Beiträge von Lillygypsy

    Hallo,

    der Verlust deines Schweinchens tut mir leid.

    Es war auf jeden Fall gut und wichtig, dass du direkt zum Tierarzt bist und ein Röntgenbild gemacht wurde!


    Aufgasungen können leider sehr schnell sehr gefährlich oder gar tödlich werden. Insbesondere Aufgasungen des Magens sind noch einmal deutlich gefährlicher und schwieriger zu behandeln. Und manchmal kann man leider auch nichts mehr tun, um das Tier zu retten.

    Meine Ida hatte im Mai eine schwere Magenaufgasung inkl. Verstopfung und Untertemperatur. Mit ihr war ich drei Tage hintereinander morgens und abends beim Tierarzt, dazwischen hat sie zu Hause von mir eine Rundumbetreuung mit stündlicher Medikamentengabe bekommen. Nach den drei Tagen war sie einigermaßen stabil und außer Lebensgefahr, weg war die Aufgasung aber erst nach fünf Tagen. Die Medikamente vollständig abgesetzt habe ich nach 10 Tagen, da war sie dann auch endlich wieder die Alte.


    Zitat

    Hier wäre meine erste Frage:

    --> War das falsch? Hätte sie in der Tierklinik bessere Chancen gehabt?

    Pauschal kann man das nicht sagen.

    Hätte dort eine ständige Betreuung stattfinden können? Dann vielleicht ja, vielleicht war die Aufgasung aber auch bereits zu schlimm.


    Ein Tierarzt kann halt Medikamente spritzen, gerade bei Aufgasungen und Verstopfungen ist eine Injektion der oralen Eingabe von Medikamenten vorzuziehen, da diese dann schneller aufgenommen werden können. Meiner Ida hat es damals sehr geholfen, deswegen war ich auch 2x täglich in der Praxis die ersten Tage (dort konnte aufgrund von Personalmangel nämlich keine ständige Betreuung gewährleistet werden).


    Zitat

    --> War Wärme hier richtig? Ich habe gelesen, dass bei einer Tympanie, die Aufgasung durch Wärme intensiviert werden kann.

    Aber andererseits kann die gravierende Unterkühlung auch tödlich enden.

    Ich wärme die Schweinchen gerne mit meiner eigenen Körperwärme. Ansonsten stelle ich ihnen ein Snuggle Safe zur Verfügung, wo sie dann selbst entscheiden können, ob sie die Wärme aktuell wollen oder nicht.

    (Körper-)Wärme halte ich bei Unterkühlung für absolut wichtig. Bei Wärmflaschen oder Heizmatten wäre ich vorsichtiger.


    Zitat

    Irgendwann hat sie sogar kurz an einer Gurke geknabbert.

    Ich habe sie dann nochmal mit "Critical Care" durch eine Spritze gefüttert und ihr versucht Simeticon zu verabreichen.

    Leider hat sie danach nur noch geröchelt und auch nicht mehr geschluckt. Sie hatte ganz schlimme Krämpfe.

    --> Habe ich hier was falsch gemacht?

    Kann es sein, dass sie sich an dem Brei oder Simeticon verschluckt hat?

    Unabhängig davon klingt es für mich aber aufgrund der Beschreibung eher danach, als sei es da schon "zu Ende" gewesen und die Organe dabei zu versagen. Krämpfe sind da leider oft normal im Sterbeprozess. Das bekommen sie meist aber schon gar nicht mehr bewusst mit.



    Zitat

    Auch wüsste ich gerne, was zu der Aufgasung geführt haben könnte? Wir haben 6 Meerschweinchen und alle essen das gleiche.

    Zwei Tage vorher hatten sie Apfelschnitze. Im nachhinein denke ich mir, ob die nicht mehr ganz so gut waren und zur

    Ausgasung führen können. Den anderen geht es jedoch gut. Außerdem hat sie versehentlich zwei Tage zuvor von einer Chilli gegessen.

    Die Tierärztin meinte jedoch, dass das nicht schlimm ist und sie aufhören würde, wenn es ihr zu scharf ist. Sie war ca. 7 Jahre alt.

    Aufgasungen können so viele Ursachen haben, man kann oft nur mutmaßen, was nun der konkrete Auslöser gewesen ist.

    Wichtig wäre mir an deiner Stelle Endoparasiten (also Würmer, Kokzidien usw) auszuschließen, die auch sehr gerne Aufgasungen verursachen. Also von deinen anderen Schweinchen über drei Tage Kot sammeln und untersuchen lassen.



    Ich wünsche dir alles Gute und viel KRaft, über den Verlust hinwegzukommen!

    Ich hatte bisher 3x mit Abszessen zu tun und habe nach dem spalten immer selbst 2x täglich gespült. Ist nicht unbedingt angenehm, aber machbar.


    Befindet dieser sich denn an einer Stelle, an die du ran kommst?

    Manchmal liegen Abszesse ggf blöd, aber grundsätzlich sollte es möglich sein da selbst ohne Narkose zu spülen.


    Eine zweite Meinung ist sicher nicht verkehrt und auch nicht verwerflich, wenn du Zweifel hast.

    Die Kosten klingen sehr hoch, aber man müsste natürlich schauen, was genau alles darin enthalten ist und zu welchem Satz abgerechnet wird. Seit der neuen GOT sind die Kosten in manchen Bereichen echt drastisch angestiegen😥

    Ich kenne neben Grünhopper noch folgende Seiten, habe dort aber noch nie bestellt:

    - https://kaninchenkiste.de/

    - https://deinkaninchenfutter.de/


    Ich bestelle im Winter sehr regelmäßig (wöchentlich oder zumindest alle 2 Wochen) bei Grünhopper Salat und Kohl, weil es bei uns in den Supermärkten kaum Auswahl an Salaten gibt und ich täglich 80-90% blättrig füttere. Im Grunde bekomme ich hier im Supermarkt nur Romana und manchmal Lollo und Chicoree. Ansonsten nichts vernünftiges (Eisbergsalat ist zu weich, Kopfsalat enthält zu viel Nitrat und ist ebenfalls zu weich).

    Um meinen Schweinchen die nötige Abwechslung und vernünftige Salate anbieten zu können, bestelle ich daher notgedrungen. Ich möchte meine Schweinchen halt gerne vielfältig ernähren im Winter und nicht nur mit 1-2 Salatsorten.

    Den Kohl bestelle ich dann dazu im Proto zu sparen, weil der in der Menge die ich bestelle preislich im Bereich des Supermarktkohls liegt. Außerdem gibt es dort im Winter auch Grünkohl, den meine Schweinchen echt gerne mögen, und den es hier im Supermarkt ebenfalls nicht gibt.


    Solange es Wiese und Kräuter von draußen gibt, bestelle ich natürlich nicht. Habe auch kein Abo. Das Geld, das ich dann im Sommer durch Wiesenfütterung spare, investiere ich halt in eine gute Winterfütterung :)

    Nun wäre meine Fragen im Prinzip:

    Macht es die beiden glücklicher mit einem Weibchen vergesellschaftet zu werden?

    Kann ich zwei Haremsgruppen direkt nebeneinander halten? (Nur getrennt von den weißen, milchig (nicht einsehbaren) Songmics Platten).

    Sehen und riechen könnten Sie sich aber aufgrund der Gestaltung des Käfigs (L Form).

    Oder sorgt das für Stress bzw. habt ihr Ideen.


    Bzgl der Frage, ob man die beiden zu zweit lässt oder jedem 1-2 Weibchen spendiert, würde ich Marie-Luise zustimmen.

    Wenn sie miteinander klarkommen und nicht unglücklich wirken, wäre es sicherlich kein Problem sie zu zweit zu lassen, insbesondere wenn der Platz nicht so viel hergibt.


    Trotzdem kann ich dir bzgl. der anderen Fragen aus meiner Erfahrung folgendes berichten:

    Ich habe zwei (früher drei) Haremsgruppen nebeneinander, nur durch Songmics getrennt. Sie interessieren sich nicht füreinander und leben wunderbar und stressfrei nebeneinander.


    Es kann aber genauso gut nach hinten losgehen. Ich hatte schon einmal zwei Zweiergruppen zur Urlaubsbetreuung da, die in ihrem Zuhause firedlich nebeneinander Wand an Wand in Holz-EBs lebten. Bei mir in den Songmicsgehegen standen die Kastrate ständig nur an der Trennwand, haben sich durch diese bebrommselt, angeklappert und versucht sich durchzunagen. Ich musste die Gehege mehrere Meter auseinanderziehen, damit sie sich beruhigten. Hören war demnach kein Problem, aber das einander riechen und "sehen" hat beide Jungs stark gestresst und provoziert.


    Das hängt also hier sehr stark von den jeweilgen Tieren ab. Ohne die Möglichkeit die Gehege notfalls voneinander zu trennen und "auseinander zu ziehen" würde ich dieses Experiment demnach nicht wagen.

    Ich war auch schon mit einem Zahnschwein bei Dr. Schweigart, bei dem kein anderer Arzt helfen konnte. Die knapp 2 Stunden Fahrt einfache Strecke haben sich für das Schweinchen absolut gelohnt, das Problem wurde gefunden.


    Absolute Empfehlung von mir! Fahr dahin, das ist allemal besser vom Stresslevel her als mit dem Schweinchen zu Ärzten in der Nähe zu fahren, die aber nicht (richtig) helfen können.

    Danke Silvia. ❤️

    Teddy ist an sich echt fit und schreit auch lautstark rum wenn das Essen zu lange braucht.

    Aber klapprig ist sie leider auch ziemlich, die Füße sehen auch bedingt durch die starke Arthrose gruselig aus und sie hat hinten kaum mehr Muskeln an den Beinen. Aber sie hat weder Zysten noch Tumore im Bauchraum, was die Ärztin in ihrem Alter echt erstaunlich fand! Auch ihr Herz sieht gut aus.



    Lavendels Zahn ist jetzt nachgewachsen, morgen steht das erste Mal wieder einschleifen an. Bin gespannt was Frau Doktor nun meint.


    Teddys Pilztest war negativ, kein Pilz.

    Aber, sehr wahrscheinlich sind es doch Milben, obwohl bei Teddy keine nachgewiesen wurden.


    Heute beim TÜV haben wir nämlich kleine Pünktchen in Dominos Fell gesehen, die ein wenig so aussahen, als würden sie sich minimal am Haar bewegen.

    Also Tesa-Abklatsch genommen und ab unters Mikroskop. Neben ein wenig Dreck hat sich der Verdacht leider bestätigt, da waren auch Pünktchen mit Beinen dabei.


    Pelzmilben.


    Und da beide Gruppen sich vieles teilen, werden wohl alle betroffen sein.

    Keines der Schweinchen außer Teddy hat kahle Stellen und niemand kratzt sich auffällig viel, aber der Befund ist eindeutig.

    Demnach werde ich den Objekträger mit den Milben morgen mit zum Tierarzt nehmen und mir für die Bande Advocate mitgeben lassen.

    Vielleicht hilft das Teddy auch bzgl ihrem Fellverlust🙏🏻

    Meine Herren waren fast alle absolute Schisser. Je größer sie sich in der Gruppe aufgespielt haben, desto schneller waren sie dann aber weg wenn etwas gruselig war🤦🏼‍♀️


    Ansonsten war aber hier bei fast 40 Schweinchen bei beiden Geschlechtern alles an Charakteren und Verhaltensweisen alles vertreten.

    Insbesondere aus der Sparte zickiger Kerl hab ich gerade wieder ein sehr anstrengendes Exemplar hier sitzen🙈

    Würde also sagen: Charaktersache, unabhängig vom Geschlecht.

    Ich habe gerade zufällig gesehen dass es Mikroskope total günstig gibt 🤓

    Ich werde mich dann wohl erst einmal hinsetzen und gucken ob ich dreckkorn und Milbe unterscheiden kann.

    Der Unterschied unterm Mikroskop ist ganz einfach: Dreck bewegt sich nicht, Milben krabbeln und zappeln *schauder*


    Ich habe auch ein Mikroskop und so selbst schon oft Pelzmilben diagnostiziert (oder halt ausgeschlossen). Und konnte den Objektträger mit der festgeklebten Milbe auch direkt mit zum Tierarzt nehmen anstatt eines Schweinchens, um die Medis zu bekommen ^^

    Meiner Erfahrung nach taugen diese Sprays nichts.

    Mittel der Wahl bei Milben und Haarlingen jeglicher Art ist hier ein Spot-On, ich bevorzuge da Advocate (Stronghold und Ivomec geht auch, war hier aber nicht immer so zuverlässig). Advocate hat bisher zuverlässig alles an Viehzeug beseitigt (immer an die Nachbehandlung denken). Bekommt man beim Tierarzt.


    Wichtig wäre gleichzeitig herauszufinden, was der Auslöser ist. Milben und Haarlinge können sich nur bei einem geschwächten Immunsystem derart vermehren, das z.B. durch Stress (auch innerhalb der Gruppe) oder anderweitigen Krankheiten entsteht. Diesen Faktor müsste man beseitigen.

    Ich hatte 2x Schweinchen aus bekannten Inzuchten. Sowohl bei Aska als auch bei Shiva wurden aus 2 Meerschweinchen über 30, demnach ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die beiden als "letzte Babys" dieser Vermehrung viel Inzucht in den Genen getragen haben.

    Beide waren nicht mehr krank als andere Schweinchen und würden 5 Jahre alt. Shiva starb an einer Lugenentzündung nach einer Tumor-OP, Aska musste wegen einer heftigen Aufgasung, die nicht in den Griff zu bekommen war, eingeschläfert werden.


    Soweit ich weiß ist in manchen Züchterkreisen das einmalige Verpaaren von Mutter-Sohn bzw. Vater-Tochter sogar eine gängige Praxis, die Linienzucht, um spezielle Merkmale zu festigen. Geht wohl, da Meerschweinchen einen geringen Inzuchtfaktor haben.

    Für Anstrebsam halte ich das persönlich dennoch nicht...



    Würde es also grundsätzlich eher an den Faktoren festmachen, die Enna bereits genannt hat. Bloß nicht unterstützen, wenn für den Mist, der da verzapft wurde, auch noch Geld verlangt wird und keinerlei Einsicht besteht.

    Hier mal drei Videos von meinen Schweinchen, wo man die Flankenatmung (mal mehr, mal weniger) sieht.

    Ich finde man sieht es ganz gut, wenn man sie von oben ansieht. Es sieht aus, als würden sie hinten ständig "einfallen" beim Atmen. Schwierig zu beschreiben, aber wenn man es mal in echt gesehen hat, sticht es sofort ins Auge.


    https://youtube.com/shorts/9xS4jDT5M9s?feature=share


    https://youtube.com/shorts/QCzNNfEIkn0?si=YsgfRN4sX3_5Cuoc


    https://youtube.com/shorts/Te1xHheWy0U?feature=share


    Je schwerer sie Luft bekommen, desto stärker sieht man die Atmung auch an der Nase (bläht sich) und sie "kippen" beim Atmen nach vorne.

    Bei Wasser in der Lunge ist Flankenatmung fast immer der Fall.

    Wie lange hast du versucht mit medics.?


    Weil meine TA meinte wenn morgen nicht besser sieht sie schwarz was das Wochenende angeht

    Ich glaube das Maximum war 4 Tage.

    Bei der Aufgasung meiner Ida (ohne Lungenbeteiligung) hat es fast eine Woche gedauert, bis sie wieder auf dem Weg der Besserung war.


    Zeigt das Schweinchen Flankenatmung?

    Die Entwässerung soll tatsächlich im besten Falle binnen eines Tages anschlagen.

    Aufgasungen brauchen meist ein paar Tage um wieder richtig gut zu werden, wenn sie schon so weit sind, dass Schwein nicht mehr selbst frisst.


    Simeticon kann man im Übrigen nicht überdosieren. Ich gebe bei akuten Aufgasungen bis zu 1ml Sab Simplex die Stunde. Im besten Falle hilft es, ansonsten schadet es aber auch nicht sonderlich.

    Wichtig ist aber natürlich, dass auch Kot abgesetzt wird. Da hat hier Colosan in Verbindung mit Bauchmassagen und Bewegungsanimation sowie Emeprid gut geholfen.

    Gerade Magenaufgasungen sind meist sehr fies und langwierig.

    Mehrmals schon, leider. Nur einmal hat ein Schweinchen überlebt.


    Wichtig ist, dass es genug entwässert wird und die Medikamente hierfür auch anschlagen, was bei uns leider oft nicht der Fall war.


    Gleichzeitig müsst ihr die Aufgasung in den Griff bekommen, die vermutlich eine Folge des Herzproblems und dem Wasser in der Lunge ist. Also stündlich (mache ich in Intensivfällen so) minimale Portionen päppeln (solange Köttel ausgeschieden werden und keine Verstopfung vorliegt) und auch ruhig stündlich Simeticon wie z.B. Sab Simplex geben. Colosan hilft auch gut und Flüssigkeit geben.


    Viel Erfolg und alles Gute🍀

    Arthrose und Entzündungen in den Gelenken konnten sicher ausgeschlossen werden? Blasenentzündungen auch ausgeschlossen?

    Das war neben Vertreten hier oft die Ursache für "hoppeln".


    Mit Verstauchungen habe ich keine Erfahrungen.