alten Außenkäfig rein, der dürfte locker reichen, zumal die Schweinchen ja auch nur das Sommerhalbjahr draußen sind.


    Womit kann ich das Gehege bepflanzen? Die Stämme der Pflanzen wollte ich mit Draht schützen, aber es ist ja 1. für den Betrachter und 2. für die Schweinchen auch natürlicher wenn es schön grünt im Gehege. Runterhängende Äste/Blätter dürfen gerne angefressen werden.


    Und abschließend noch etwas: Ab wann kann ich die Schweinchen denn raussetzten? Es ist so geplant, dass sie im Sommer auch die Nächte draußen bleiben sollen. Muss ich sie da in der Schutzhütte einsperren oder kann ich ihnen die Wahl überlassen?


    Das Gehege ist praktischerweise so platziert, dass ich direkt von der Couch im Wohnzimmer aus Schweinchen beobachten kann (falls es mal zu stark regnet um länger als füttern und kurzer Check draußen zu sein).


    Mensch, das ist ja hier wieder ein Roman geworden *hihi*

  • hallo,
    das klingt ja toll.
    also: als pflanzen empfehlen sich ja gut essbare so wie haselnuss oder eine weide.
    wenn das gehege gut gesichert ist, auch gegen das einuddeln, dann solltest du den schweinen auch nachts die wahl lassen rein und raus zugehen wie sie wollen. ansonsten müsste der feste stall ja auch ziemlich groß sein, wenn sie da die ganze nahct verbringen müssten.
    bei dem dach bin ich mir nicht sicher, durchsichtig ist bestimmt schön hell, aber auch wärmer und sie sind ja vor allem in der warmen jahreszeit draussen. ich vermute holz schafft da ein an´genehmeres klima :wink:

  • Ich würde gar kein Dach nehmen sondern nur ein Volierendrahtgitter als "Dach" nehmen.


    Gerade im Sommer kann die Hitze unterm Dach arg ungemüdlich werden, und bei schlechtem Wetter können sie ja immer noch in die Schutzhäuser.



    Zum bepflanzen würde ich schnellwachsende Pflanzen wie Haselnuss oder Hainbuche empfehlen, die eigentlich nen regelmässigen Rückschnitt brauchen. :lol:


    Raus setzen würde ich sie sobald die Nachtemperaturen konstant 10 grad haben und es tagsüber "Wohlfühlwetter" hat.

  • Danke für eure Antworten.


    Meint ihr, dass bei einem Dach welches in 2m oder 1,9m Höhe ist, die darunter angestaute Wärme sich bis auf die Schweinchen auswirkt?


    Durch Steinplatten soll das ganze ja einbuddelsicher gemacht werden, dann dürfen sie wohl auch nachts draußen bleiben :D


    Ach ich bin so gespannt auf meine Heimwerkerischen Fähigkeiten :D


    10°C nachts, tagsüber wohlfühltemperatur *notier*

  • Das klingt wirklich toll, da wünsche ich gutes gelingen. Ich habe sowas im nächsten Jahr auch vor. Photos wären toll, wenn es fertig ist, Ideen kann ich immer gebrauchen :D
    Bei uns in der ländlichen Gegend müsste das Gehege auch gegen "Raubtiere" geschützt werden, also ausreichend stabil sein. Hier treiben teilweise neben den üblichen Katzen auch Marder ihr Unwesen, die finden Hühner-/Kleintierställe und deren Insassen viel interessanter als Autos. Will keine Panik schüren, vielleicht nur dass es im Hinterkopf ist.

  • Das Gehege wird quasi ein Meerie Alcazar :wink:


    Haben nämlich auch selbst zwei Freigängerkatzen und einen Meerieverrückten Hund (finden die Meeries aber doof, bisauf eine).


    So kommt nur wer rein/raus wenn ich es bestimme :D


    Jetzt im Herbst werde ich erst mal den boden abtragen um sicher zu gehen, dass dort nichts schädliches wächst, gebaut wird vorraussichtlich erst im Frühjah, dafür gibts dann auch direkt anschließend eine Schweinische einweihungsparty :lol:


    Grübel nur, wo ich Haselnußbüsche kaufen kann :?

  • :) Also ich würde das ,,Dach" Teilüberdecken, so das sie auch einen trockenen Bereich haben, wenn es mal längere Zeit regnet, sonst müssten sie zu ,Wasserschweinchen" mutieren. :wink: Nee, nee, aber es ist auch für dich schöner, wenn du dich zum beodachten auch mal reinsetzen kannst, auch bei schlechtem Wetter. 1,90m ist eine gute Höhe und von 2 Seiten ist ja auch offen :wink: LG :)

  • Mit dem Teilüberbrücke ist ne gute Idee, mal gucken, wie es sich dann umsetzten lässt.


