Beiträge von LoLou

    An dieser Stelle noch ein Danke an Kleine Braunelle. Das mit der trockenen Luft hat mich ja erst darauf gebracht. Ansonsten habe ich wohl auch etwas empfindlich reagiert an der ein oder anderen Stelle, du hast es ja nur gut gemeint...mit etwas Abstand betrachtet, hätte ich da auch einen anderen Ton anschlagen können.

    Ich wollte hier noch mal nachträglich das Ergebnis der Untersuchung der spezialisierten Tierärztin reinschreiben.


    Es ist bzw. war eine Reizung der oberen Atemwege. Ich denke, ich habe die Ursache auch schon beseitigt, denn seit ca. 2 Wochen sind die Geräusche weg. Durch den Hinweis hier, dass es an trockener Luft liegen könnte, hatte ich ja den Matratzenstaub im Verdacht.


    Ich habe die Pads unter meinem Bett gehabt, das ist ja ein Metallbett und darunter war die Kiste mit den Pads, die nach oben hin offen und ist und auch seitlich Löcher hat. Die Matratze war ja lange nicht abgesaugt worden und da rieselte es ja im Prinzip auf die Pads. Mittlerweile versuche ich generell alles so staubfrei wie möglich zu halten, habe mir wieder einen Matratzensauger angeschafft und die Pads sind nicht mehr unter dem Bett.


    Tja und es ist stetig weniger geworden mit den Geräuschen und jetzt seit einer Weile macht sie die gar nicht mehr:)

    Ist ja gut, die Sache wird doch nun von einer Tierärztin, die auch noch die beste hier in der Umgebung sein soll, geklärt. Ist ja nicht mehr lange. Dem Schwein geht es weiterhin gut. Geräusche sind ab und zu da, aber nur kurz. Schwein ist quicklebendig und hat definitiv keine Atemnot, sonst würde ich sofort in die Tierklinik fahren.


    Du fragst warum ich die Frage hier gestellt habe, wenn ich schon weiß, was ich tun werde: Eben falls jemand Erfahrungswerte hat, falls er sowas auch bei einem Schwein hatte. Nichts anderes. Kann ja hilfreich sein. Dass ich zur erfahrenen Tierärztin gehe steht ja schon im Eingangspost.


    Ist ja jetzt auch egal. Dein erster Beitrag war schon hilfreich. Danach fand ich es dann schon irgendwie belehrend geschrieben, einfach die Art und Weise...aber gut, da kommen wir hier auf keinen Nenner.

    Das ist definitiv nicht zu lang bei einem Schwein, das keine weiteren Probleme hat und hier munter durchs Gehege läuft und normal frisst etc. und das schon seit ca. 3 Monaten seit es angefangen hat, ansonsten wäre ich schon längst bei der Spezialistin gewesen! Das Schwein hat keine Atemnot oder sonst was. Heute außerdem wieder komplett Ruhe bei ihr. Ich werde es sicherlich einschätzen können was wie dringend ist.


    Deine erste Antwort fand ich toll. Deine Belehrungen bezüglich Check-Up, Gewicht, Gehege etc. finde ich allerdings einfach befremdlich und haben nichts mit der Sache zu tun. Das würde ich hier schon mal als Grundwissen voraussetzen.


    Wenn hier jemand schreibt er ist neu in der Meerschweinhaltung, dann ist das sicher angebracht auf solche Sachen hinzuweisen, so kam es aber schon etwas komisch rüber.

    Kleine Braunelle:


    Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich meinte, dass ich jetzt momentan kein Antibiotikum gebe, solange es nicht mit der anderen Tierärztin abgeklärt ist, was da los ist. Das Antibiotikum in manchen Fällen sinnvoll ist, ist mir klar.


    Ich hatte doch geschrieben, ich habe einen Termin bei einer spezialisierten Tierärztin ausgemacht. Ich bin nicht auf der Suche. Wegen jeder Kleinigkeit gehe ich nur nicht sofort dorthin. Nur jetzt wo ich nicht mehr weiter weiß oder wenn es was spezielles/schwerwiegendes wäre.


