DieSandra
Es geht ja hier nicht um "Dampf aufbauen" oder "Dampf herausnehmen"
Wenn Du meinen Beitrag gelesen hast, wirst Du gesehen haben, dass bei unserer Hündin der erste Tierarzt auch einfach nur "herausgedrückt" hat, was dann aber eben langfristig zu der Vergrößerung des Abszesses führte, welcher dann nur noch unter Vollnarkose operiert werden konnte.
Natürlich MUSS das nicht passieren, aber es KANN passieren, und auch wenn man nicht gleich mit den dicken chemischen Keulen an alles herangehen sollte, erkennt man eben auch nicht immer sofort, wenn es dem Tier schlecht geht. Bei uns trat das mit dem Fieber auch erst später auf, und selbst da hat die Hündin noch gefressen und getobt, nur uns wurde es dann irgendwann zu riskant.
Eine ähnliche Gefahr besteht z. B. auch bei Grützbeuteln (aus denen dann so zähes, weißliches und seltsam riechendes Zeug rauskommt). Man sieht auch da nicht, ob sich der Grützbeutel entzündet hat, und eine solche Entzündung führt dann eben auch zu Komplikationen, wenn man weiter drückt, anstatt die Entzündung zu mindern, um den Grützbeutel dann zu entfernen. Nicht entzündete Grützbeutel z. B. vertrocknen dann einfach, nachdem sie ausgedrückt wurden und der Hohlraum mit einer Kochsalzlösung gespült und alles desinfiziert wurde.
Aus der Humanmedizin weiß ich noch, dass Abszesse durchaus auch ohne Gabe von Antibiotika behandelt werden können, je nachdem wie tief sie gehen. Allerdings ist dabei eben wichtig, dass sich das Gewebe von innen nach außen wieder aufbaut, d. h. die unteren Hautschichten müssen zuerst nachwachsen, eine erneute Ansammlung von Eiter und Lymphflüssigkeit muss durch spülen etc. verhindert werden. Dadurch, dass sich die Hautschichten dann von innen nach außen nachbilden, und keine Hohlräume entstehen, kann man den Abszess dann vollständig weg bekommen (wobei es natürlich auch sein kann, dass ein Mensch oder Tier zu Abszessbildung neigt, meistens durch eine Schwäche des Immunsystems, und dann sehr bald ein neuer Abszess entsteht).
So long,
Yas