    Der Volierendraht ist aber krass teuer und ob ich dem aus der Ebucht vertrauen kann?


    Achso, ich weiß jetzt wo ich einen Haselnußstrauch her bekomme: Im Wald stehen auch viele noch kleine *pfeif*

  • Ach Herrje,


    ich habe grade mal die Stelle ausgemessen, die ich für die Schweinchen geplant hatte, leider ist sie nur 1m breit, das wär ja ein bisschen doof, oder? Aber sonst würde das Gehege genau vor dem Fenster stehen und das geht ja auch nicht :roll:


    Muss mal gucken, was ich mir da einfallen lassen kann. :cry:

  • So, endlich ist mir eine Lösung eingefallen :idea:


    Das Fenster beginnt erst irgendwo zwischen 120-160cm Höhe, muss ich noch mal ausmessen. Dann kann ich das Gehege ja wohl so breit machen wie ich wollte, aber eben niedriger. Vielleicht lasse ich das Dach auch von Fenster Weg ansteigen, denn eigentlich sollte das Meerieaußengehege auch direkt ein Sichtschutz zum Nachbarn sein, der kann uns nämlich wunderbar ins Wohnzimmer gucken, was er auch ständig tut und das nervt!!


    Also wirds wohl doch 1,5m-2m breit und ca. 3-4m lang :D

  • Hallo Dahlia!


    Ich bin auch gespannt, vorallem wenn mein Mann mich wieder fragt: Brauchst du Hilfe und dann von mir wieder nur kommt, lass mich ich kann das- Oh Kaputt :lol:


    Noch mehr Wutzen ist eher unwahrscheinlich. Wenn es nach mir ginge, dann wären es mindestens doppelt so viele, aber wir haben ja auch noch andere Tiere und ein zeitintnsives Hobby und es soll ja niemand zu kurz kommen, das passt schon so :wink:


    Und das Quartier für die kältere Hälfte des Jahres hat ja auch nur 5,2qm, das ist schon gut so mit unseren 5 Schnubbels. :wink:

  • Zu den Bäumen:Es gibt in den Baumärkten öfter mal Zwergbäume (Apfel und Birne). Die sind toll!!!


    Du brauchst nicht unbedingt Draht rummachen, ich hab neuerdings Kokosnuss-Seil und geht prima. Sieht dann etwas natürlicher aus. Bei meinem Apfelbaum im Gehege hab ich übrigens 15 (!!!) Äpfel geerntet. Einen davon haben die Schweinchen selbst geerntet. :D Da waren sie rangekommen.


    Zum Dach: ich hatte vorher PVC und bin aufgrund der immer heisser werdenden Sommer auf ein Holzdach umgestiegen, weil dann das Gehege beschattet ist. Gerade der letzte Sommer war der Hammer. :( Obwohl nun das Gras nicht mehr so gut wächst drinnen - würd ich es wieder so machen. Werde eventuell auf Schattenrasen umsteigen.


    Die Schutzhütte brauchst du nicht zusperren, wenn das Gehege raubtiersicher ist. Sie erkennen selbst, wenn es kalt oder dunkel ist. Und sie lieben die ganz frühen Morgenstunden...so ab 6 Uhr und oft auch die Abendstunden um 22 Uhr, das sollte man ihnen nicht nehmen.

  • Hey Max,


    danke für deinen Beitrag, hatte ich nur leider erst jetzt gesehen :oops:


    Bei den Obstbäumen hätte ich nur die Befürchtung, dass ein Apfel runter fällt und dann auf ein Meerie :shock:


    Wie groß ist denn dein Apfelbaum, dass sie selbst ernten können, oder hast du Cuys? :wink:


    Mit den geliebten Dämmerungsstunden hätte man sich eigentlich denken können :roll:


    Bin schon gespannt, wie unsere Katzen und die der Nachbarschaft drauf reagieren werden. Bei unserer Luna weiß ichs: Die wird davor sitzen und maunzen, weil sie unbedingt da rein will :lol: Aber nicht wegen den Meeries, sondern weil sie weiß, das da wo die Meeries sind Heu ist und sie liebt es sich ins Heu zu kuscheln und dort zu schlafen :roll: Bekloppte Viecher :lol: