Meerschweinchen Futter / Ernährung

Trinkflasche "desinfizieren"?

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo, ich wollte mal fragen ob ihr eure Trinkflaschen regelmäßig "desifiziert"? Natürlich nicht mir Essig oder irgendwelchem chemischen Sachen sondern einfach mit richtig heißem Wasser?
    Ich habe es ehrlich gesagt noch nie gemacht, gebe jeden Tag frisches Wasser in die Tränke und spüle sie dann halt ebend durch, also die Flasche als auch dieses Stück vorne mit der Kugel drin.
    Reicht das? Falls nicht, wie oft sollte man die Flasche denn heiß ausspülen?


    Danke

  • Hallo,


    ich benutze noch zusätzlich ein Dauerdesinfektionsmittel für das Trinkwasser,
    die Näpfe werde natürlich täglich gesäubert und dann kommen von dem Mittel ein paar Tropfen ins frische Wasser. Dieses Mittel ist zur Verhüttung von Schnupfen,Durchfall und Kokizdiose. Wird auch in Zoohandlungen verwendet da bin ich auch drauf gestoßen. Das Mittel heißt Vetyl blau und ist
    von der Veyl -Chemie GmbH. Kostet runde 6 € und man kommt ca. 6 Monate von aus .





    Gruß Daniel

  • Hallo,


    ich würde so etwas nicht verwenden. Durchfall, Schnupfen und Kokzidien bekommen Meerschweinchen nicht übers Trinkwasser.
    Ich desinfiziere mein Trinkwasser ja auch nicht.


    Und wenn Schnupfensymptome verhindert werden, kann es sein, dass man z.B. einen Lungeninfekt zu spät bemerkt.
    Kannst Du mal auf die Packung nach den Inhaltsstoffen schauen?



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine ,


    hier die Zusammensetzung des Mittels :


    100 g enthalten :


    arzneilich wirksamer Bestandteil :


    Acidum citricum 1.600 mg, Cuprum sulfuricum 6.500 mg ,Ferrum sulfuricum 2.260 mg , Methylenum caerulum 140mg, Extractum chamomillae 500 mg, Oleum Anisi 500 mg.


    Sonstige Bestandteile :


    Aqua purif .



    Es steht noch der Zusatz : Zur Verhütung von Schnupfen und anderen Erkrankungen der Atmungsorgane , von Durchfall und Kokzidiose und verhütet Schlammbildung im Trinkwasser .



    Es ist mir zwar klar das es sich hier um eine Chemiebombe handelt und ich will den Schweinchen auch nur was gutes tun damit sie erst garnicht krank werden. Aber nun weiss ich nicht soll ichs nun weiter verwenden oder nicht ?





    Gruß Daniel

  • Ich denke genauso wie ich möglichst selten Medikamente nehme (d.h. nur wenn es auch nötig ist), würde ich auch meine Meeris nie unnötig mit Chemie belasten.
    Muss schließlich alles vom Körper wieder abgebaut werden. Außerdem könnte es sein, dass sie mit der Zeit resistent gegen gewisse Inhaltsstoffe werden und wenn sie dann wirklich krank sind, das benötigte Mittel nicht mehr richtig wirkt.


    Übrigens: Hatte lange Jahre Meeris und sie hatten nie Durchfall oder Schnupfen, auch ohne Chemie.

  • Hallo Daniel,


    Cuprum sulfuricum ist Kupferarsenit, dazu sind folgende Hinweise zu finden:
    Schädlich für die Umwelt, vor allem für Wasser. Die Substanz darf aufgrund ihrer Persistenz unter KEINEN Umständen in die Umwelt gelangen! Stark wassergefährdend (WGK 3). Meeresschadstoff.
    Kupferaresenit kann Krebs erzeugen.


    Acidum citricum ist Zitronensäure. Sie ist gut für den Zellstoffwechsel.


    Ferrum sulfuricum ist Eisensulfat und gegen Blutarmut. Wird aber auch zur Abwasserreinigigung eingesetzt.


    Methylenum caerulum ist eine Teerfarbe, die aus Steinkohleteer gewonnen wird.


    Extractum chamomillae ist ein Auszug aus der Kamille. Sie hilft gegen Entzündungen.


    Oleum ist Anisöl. Es ist schleim- und auswurffördernd, krampflösend, blähungswidrig, harntreibend, milchbildend, verdauungsfördernd, appetitanregend. Nicht über längere Zeit und nur in geringsten Dosierungen anwenden! Bei Überdosierung kann Anisöl zu Schädigungen des Nervensystems führen!


    Ich würde es keinesfalls ins Trinkwasser geben. Giftiges Kupfer, Farbe aus Teer und eine mögliche Überdosierung von Anisöl, die meine Tier schädigt würde ich nicht in Kauf nehmen.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine ,


    das ist ja erschreckend was sich da für Gifte verstecken als Zutaten.
    Da ich es ja schon ziemlich lange benutze würde das zumindest die Anfälle von Blacky erklären so meine Spekulation jetzt. Also das Zeugs wandert erstmal in den Müll und es werden neue Näpfe gekauft .


    Danke Nadine für die Aufschlüsselung .






    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,


    gerne.


    Ich vertraue wirklich auf nichts mehr. Weder, was es im Zoohandel zu kaufen gibt, noch was Tierärzte mir sagen. Ich recherciere da lieber selber, da viel zu viel Unsinn erzählt und verkauft wird.
    Manches sogar gesundheitsschädigend, wie das Vetyl.



    Liebe Grüße
    Nadine#

  • Hört sich wahrscheinlich ungewöhnlich an. Aber alle 2-3 Tage geht meine Trinkflasche mit in die Spülmaschine und wird danach gründlich noch mal mit Wasser ausgespült um eventuelle Rückstände des Reinigungsmittels wegzubekommen.


    Klappt super und den Meeris geht es gut damit.


    Gruß Sandra

Ähnliche Themen wie Trinkflasche "desinfizieren"?