    Dein vorletzter Absatz...sorry aber wie kommst du darauf sowas zu hierein zu schreiben? Ich bin nicht erst seit gestern Meerschweinhalterin und ich habe weder Einzelhaltung, noch sitzen meine Schweine in einem Käfig und was artgerechte Schweineernährung ist weiß ich sehr gut und meine Schweine bekommen natürlich regelmäßig Check-Ups. Finde ich total unnötig auf sowas hier hinzuweisen.


    Und natürlich wiege ich auch regelmäßig. Das Schwein ist im Übrigen gut im Futter mit 1400g. Ich hatte ja geschrieben, das sonst alles normal ist bei dem Schwein außer den Geräuschen.

    Ja, sie leben drinnen. Vielleicht ist das ja tatsächlich des Rätsels Lösung mit der trockenen Luft.


    Meinst du es könnte auch an Staub liegen oder so? Das Gehege steht auch in der Nähe von meinem Bett, Ich hab ein Metallbett, wo die Matratze größtenteils freiliegt und seit ich meinen alten Matratzensauer vor ca. 2 Jahren entsorgt hab, habe ich keinen neuen gekauft. Ich weiß ja nicht, ob das jetzt totaler Quatsch ist, aber vielleicht könnte es ja von Hausstaubmilben kommen. Ich schau mal was ich diesbezüglich tun kann, einen neuen Matratzensauger wollte ich eh kaufen.


    Ansonsten habe ich einen Termin in zwei Wochen bei der spezialisierten Tierärztin. Ein Antibiotikum werde ich definitiv nicht geben. Habe auch nochmal im Internet recherchiert und bei Rachenentzündung müsste ihr der Rachen ja logischerweise auch weh tun, dann würde sie wohl nicht richtig fressen und das ist ja nicht der Fall.


    Leider zeigt mir diese Sache mal wieder, wie wenig meine Tierärztin hier im Ort Ahnung hat mit Meerschweinchen.

    Eins meiner Meerschweinchen gibt mir mal wieder Rätsel auf.


    Angefangen hat es vor ca. 2 - 3 Monaten ein paar Stunden nach einer Spot-On-Behandlung. (Laut telefonischer Aussage der auf Meerschweinchen spezialisierten Tierärztin hat dies wohl jedoch nichts damit zu tun und war nur zufällig). Es sind tiefe Grummellaute bzw. hört es sich tief knautschig/knatschig an evtl. könnte man es auch ein bisschen mit einem tiefen Grunzen beschreiben. Es ist nicht durchgehend, immer mit Pausen. Wenn sie sich nicht bewegt leiser, wenn sie sich bewegt lauter, insbesondere zum Beispiel beim Putzen. Es gibt aber tagelang Pausen dazwischen wo nichts zu hören ist, dann fängt es plötzlich wieder an und dauert verschieden lang an, mal nur für ein zwei Stunden, mal einen halben oder ganzen Tag, dann wieder mal Tage nichts. Ansonsten ist alles normal, das Schwein frisst normal, verhält sich normal, ist nicht apathisch. Sie hat auch keine Atemnot oder keine erkennbaren Probleme beim Atmen. Es sind eben nur diese Geräusche.


    Da sonst alles normal war, bin ich erst ca. 2 - 3 Wochen später zur Tierärztin, als es mal wieder akut war und mehrere Stunden angehalten hat. Sie hat sie abgehört und meinte Lunge und Herz sei alles normal. Sie meinte dann es sei eine Rachenentzündung und hat mir verschiedene Medikamente geben, die ich ihr erst mal geben sollte und meinte, wenn es nicht anschlägt, müsste ein Antibiotikum gegeben werden. Sie hat jetzt was fürs Immunsystem bekommen und zwei homöopathische Medikamente gegen die Rachenentzündung. Gebracht hat es nichts. Ich weiß auch nicht, wie sehr man der Diagnose trauen kann, da sie nicht auf Meerschweinchen spezialisiert ist und nach allem, was ich bisher an Tierarztbesuchen durch habe, würde ich mal behaupten, sie kennt sich nicht wirklich aus.


