Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Pflege nach Kastration

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Nächste Woche Dienstag (17.03.09) ist es für unsere zwei Buben soweit - die Kastration wird vorgenommen. :cry:
    Frage:
    Was müssen wir nach der Kastration beachten? Gibts besondere Pflegetipps? Haben die Meerlis nach der Kastration Schmerzen? Wenn ja, gibt es meerschweinverträgliche "Schmerzmittel"?
    Wir möchten es den beiden nach diesem Eingriff halt so angenehm wie möglich machen und unnötige Fehler vermeiden ...
    Lieben Dank für eure Tipps, liebe Grüße

  • Hallo!
    Also zunächst mal sollten deine Böckchen mindestens 3 Tage nach der OP nicht auf Streu sitzen - sondern auf Handtüchern.
    Du solltest jeden Tag die Wunde kontrollieren, ob sie nicht gerötet, geschwollen oder heiß ist.


    Desweiteren kannst du die nächsten Tage (vor OP) verstärkt Vitamin-C haltige Nahrung verfüttern, oder auch mal ne Messerspitze ins Trinkwasser geben.
    Das ist ne gute Vorbereitung für OP's, da die Abwehrkräfte der Tiere somit gestärkt werden - und dann die Narkose evtl besser verkraften.
    Lass die Kleinen auf jeden Fall nicht ausnüchtern vor der OP! Sie dürfen und müssen FRESSEN.


    Und auch nach der OP - die Kleinen mit allem Lieblings-Essen verwöhnen.


    Lg, Lisa

  • Sind Brüderchen und finden einfach ihren Rang nicht ... - böse Streitereien, anfangs war es nur die "Geruchsbelästigung" aufgrund des häufigeren Markierens (hab ich vor einigen Wochen schon mal was geschrieben, anderes Forum). Zwischenzeitlich raufen sie echt böse und nach Rücksprache mit dem TA und einem freundlichen Herren vom Tierschutzhaus (ich kenn den Herrn persönlich sehr gut, er hat uns die zwei Hübschen vermittelt - ist Meerschweinliebhaber und hat langjährige Erfahrung) ist es für alle Beteiligten besser, wenn wir kastrieren. Der Herr vom Tierschutzhaus hat mir schon die Tapferkeitsmedaille in Gold verliehen, weil ich jetzt erst darüber nachdenke ... - sie sind ja schon eine Weile bei uns und ich habe die immer stärker werdende Geruchsbelästigung mit kürzeren Reinigungsintervallen versucht, in den Griff zu bekommen - er hat darüber sehr lachen müssen und gemeint, dass das überhaupt nichts mit der Käfigreinigung zu tun hat - er hätte sie viel früher bereits kastrieren lassen.
    Eigentlich wollte ich sie ja "nature" belassen, weil wir keine Weibchen haben und auch keine weiteren Meerlis zu uns nehmen werden, aber in Anbetracht der Entwicklung ... :shock:

  • Ach - ehm, danach sind sie noch in der Tierklinik - ich bringe sie morgens hin und hole sie nachmittags erst ab - bin berufstätig und kann nicht freinehmen, leider.
    Nehme ich dann einfach mal reichlich Leckerlis mit - frische Petersilie und Co. - und drück das dann dem Klinikpersonal in die Hand mit der Bitte um Versorgung, oder?!

  • Eigentlich gibts nicht so viel zu beachten, sie sollte natürlich nicht nüchtern sein vor der Op
    Du kannst ja einfach in die Transportbox Heu rein legen und was zum Knabbern, sie werden aber sicher eh nicht viel futtern, weil sie danach noch recht benommen sind :wink:


    Das mit dem Vitamin C halte ich eigentlich für überflüssig, wenn die beiden kern gesund sind.


    Nach der Kastration natürlich jeden Tag die Wunde/Naht kontrollieren.


    Meine Tierärztin näht imme rmit Fäden die sich selbst auflösen, dann muss man nicht nochmal extra zum Tierarzt.


