Beiträge von Hetja

    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, ich würde den Kleinen zurückgeben oder falls das nicht geht an einen guten Platz vermitteln (oder eine zweite Gruppe machen).

    Dem grossen Kerl würde ich einen gut sozialisierte, ruhigen und nicht dominaten Kastrat dazusetzen, der nicht mehr viel Action braucht und ihn nicht bedrängt.


    Meerschweinchen aus langjährigen Zweierhaltungen, die seit sehr jungem Alter bestehen, lernen kein Sozialverhalten, sondern entwickeln oft eine eigene Art zu kommunizieren, die für andere Meerschweinchen aber nicht unbedingt verständlich ist. Sie haben dann auch Probleme andere Meerschweinchen wirklich zu verstehen. Zwar können sie das auch später noch lernen, aber dazu brauchen sie jemand, der es ihen beibringen kann. Du würdest ja auch nicht zu einem Kind in den Sprachkurs gehen, wenn du eine neue Sprache lernen willst.

    Den Bauer fragen - dann fragst du am Besten auch gleich um Erlaubnis zu pflücken, denn ansonsten ist das Diebstahl.

    Ich benutter einen alten Kissenbezug mit Reissverschluss um die Kuschelsachen zu waschen. Ich wasche normalerweise 40 grad, ich habe aber auch schon 60 grad gewaschen. Ich habe mildes Waschmittel und gebe immer etwas Essig zur Wäsche.

    Mein herzliches Beileid


    Ich war vor ca. 1.5 Jahren in einer ähnlichen Situation. Von meiner ehemaligen Achtergruppe waren nur noch zwei übrig, die miteinander nichts anfangen konnten. Die beiden haben wir reingenommen, doch ihnen war es nur zu zweit zu langweilig. Da wir eigentlich die Haltung beenden wollten, entschieden wir uns ein Leihschweinchen zu suchen.
    Nach einiger Zeit, als die traurigen Verluste, das ganze hoffen und bangen und schlussendlich dich verlieren wieder etwas in Vergessenheit geraten war, entschied ich die Familienmeerschweinchen selbst zu übernehmen und bei einem Auszug mitzunehmen.
    Im Sommer ist dann unser Kastrat nach langer Krankheit von uns gegangen und zwei Babys, ein Frühkastrat und ein Mädchen, sind eingezogen. Das Leihschweinchen hat bei uns nun einen Platz zum Altwerden.
    Nun habe ich wieder eine schöne Altersgemischte Gruppe (5.5j, 3j, und 2x 0.5j).



    Möglicherweise ist ein Leihmeerschweinchen auch etwas für euch. Falls ihr die Haltung dann doch nicht aufgeben wollt, könnt ihr das Leihmeerschweinchen dann immer noch behalten. So habt ihr etwas mehr Zeit eine gut überlegte Entscheidung zu treffen.


    Für Leihmeerschweinchen würde ich mal Züchter anfragen, die geben manchmal ehemalige Zuchttiere als Leihschweinchen ab.

    Zitat von SusanneC

    Ich habe meine Brille nicht auf, der Monitor ist eigentlich zu klein und die Fotos sind etwas unscharf, aber irgendwie sehen alle Fotos ziemlich "unmännlich" aus für mich. Was sagen die Anderen mit besseren Augen?


    Das war ehrlich gesagt genau mein Gedanke. Aber meine Augen sind auch nicht die besten.

    Hallo erstmal
    Ich würde die beiden Nicht-Krawall-Schweinchen erstmal zusammen lassen und ihn einige Stunden Zeit geben sich einzuleben und sich kennenzulernen. Danach würde ich Frau Krawallschwein dazusetzen, ohne etwas umzustellen, so dass es nur ihr fremd ist und die beiden freundlichen Zeitgenossen Heimvorteil haben.


    Wichtig mindestens 2 Wasser-und Heustellen, besser mehr und Frischfutter über das ganze Gehege verteilt. Dazu genügen Unterschlüpfe mit mindestens 2 Eingängen, besser sogar mehrere offene Seiten.

    Eines meiner Schweinchen zeigte im Sommer sehr ähnliche Symptome ( nicht Fressen wollen, Futter mit der Pfote zerrupfen, mit der Pfote ständig über den Mund gerieben). Bei Ihr waren die Zähne ebenfalls unauffällig.
    Die Tierärztin hätte uns beinahe ohne Diagnose nach Hause geschickt, hat dann aber noch den Kiefer abgetastet und dann hat Linnea, meine Schweinchendame eine deutliche Schmerzreaktion gezeigt. Der Verdacht war dann eine Enzündung im Kiefer. Sie bekam eine Woche hochdosiert Metacam und die Probleme waren ziemlich sofort verschwunden und kamen nicht wieder. Ich muss sagen von der Dosierung war ich anfangs sehr überrascht aber sie hat es ohne Probleme vertragen.