    Jetzt würde sie ja das Antibiotikum geben wollen. Allerdings überlege ich, ob ich es machen soll, weil ich an der Diagnose zweifele und das Schweinchen auch ständig zu weichen Kot hat und für die Darmflora ist das natürlich nicht gut. Wenn ich jetzt 100% wüsste, es wird helfen, wäre das natürlich was anderes.


    Ich werde jetzt morgen bei der Tierärztin, die auf Meerschweinchen spezialisiert ist, einen Termin ausmachen. Geht aber erst in zwei Wochen, wenn ich Urlaub hab, da ich da nicht so gut hinkomme. Jetzt überleg ich nur, ob ich morgen das Antibiotikum hole, dann könnte ich in der Zwischenzeit mal schauen, ob das tatsächlich was bringt oder ich warte den Termin bei der anderen Tierärztin ab. Muss ich heute noch überlegen.


    Seit Freitag geht es jetzt wieder so mit den Geräuschen. So lange war es bisher noch nicht würde ich sagen.


    Jetzt dachte ich mir, ich poste es hier mal, vielleicht hatte ja jemand mal so einen Fall oder ein Schweinchen mit Rachenentzündung und kann mir sagen, ob sich das danach anhört.

    Noch mal Thema Dampfreiniger. Wenn man Kokzidien und Dampfreiniger bei Google eingibt kommt erst mal das:


    Dampfreiniger können durch das feucht warme Klima jedoch auch Kokzidien fördern (es werden nicht alle abgetötet und die verbliebenen fühlen sich pudelwohl).


    Boden unten ist außerdem Laminat. Da drüber kommt eine frische Wachstischdecke und dann halt die Streu. Dann müsste der Boden sowieso nicht behandelt werden oder? Würde ihn nur durchwischen, mit dem Dampfreiniger quillt es sonst vielleicht auf. Bleibt dann halt nur die Songmicselemente abzudampfen. Aber das würde ich nur einmal die Woche zum Großputz machen. Jeden Tag sowieso nicht. Sägespäne würde ich auch wie letztes Jahr einmal in der Woche komplett erneuern und dann eben alles drumrum putzen und täglich so gut und großflächig wie möglich die Streu frisch machen. So sieht der Plan aus. Kehrbesen etc. hab ich auch schon neu gekauft. Es ist jetzt halt die Frage, ob man das Geld für einen Dampfreiniger extra ausgibt. Wird eh schon wieder alles teuer genug.


    Danke für deine ausführliche Rückmeldung.


    Dann versuch ich mal schnell einen Dampfreiniger aufzutreiben. Ich werde aber es aber doch mit Spänen machen. Fleece ist mir zu unsicher, die Streu kann ich besser sauber halten.


    Ich hab ein Schwein, ich denke es ist etwas immungeschwächt, macht mir immer wieder mal Sorgen und hat auch Blasenprobleme. Bei dem Schweinchen hat es wohl angefangen. Es hat Matschkot, aber ist quicklebendig, futtert mehr als das andere, hat ein gutes Gewicht. Das andere hatte auch zeitweise Matschkot, aber größtenteils normal.


    Ich hab jetzt aber schon ein bisschen Angst bei dem was du schreibst...hört sich so an, als könnten sich die Viecher in der kleinsten Ritze verstecken und dann alles zunichte machen. Letztes Jahr habe ich den alten Käfig (den ich für die ersten paar Monate hatte) bevor ich ihnen ein großes Songmics-Gehege gebaut habe, vorgeholt, nur Späne und "Papphäuschen" rein. Da wurde nichts desinfiziert, kein Dampfreiniger, hab nur drauf geachtet, die Böhnchen oft rauszuholen, alles so sauber wie möglich zu halten. Die Songmicsteile wurden in der Zwischenzeit mit Essigwasser abgespült. Da ich es nicht ausgehalten hab, sie so lange im Käfig zu lassen, kamen sie zum Ende der Therapie noch vor der ersten Kotprobe wieder ins alte Gehege. Danach habe ich oft Proben nehmen lassen und es sind keine mehr gefunden worden. Hatte also auch so irgendwie geklappt.