    Man sollte die Schweine nach der Op 1 Tag lang auf Handtüchern lassen, muss aber auch nicht sein. Meine Tierärztin hatte mir aber empfohlen ich soll 1 Tag noch auf Handtüchern lassen.


    Nach der Op können die beiden direkt wieder alles fressen, aber der TA wird dich über alles eh nochmal aufklären.


    Mach dir nicht so viele Sorgen :wink:


    LG Tina

  • Alles gut gegangen - die Buben haben die OP gut überstanden. Im Moment sind sie noch ein bißchen wackelig auf den Beinchen - sie sind in ihren Bewegungen etwas verzögert und langsamer als sonst, aber das scheint noch die Narkosewirkung zu sein.
    Und sie gehen etwas breitbeiniger, die Armen. Beim Kötteln müssen sie sich im Moment recht mühen - ich hab mich schon gleich dreimal entschuldigt, dass ich ihnen die Kastration nicht erspart habe und ihnen dann auch noch beim Kötteln zuschaue :oops:
    Jetzt müssen sie 4 Tage noch Antibiotika nehmen ...
    Gefressen und getrunken haben sie aber schon, also schon mal ein gutes Zeichen ... :wink:
    Kurze Frage noch:
    Derzeit habe ich sie ins Freigehege gesetzt, weil dies ebenerdig ist und sie sich nicht sehr mühen müssen beim Laufen. Sie sitzen auf einem alten Bettbezug. Wir haben einen 3stöckigen Käfig mit 3 Leitern - die sie sonst sehr gerne nutzen und zwischen Freigehege am Boden und der dritten Käfigetage nur so hin- und herfetzen - wann soll ich sie wieder herumsausen lassen (wegen der Naht ...) und kann ich sie dann auch wieder auf normalem Einstreu/Stroh sitzen lassen? :roll:

  • Das Antibiotika haben wir von der TÄin erhalten - sie sagte, dass sie diese 4 Tabletten (je Meerli) ab heute nehmen sollen. Zur Sicherheit nach der OP - damit sich nichts entzündet. Fädenziehen müssen wir nächste Woche gehen. Antibiotika nach OP - das kenn ich aber von mir selbst auch, z.B. nach einer Zahn-OP ...
    Heute morgen waren die beiden schon ganz wach, sie gehen noch ein bißchen vorsichtig :wink: Aber sie fressen gut und wirken nicht mehr so leicht benebelt ...

  • Ich würd sie noch am Boden halten, bis die Fäden rauskommen - bin da lieber etwas vorsichtig, als dass ich das Risiko einer geplatzten Naht eingehe.


    Üblich ist Antibiose nach Kastration nicht (kann man auch nicht mit Zahn-OP's am Menschen vergleichen :wink: ).

  • Okay, ich werde sie bis Donnerstag im Freigehege lassen (ehm, nächste Woche Donnerstag, nicht diesen ...). Es ist eh groß und ich will auch kein Risiko eingehen bzgl. Naht.


    Antibiotika - ich denke, die TÄin wird nicht einfach mal eben so mit Antibiotika um sich werfen. Ich war bisher auch sehr überzeugt von der TÄin bzw. den TA - weil sie eher pragmatisch sind und bisher keine unsinnigen Extrawürste gedreht haben. Also bisher haben wir keine Medi's erhalten, wenn diese nicht notwendig waren.

  • Ich denke mal, es ist wohl Ansichtssache - wenn steril gearbeitet wird, sollte kein AB nötig sein. Ich habe ja etliche Kastrationen im Laufe meiner Tierschutzarbeit "mitgemacht" - es gab nie ein Antibiotikum "einfach so" nach der Kastration.

  • Alles gut bei unseren Buben - waren am Donnerstag Fäden ziehen, es war nur ein Fädchen bei einem Meerschwein vorhanden, die restlichen Fäden haben die Buben selbst gezogen.
    Es geht ihnen sehr gut, sie hopsen und flitzen wieder herum wie vor der Kastration. :P

Ähnliche Themen wie Pflege nach Kastration