Meerschweinchen Haltung

Decke nachts übern Käfig

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Nabend,


    ich habe nachts über dem Meerschweinchenkäfig unserer zwei Mädels eine Decke drüber, die nur an einer Käfigseite offen ist. Sie ist relativ dünn.
    Ich bin mir aber nicht schlüssig, ob das nun so intelligent ist, wegen der Luft.
    Was meint ihr?


    Außerdem habe ich da noch eine schnell Zwischenfrage: Unsere zwei Großen sind nicht so sehr die Fans von Lecksteinen, also haben wir den Leckstein in den Käfig unserer zwei Mädels gepackt; die scheinen ihn sehr zu mögen.
    Nun ja, heute haben wir dann mal einen Neuen für die Großen gekauft, der dummerweise beim Festmachen auseinander gebröckelt ist.
    Kann man den Meeris die auch so einfach in den Käfig packen?
    Habe auch gelesen, solche Lecksteine sollen nicht so gut sein. :S Als wir aber unsere ersten beiden Meeris geholt haben, wurde uns das so mitgegeben im Geschäft.


    Danke,


    Gruß
    Christian

  • Hi,
    ja, Lecksteine sind nicht so gut. Die Meeris bekommen genug Mineralien über die normale Nahrung (Frischfutter! Am Besten kein Trockenfutter füttern.)
    Warum denkst Du, dass die Meeris die Decke nachts über dem Käfig brauchen? Ist es in dem Raum sehr hell?


    LG

  • Das mit der Decke halte ich für keine gute Idee, eben wegen der Luftzirkulation. Warum macht ihr das denn, wenn man fragen darf?
    Solange die Schweine ihre Rückzugsmöglichkeiten (Häuser, Brücken, Unterstände, Kuschelrollen etc.) haben, braucht man keine Decke über den Käfig legen...ich kenne das nur von Wellis.


    Und die Salzlecksteine oder was auch immer kannst du getrost weglassen. Sie sind ungesund und können sogar lebensbedrohlich sein, die Schweinis brauchen sie nicht, auch wenn einem das im Geschäft immer wieder gern erzählt wird...*seufz*
    Was Schweinis brauchen, ist Frischfutter (Gemüse,Gras, frische Kräuter...), Heu und Wasser. Alles andere an Futter kannst du weglassen, das kostet nur unnötig...dafür kannst du lieber einen Fenchel mehr kaufen ;)

  • Ja, es ist sehr hell. Sie stehen bei mir, da die zwei Männchen verrückspielen, wenn sie die beiden riechen. Die zwei riechen die Mädels sogar im Flur schon, Gott weiß wie weit der Geruch reicht. :\
    Ich bin meist bis 22 Uhr wach, ab und zu länger, sodass ich Licht an habe. Es ist nicht so eine normale Lampe, sondern so eine ganz helle. Ich würde fast Küchenlampe sagen. (Tut mir Leid, ich komme gerade nicht auf den Namen. :roll: )

  • Ach so. Vielleicht reicht es aber, dunkle Höhlen, z.B. Häuser usw. in den Käfig zu stellen.
    Was ich gemacht hab, sieht so aus: Ich hab eine größere Ecke des Geheges (das ist insgesmt z.Zt. um die 3,5 qm groß) mit einer Decke überhangen. Da ist es schon dunkel und die Meeris lieben diese Ecke.
    Allerdings halte ich mich abends da nur auf, um gezielt die Tiere zu besuchen, daher habe ich das "Lichtproblem" nicht.

  • Nagut, Lecksteine habe ich dann mal entfernt und die Decke ist nun nur über eine Ecke, da wo die Ecktoilette ist. Die Mädels nutzen sie komischerweise. :D
    Außerdem habe ich das große Licht abgeschaltet und dafür eine dezente Lichterkette angemacht.^^


    Nun ja, dann muss man mal schauen. Die Mädels haben z.Z. nur ein Häusschen und eine große Brücke. Sie sind meistens nur unter der Brücke oder in der Ecktoilette sofern sie nicht wie Irre herumrennen.^^


    Ach ja, was mir da noch spontan einfällt: Beim Einstreu: Wir machen immer etwas Sägespäne und auch etwas Stroh rein (also so, dass es reicht).
    In einer Handlung, wo wir die Mädels her haben, war nur Stroh drin.
    Was ist denn "besser" für die Tiere?
    Unsere Großen z.B. können Stroh nicht ausstehen, sodass wir das immer durchmischen müssen. :S

  • Gute Frage, das mit dem Stroh/Streu. Als ich früher meine Meeris hatte, hab ich immer nur Streu gehabt.
    Seit ich meine jetzigen habe (heut genau 6 Wochen :-) ) probier ich so ein bisschen aus, was denen so gefällt. Ich experimentiere zur Zeit mit Küchenrollenpapier, darauf Streu, dann ein wenig Stroh. Das Heu, das immer in einer Ecke liegt, wird dann seltsamer Weise immer durch die ganze Holzwanne verteilt. Deswegen vermute ich, dass das Heu schön weich ist und auch überall verteilt wird, weil es sowieso sehr, sehr oft gefressen wird.
    Probier einfach mal aus, dann fällt Dir vermutlich auf, was die Schweinchen am liebsten mögen.


    Das mit den Ecktoiletten bei mir ist auch lustig: Habe im Gehege 1 Ecktoilette und eine rechteckige Plastikschale (so befüllt wie die Holzwanne oben). Die Schweinchen benutzen am liebsten die quadratische Schale (die ist schön unter einer Holzbrücke versteckt).


    Man sieht eben, nicht alle Meeris sind gleich und rumprobieren ist manchmal ganz hilfreich. :-)


    LG


    PS: Das mit der Lichterkette ist auch ne super Idee!!

  • Ich würde nicht ausschließlich nur mit Stroh einstreuen. Das Stroh kann den Urin nicht richtig aufnehmen und es wäre viel zu nass. Deswegen würde ich immer zuerst mit Späne als Untergrund einstreuen. Bei mir mache ich an manchen Ecken und/oder an den Unterständen zusätzlich noch Heu oder Stroh über die Späne und meine Schweine finden das toll.

  • Ich nehme als Untergrund Späne und im Winter komtm immer Stroh drüber da es warm hält. Im Sommer bekommen sie nur ab und an mal Stroh rein, weil sie gern durchlaufen usw.


    Stroh allein, also ohne Späne, muss öfter gewechselt werden, da es zwar Urin aufnimmt, aber nicht alles (nicht so saugstark wie Späne) und es daher feucht bleibt und sich drunter Urin sammelt.

Ähnliche Themen wie Decke nachts übern Käfig