    Noch was bezüglich Dampfreiniger...da hatte ich mal irgendwo gelesen, dass das gar nicht unbedingt so gut sein soll und sich die Viecher durch das warme Klima erst recht vermehren können. Ich nehme an, man muss dann alles richtig auskühlen lassen oder?


    Können die Schweinchen irgendwann gegen das Mittel resistent werden?


    Was mach ich denn jetzt mit den großen Häusern, die nicht in den Ofen können...lieber weg? Kostet halt alles Geld.


    Ich werde es jetzt so machen wie du geschrieben hast, mit dem Intervall 5-5-5. Danach dann Darmfloraaufbau. Dann mach ich noch Kräutermischung. Oreganoöl bekommen sie eh schon seit ner Weile wieder übers Futter gesprüht. Das kann ich ja die ganze Zeit weiter machen auch während dem Medikament oder?

    Ich hab ein paar Fragen, leider haben sich meine Schweine in diesem Jahr wieder mit Kokzidien angesteckt. Das hatten wir letztes Jahr schon. Wie ich letztes Jahr (leider zu spät über das Mittel nachgeforscht) rausbekommen hatte, hatte mir meine Tierärztin damals das falsche Baycox (2,5%) gegeben, das ich ihnen pur gegeben habe. Aber gut, sie habens überstanden, die Kokzidien haben wir auch gut wegbekommen, Darmflora haben wir auch wieder hinbekommen. Wir hatten damals den Intervall 3-3-3.


    Bei meinen Schweinchen wurden am Freitag wieder Kokzidien nachgewiesen, Probe direkt bei der Tierärztin untersucht, nicht im Labor. Die Mitarbeiteirn meinte es waren einige in der Probe zu finden, also wohl nicht gerade wenig. Meine Tierärztin ist jetzt einige Tage im Urlaub und hat mir am Sonntag noch schnell neben die Praxis eine Tüte mit Baycox 5 % gestellt, damit ich gleich mit der Therapie beginnen kann. Sie hat draufgeschrieben 10 mg pro kg Körpergewicht:/Versteh ich ehrlich gesagt nicht, hab ihr eine Mail geschrieben, aber weiß nicht, ob da jetzt eine Antwort kommt während des Urlaubs. Mitgegeben hat sie 5 ml. Ich muss zwei Schweinchen behandeln, eins wiegt 1.140 g das andere 1.187 g. Ist es richtig, wenn ich jedem Schweinchen 0,2 ml gebe? Das habe ich so beim googeln gelesen, aber passt das dann für das jeweilige Gewicht?


    Auch die Dauer der Anwendung, die sie mir aufgeschrieben hat, finde ich eigenartig. Müsste es nicht ein Intervall 3-3-3 sein? Sie hat geschrieben 3-5 Tage, dann 5 Tage Pause, dann 3-5 Tage??? Ja was denn nun 3 oder 5? Die Aussage ist so schwammig. Das ist ja ein heftiges Mittel, da würde ich schon gerne wissen, wie genau.


    Wie lange nach der letzten Gabe wartet man dann bis zur Kotprobe?


    Was kann ich danach zum Aufbau machen? Ich hätte gedacht an eine Sobamin-Apfelpektin-Kur. Im Anschluss BeneBac oder Kolax? Mit was habt Ihr denn gute Erfahrungen gemacht?


    Zum Them Hygiene:

    Hat jemand Erfahrung, ob man Fleecehaltung lassen kann? Die Pads wasche ich eh bei 60Grad, die Liner sind mir bei 60Grad schon etwas eingelaufen, aber nutzt ja nichts. Muss man dann die Pads täglich komplett erneuern und wie oft die Liner? Eigentlich ist mir das zu unsicher, deswegen würde ich doch lieber Streu nehmen für die Zeit bis zur nächsten negativen Probe, müsste dafür aber das Gehege verkleinern, was auch nicht gerade toll ist.


    Ich habe zwei Häuschen, die recht groß sind und nicht in den Ofen zum Ausbacken passen. Ich habe die schon etwas länger, dementsprechend krieg ich die wohl nicht mehr 100%ig sauber am Rand. Würdet ihr raten, die wegzuschmeißen oder mit Essigwasser behandeln und im trockenen Zustand abschleifen? Wegschmeißen wäre natürlich schade.