    Ich wünsche deinem Schweinchen viel Glück und hoffe, dass ihr die Ursache findet.

    Zitat

    Und wir wollen nun auch in die Zukunft schauen... Es waren Geschwister, 2 Weibchen. Die lebende wird diesen Monat 1 Jahr alt. Alleine weiterhalten kommt natürlich nicht in Frage... was setzt man ihr nun hin? Ein jungtier, gleichaltrig, oder ein älteres? Wie lange damit warten? Tage, wochen?


    Ich würde zu einem mindestens 1.5 jährigen Kasrtrat und wenn möglich einem weiteren Wibchen tendieren. Da sie ja bis anhin noch kaum sozialisiert wurde, sollte der Kastrat (alternativ das weitere Weibchen) mindestens 1.5 Jahre alt sein. Das Alter des möglichen weiteren Weibchens spielt dann nicht so eine grosse Rolle.
    Drei Tiere bieten den Vorteil, dass im Falle eines Todesfalls keines alleine ist.
    Damit warten solltest du möglichst gar nicht. Jeder Tag ohne Gesellschaft ist schlecht.
    Kontaktiere am besten möglichst schnell eine Notstation, die finden meistens die passenden Partnertiere.

    Mein Beileid
    Manche Schweinchen sind einfach nicht glücklich in zweier Gruppen, besonders wenn sie miteinander nicht viel anfangen können.
    Ich würde mich möglichst schnell auf die Suche nach einem Schweinchen machen, das lenkt von der Trauer ab und beschleunigt den Trauerprozess. Besonders da dein Schweinchen nicht mehr fressen möchte, würde ich schnell handeln.
    Falls es ganz arg kommt, würde ich die kleine päppeln, damit sie wenigstens etwas zu sich nimmt. Manchmal hilft auch Petersilie ganz gut als Appetitanreger.

    An deiner Stelle würde ich wenn dann zwei junge Schweinchen nehmen. Ein Weibchen und ein Kastrat. So haben die Kleinen sich gegenseitig als Spielpartner und nerven nicht ständig die beiden Damen.
    Ich habe seit Mitte August eine recht ähnliche Gruppe: zwei Erwachsene Damen (2.5 und 5 jährig) und zwei Babys, einer davon ein Frühkastrat. Die Gruppe ist sehr harmonisch und kleinen spielen viel miteinander. Einzig meine 2.5 jährige Dame zieht sich ab und an auf die Etage zurück, wenn es ihr zu bunt wird, während meine Seniorin manchmal sogar mitpopcornt.
    Ob deine Damen noch Freude an zwei Babys haben, ist eine Charakterfrage und das weisst nur du. Wenn sie schon eher gemächlich unterwegs sind, macht ein Älterer Kastrat vielleicht mehr Sinn.
    Die Jungs würde ich zwar kastrieren lassen, aber die Gruppe nicht unnötig verändern, da sie so funktioniert.

    Wenn er im Gehege verstorben ist, hat sie dass bestimmt schön längstens bemerkt. Wenn er ausserhalb des Geheges verstorben ist, kannst du ihn kurz (!) reinlegen und schauen ob sie „Abschied nehmen“ möchte. Manche Schweinchen scheinen es besser zu verarbeiten, wenn sie den verstorbenen Kumpel noch mal sehen, andere werden dadurch eher verstört.


    Bitte unbedingt für dein einsames Schweinchen so schnell wie möglich wieder einen Partner suchen. Das erleichtert die Trauerphase.

    Bis jetzt kann ich sagen, dass die Schweinchen von Züchtern bei mir im allgemeinen älter geworden sind, als die von Vermehrern. Bisheriger Rekord ist 8 Jahre, sie war ein ehemaliges Zuchtweibchen und ist 4 jährig in Rente gegangen und zu uns gezogen, da wir ein älteres Weibchen gesucht haben.


    Von einem Kollegen meiner Mutter habe ich insgesamt 4 Schweinchen geschenkt bekommen. Davon hat nur eins lännger als knappe 4 Jahre gelebt (lebt immer noch), er ist allerdings eher ein Vermehrer als ein Züchter.


    Meine Tier von Züchtern haben bis jetzt alle mindestens ein Alter von 5,5 Jahren erreicht. Die, die wir übernommen haben oder von unseriösen Vermehrern geschenkt bekommen haben sind bis jetzt deutlich jünger gestorben.


    Ebenfalls auffällig finde ich den Grössenunterschied. Die Tiere von Züchtern sind generell grösser und schwerer. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen.

    Da müsst ihr zwei leider durch. Zum Glück sind Meerschweinchen nicht nachtragend und erholen sich gut von solchen Sachen. Mit der Zeit werdet ihr eine Routine entwickeln, die alles etwas leichter macht.


    Eventuell lässt sich das Schweinchen mit einem Tunnel oder so etwas stressfreier rausnehmen. Da sind aber alle Schweinchen etwas unterschiedlich.