    Weiß jemand, ob man die Kokzidien nur über kontaminierte Wiese bekommt oder geht das auch auf anderem Weg? Ich habe schon seit letztem Jahr kein gutes Gefühl mehr beim Sammeln. Aber ganz drauf verzichten ist ja auch doof. Also kann es sein, dass es gar nicht davon kommt, sondern von was anderem? Gemüse? Boden in der Wohnung, wenn man mit Straßenschuhen durchläuft? Ich habe hier in der Nähe eine Wiese, die recht groß ist, eine Wildwiese, aber leider ist es hier so dicht bebaut, dass auch Leute mit Hunden hier langgehen. Ohne Auto komm ich aber nicht weit zum Sammeln. Das ist keine Hundewiese, das Gras wächst immer recht hoch, das treibt im Sommer richtig aus und die laufen mit den Hunden meistens nur am Rand. Ich pass immer auf, wo ich es abschneide und auch nicht so sehr am Boden. Ich schneide auch nicht viel am Rand, sondern geh dann eher auf die Wiese drauf. Das ungute Gefühl ist aber immer dabei. Wie seht ihr das? Sollte man es bei so einer Wiese eher lassen? Dann müssten meine Schweine aber auf Gras, Spitzwegerich, Löwenzahn und Wildblumen verzichten. Das fände ich auch schade. Hier ist leider alles so bebaut, auch mit dem Fahrrad komme ich nicht so sehr an unberührte Natur.


    Danke schon mal für Antworten:)

    Das ist ja ein Päppelbrei, sowas brauchen sie gar nicht, fressen tun sie sehr gut. Und tatsächlich habe ich momentan 3 Sorten Heu hier:)Hab schon Witze gemacht, dass sie zu verwöhnt sind:D

    Ich weiß ja schon, dass es bei dem Thema 2 Lager gibt. Ich wollte trotzdem mal fragen, was ihr meint.


    Meine Schweine haben eine Wurm- und Kokzidienkur hinter sich. Lotte hatte noch dazu 2 x Antibiotikum bekommen, dass erste Mal weil die Tierärztin dachte, sie hätte ne Blasenentzündung, das zweite Mal, weil Blut in der Blase war und die Blase gespült wurde wegen festsitzendem Blasenschlamm.

    Also das hat der Darmflora natürlich zugesetzt, gab ziemlich Matschkot bei beiden. Die Behandlung ist abgeschlossen im Prinzip, die erste Kotprobe danach war am Montag und negativ, auch Hefe negativ.

    Ich hatte ja schon ne Weile Sobamin-Apfelpektin Kur gegeben, aber habe letzte Woche Donnerstag mal mit Rodicare akut angefangen, weil ich so gar keinen Fortschritt gesehen habe und ich dachte ich probiere das als nächstes. Mittlerweile werden die Böhnchen immer besser, heute waren sie so gut wie lange nicht mehr und zwar von beiden. Eigentlich wollte ich ja mit Bene Bac anfangen, habe hier schon das Pulver. Ich hatte mir das abfüllen lassen von der Tierärztin. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich es überhaupt nehmen soll, da es ja heißt, es habe so viel Zucker. Wenn Hefen jetzt auch ein Thema wäre, hätte ich es wohl weggelassen. Ich würde ihnen gerne was gutes tun mit den positiven Bakterien, aber hab auch Angst, ich mach genau das falsche. Das Rodicare scheint ja gut zu helfen, dabei wäre es halt die Frage, ob ich es lieber dabei belassen sollte. Was meint ihr denn dazu?

    Tja Pardona, ich bin leider so veranlagt, mir schnell Gedanken und Sorgen zu machen. Ich hab halt gestern nach dem TÜV gegoogelt, eigentlich in der Hoffnung bestätigt zu bekommen, dass das nicht dramatisch ist und dann kam da gleich was mit Mangelerscheinungen, Zahnverlust etc. Das beunruhigt mich dann schon. Aber gut, werde jetzt erst mal beobachten. Aber das mit dem Sorgen machen bekommt man leider nicht aus mir raus.